(0)
9783895009068

Bearbeitet von Gertrud Platz-Horster. Fotografiert von Bernhard Platz und Johannes Laurentius

Erhabene Bilder

Die Kameen in der Antikensammlung Berlin

2012
21,0 x 28,0 cm, 408 S., 985 farb. Abb., Gebunden
78,00 €

ISBN: 9783895009068
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Die Kameen in der Antikensammlung Berlin gehen im Kern zurück auf die Kunstkammer der brandenburgischen Kurfürsten. Der großenteils unpublizierte Bestand an 875 antiken, barocken und klassizistischen Kameen spiegelt die wechselvolle Geschichte von Erwerbung, Verlust und Zuwachs über vierhundert Jahre. Diese erhaben in Edelstein geschnittenen Bilder galten seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. als Inbegriff von Luxus und als erlesenes Medium der Macht. Untersuchungen zu Material und Form, zu Darstellungen, Funktion und Datierung der Kleinodien sind dem Katalog vorangestellt; der Anhang umfasst Inventare und Archivalien, Konkordanzen und Register; alle Objekte werden in neuen Farbaufnahmen präsentiert.

Ausführliche Beschreibung

Die Kameen in der Antikensammlung zählen zum ältesten Bestand der Staatlichen Museen zu Berlin. Im Kern gehen sie auf die Anfänge der Kurbrandenburgischen Kunstkammer im 16. Jahrhundert zurück, aus der sie 1830 bei der Gründung der Königlichen Museen ungeteilt in das Museum am Lustgarten überführt wurden. Die bedeutende Sammlung blieb bisher unzureichend publiziert. Seit dem „Verzeichnis der geschnittenen Steine im Antiquarium“ von Adolf Furtwängler 1896 erlitt die Sammlung bittere Verluste infolge des Zweiten Weltkrieges, besonders bei den repräsentativen Stücken. Diese wurden soweit möglich anhand von Gipsabgüssen oder alten Fotos katalogisiert. In den letzten fünfzig Jahren kamen wichtige Neuerwerbungen hinzu, die jedoch die Verluste weder an Zahl noch an Bedeutung ersetzen können. Der Gesamtkatalog umfasst 875 Objekte, die in meist neu angefertigten Farbfotos abgebildet sind.
Die Rekonstruktion der Geschichte der Berliner Kameensammlung anhand von Inventaren und Dokumenten in Berlin und Brandenburg sowie in alten europäischen Sammlungen klärte den Vorbesitz der meisten Stücke und verhalf ihnen zugleich zu einem Datum, vor dem sie entstanden waren. Die schwierige Frage der Datierung erhellte auch eine eingehende Analyse der verarbeiteten Edelsteine; deren Herkunft ist teilweise sowohl für die antiken wie für die barocken und neuzeitlichen Kameen nachweisbar. Als weiteres Kriterium dienten die seltenen originalen Fassungen der antiken Kameen. Glücklicherweise besitzt die Antikensammlung zwei römische Fundkomplexe mit Kameen, den „Schatzfund von Petescia“ und das „Mädchengrab bei Rom“: Diese wurden wegen ihrer Besonderheit dem Katalog vorangestellt; sie binden Kameen ohne Fassung oder Kontext in einen Zeitrahmen.
Kameen mit den Signaturen antiker Graveure sind eine Rarität. Dioskurides, der im Altertum meist genannte Meister, war um 50 v. Chr. aus Aigeai in Kleinasien nach Rom ausgewandert und schnitt später das Siegel des Kaisers Augustus. Er signierte den Sardonyx-Kameo mit Herakles, der den Zerberus bezwingt; dieses Kleinod ist seit 1695 als Besitz des Kürfürsten Friedrich III. bezeugt. Hyllos, ein Sohn des Dioskurides, verwies in der Signatur seines delikaten Kameo mit dem kecken Satyrkopf stolz auf diese Abstammung. Die hohe Wertschätzung signierter Werke beflügelte die Gemmenschneider in Italien um 1800, denen wir eine Wiederbelebung der Glyptik verdanken.
Die Kontinuität dieser Kunstgattung von der Antike bis in die Neuzeit, ihre Entwicklung in Stil und Sujets über mehr als zwei Jahrtausende zu verfolgen, erlaubt der bis heute ungeteilte Bestand an Kameen in der Antikensammlung Berlin.

