(0)
9783895007231

Pahlke, Michael

Die Hagiographie des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan (1372 bis 1437)

Eine Studie über das Leben eines tibetischen Heiligen

2012
17,0 x 24,0 cm, 368 S., 1 Karten, 12 farb. Abb., 36 s/w Abb., auf Tafeln, 1 Faltkarte, Leinen
98,00 €

ISBN: 9783895007231
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Die Lebensgeschichte eines Heiligen, der als Wiederverkörperung des bekanntesten tibetischen Eremiten rJe btsun Mi la ras pa gilt. Durch seinen mehr als drei Jahrzehnte langen Aufenthalt in La phyi, einem der bedeutendsten Orte für spirituelle Praxis, spiegelt sein Werdegang nicht nur den beispielhaften Weg zur Befreiung aus dem Kreislauf von Tod und Wiedergeburt, sondern wirft gleichzeitig Licht auf eine Vielzahl von Lehrsystemen unterschiedlicher Traditionen sowie wichtiger Orte im tibetisch-buddhistischen Kontext. Ein zwischenzeitlich verloren geglaubtes Bittgebet an Mi la ras pa ergänzt die Hagiographie.

Ausführliche Beschreibung

Diese Studie erhellt das Leben eines tibetischen Eremiten, der einunddreißig Jahre seines Lebens in La phyi, einer heiligen Stätte des Cakrasamvara-Kultes, auf der Grenze zwischen Tibet und Nepal in Klausur verbrachte. Er gilt als Emanation des Geistes Mi la ras pas (1040–1123) und war Schüler einer Vielzahl von Meistern und Linienhaltern unterschiedlicher Traditionen. Darunter befanden sich der V. Karma pa De bzhin gshegs pa (1384–1415), der X. ’Bri gung-Thronhalter Nyer gnyis pa Chos rje Dharmarāja (1335–1407), der Shangs pa-Eremit Rin rdzong pa dBang phyug rgyal mtshan (geb. 1317) sowie der Sa skya-Meister Theg chen chos kyi rgyal po Kun dga’ bkra shis rgyal mtshan dpal bzang po (1349–1425).
Der weltliche und religiöse Werdegang des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan verlief in großer Parallelität mit denen anderer herausragender buddhistischer Persönlichkeiten, wie z. B. des Religionsgründers Buddha Śākyamuni oder des berühmten tibetischen Yogins Mi la ras pa. Besondere Bedeutung wird dem La phyi ba u. a. deswegen zuteil, weil er in mehreren „Praxisschulen“ (sgrub brgyud) des tibetischen Buddhismus als Halter von Übertragungslinien gilt, so z. B. in den ’Bri gung bka’ brgyud, Shangs pa bka’ brgyud, Karma bka’ brgyud und Ras chung bka’ brgyud-Traditionen. In einigen Fällen wurden ihm sogar als einzigem Schüler Lehrsysteme übertragen und damit seine außergewöhnlichen Fähigkeiten zum Ausdruck gebracht.
Neben einer generellen Einleitung in das Thema Hagiographie und die Rahmenbedingungen für den hier behandelten Eremiten im Besonderen, beinhaltet die Arbeit eine textkritische Edition, basierend auf drei verschiedenen Ausgaben des zugrunde liegenden Manuskriptes sowie eine annotierte Übersetzung der Lebensgeschichte des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan. Im Anhang finden sich zudem die tibetischen Texte samt Übersetzung sowohl eines Lobpreises an den Buddha Śākyamuni als auch eines längeren Bittgebetes an Mi la ras pa, welches in der Vergangenheit oft zusammen mit dessen Biographie und den „Gesammelten Spirituellen Gesängen“ gedruckt wurde. Das letztgenannte Gebet war lange Zeit nicht verfügbar und stammt aus der Feder desselben Autors, der auch die hier bearbeitete Lebensgeschichte verfasst hat, nämlich des Nam mkha’ bSam grub rgyal mtshan. Es wurde im Jahre 1448, elf Jahre nach Nam mkha’ rgyal mtshans Tod, in bKra shis lhun grub chos grwa niedergeschrieben. Ein Bildteil mit wichtigen Orten, religiösen Objekten und Personen, die im engen Zusammenhang mit dem Thema stehen und eine Faksimile-Ausgabe des Originalmanuskriptes komplettieren die vorliegende Studie.

Autoreninfo

Dr. Michael Pahlke

geb. 1956
1977–1979 Studium der französischen Sprache an der Universität Grenoble
1979–1980 Studium der Indologie, Psychologie und Religionswissenschaften an der Universität Tübingen
1980–2000 Studium der Indologie, Tibetologie und Vergleichenden Religionswissenschaften an der Universität Hamburg
1996–1999 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Universität Hamburg
2000 M. A. an der Universität Hamburg
2007 Promotion zum Dr. phil. an der Universität Hamburg
seit 2010 Stellvertretender Direktor des Lumbini International Research Instituts in Lumbini, Nepal
Forschungsschwerpunkte: Die Shangpa-Tradition des tibetischen Buddhismus; Einsiedler in der Nachfolge Milarepas

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (374) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (102) || Biografien und Sachliteratur (115) || Biografien: Religion und Spirituelles (4) || Biografien: allgemein (19) || Buddhismus (39) || Buddhismus: Einzelne Gruppen (12) || China (47) || Geschichte der Religion (69) || Indischer Subkontinent (26) || Mahayana Buddhismus (12) || Nepal (17) || Ostasien, Ferner Osten (40) || Religion (45) || Religion und Glaube (225) || Religion, allgemein (94) || Tibet (31) || Tibetischer Buddhismus (12) || Vergleichende Religionswissenschaft (13)