Rezensionen

„Une riche bibliographie et un indcx par matériaux, provenances, personnes et thèmes (p. 313-328) font de ce catalogue un outil de travail indispensable à toute recherche future sur la glyptique, permettant de saisir la finesse et la complexite du travail des graveurs.“

Von Véronique Dasen

In: Museum Helveticum, Vol. 71/1, Juni 2014, S.123.

------------------------------
„Zusammengenommen werden alle Erwartungen, die man an eine zeitgemäße Erschließung von Museumsbeständen haben kann, mustergültig erfüllt. Die Verf. hat den Berliner Museen und der Fachwelt mit großer Akribie einen Bestandskatalog erarbeitet, dessen Texte12 um nahezu durchgängig farbige Abbildungen von hoher Qualität (angefertigt von Bernhard Platz und Johannes Laurentius) ergänzt werden. In diesen sind zudem verlorene Stücke und ausgewählte
Objekte auch in Detailaufnahmen sowie mit Rückseiten dokumentiert (z.B. Taf. 6 Nr. 31; Taf. 7 Nr. 34; Taf. 12f. Nr. 57; Taf. 30 Nr. 167), so daß auch nachantike Einfassungen der Steine Berücksichtigung finden können. Die Kameen wurden vermutlich aufgrund des Größenspektrums der Objekte nicht maßstabsgetreu abgebildet, doch herrscht auf den Tafeln eine innere Maßstäblichkeit, durch die Verzerrungen vermieden werden konnten. Die Tafeln
sind übersichtlich gestaltet, einzig auf den Taf. 37 und 46 erschweren kleine Unstimmigkeiten die Orientierung.14 Indem die Möglichkeiten, die der Berliner Bestand bietet, zur Gänze ausgeschöpft werden, ist es gelungen, nicht nur einen Bestandskatalog vorzulegen, sondern dem Band zugleich einen Handbuchcharakter zu Kameen von der Antike bis in die Neuzeit zu verleihen. Auch der Preis vermag diesen rundum positiven Eindruck nicht einzuschränken, da er angesichts der grosszügigen farbigen Ausstattung äußerst bibliotheksfreundlich ausgefallen ist.“

Jörn Lang

In: Göttinger Forum für Altertumswissenschaft 16 (2013) S. 1181-1192.

Autoreninfo

Dr. Gertrud Platz-Horster

(* 1942), ehem. Stellvertretende Direktorin der Antikensammlung Berlin, studierte Klassische Archäologie, Altgriechisch, Alte Geschichte und Frühchristliche Archäologie in München und Freiburg. Seit ihrer Dissertation 1970 beschäftigt sie sich mit Gemmen und Kameen. Sie publizierte zu Edelsteinen, Schmuck, Glas, Silber, Elfenbein und Skulptur. Die antiken Verfahren der Herstellung werden dabei ebenso hinterfragt wie das Weiterleben der Antike in der Neuzeit. Während ihrer 35-jährigen Tätigkeit bei den Staatlichen Museen zu Berlin organisierte sie diverse Ausstellungen und Publikationen – auch zu Geschichte und Politik der Museen – und unterrichtete an den Universitäten Berlin, Heidelberg und Leipzig. Nach ihrer Pensionierung bearbeitete sie ehrenamtlich den Bestandskatalog der Kameen in der Antikensammlung Berlin.

Schlagworte

Anatolien (22) || Antike (97) || Antikensammlung (5) || Archäologie (519) || Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Barock (4) || Bernstein || Bestandskatalog der Kameen: 3. Jh. v. Chr. bis 19. Jahrhundert || Deutschland (242) || Edelmetalle, Edelsteine und Schmuck: Kunst und Design (12) || Edelsteine: Herkunft und Bearbeitung (2) || Frankreich (26) || Fälschungen || Geschichte (829) || Geschichte der Berliner Museen || Glas (7) || Graveure || Griechenland (57) || Griechische und römische Mythologie (3) || Hellenismus (13) || Holland || Italien (79) || Klassizismus || Koralle || Kunst: Themen und Techniken (399) || Kunstformen (180) || Kunstkammer der brandenburgischen Kurfürsten || Muschel || Porträts: Antike bis ca. 1830. || Rom (29) || Römisches Reich (16) || Sammlung des preußischen Königshauses || Schwarzmeergebiet (5) || Signaturen || Spätantike (60) || Staatliche Museen zu Berlin || nicht-grafische Kunst (49) || Ägypten (241)