(0)
9783895005862

Bagg, Ariel M.

Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit

Teil 1: Die Levante

2008
17,0 x 24,0 cm, 476 S., 1 Karten, Broschur
49,00 €

ISBN: 9783895005862

Kurze Beschreibung

Der Band bildet den Abschluss des mehrbändigen Werkes „Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes“ (RGTC). Er erschließt das Material für die „Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit“ in zwei Bänden: RGTC 7/1 enthält die Toponyme und Hydronyme der Levante, RGTC 7/2 (in Vorbereitung) wird die keilschriftlich überlieferten Orts- und Gewässernamen Ägyptens, des assyrischen Kernlandes sowie der nördlich, südlich und östlich daran anschließenden Regionen enthalten. Die Darbietung des Materials schließt an frühere RGTC-Bände an, die kritische Sichtung der Lokalisierungsvorschläge ist aber umfangreicher.

Ausführliche Beschreibung

Der vorliegende Band bildet den Abschluss des mehrbändigen Werkes „Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes“ (RGTC), das innerhalb des „Tübinger Atlas des Vorderen Orients“ (TAVO) erscheint. Die Bände des RGTC sind ebenso wie die Karten des TAVO ein wichtiges Hilfsmittel für die Erforschung der Historischen Geographie des Alten Orients. Das Material für die „Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit“ wird in zwei Bänden vorgelegt: RGTC 7/1 enthält die Toponyme und Hydronyme der Levante, RGTC 7/2 (in Vorbereitung) wird die keilschriftlich überlieferten Orts- und Gewässernamen Ägyptens, des assyrischen Kernlandes sowie der nördlich, südlich und östlich daran anschließenden Regionen enthalten.

Die Darbietung des Materials folgt früheren RGTC-Bänden: Sie erschließt alle Texte der neuassyrischen Zeit, soweit sie nicht als „literarisch“ einzustufen sind, d.h. Königsinschriften, Briefe, Rechts- und Verwaltungsurkunden, Verträge, königliche Erlasse, astrologische Berichte und historiographische Texte. Chronologisch an RGTC 5 von Kh. Nashef anschließend, berücksichtigt dieser Band alle Texte von 934 v. Chr. bis zum Untergang des Assyrerreiches. Orts- und Gewässernamen werden alphabetisch und unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Keilschriftorthographie aufgeführt. Darüber hinaus erfolgt die Anordnung der Belege nach chronologischen und typologischen (Art der Quelle) Kriterien. Angaben zur Lokalisierung unter Berücksichtigung der relevanten Sekundärliteratur schließen sich daran an. Anders als in früheren Bänden beansprucht die kritische Sichtung der Lokalisierungsvorschläge hier mehr Raum, da die Toponyme aus Syrien-Palästina zu denen gehören, die in der assyrologischen und palästinakundlichen Literatur bereits seit der Frühzeit der Assyrologie diskutiert werden. Umfangreiche Register, darunter ein Verzeichnis der modernen Ortsamen sowie der erwähnten aramäischen, biblischen, klassischen, luwischen und phönizischen Toponyme runden den Band ab. Eine beigefügte Karte veranschaulicht die meisten Lokalisierungsvorschläge. Eine ausführliche Auswertung des in diesem Band gesammelten Materials erfolgt in einer separaten Monographie (in Vorbereitung).

Rezensionen

„In conclusion, Bagg’s work is decidedly praiseworthy, in that the listings in RGTC 7//2/1–2 reflect in full the state of the art in toponomastic data and research from the Neo-Assyrian empire. Such a result is achieved by the author not only by subsuming in its entirety the vastly accrued corpus of relevant sources from the NA period which either came to light through new discoveries or was republished in totally updated form during the last thirty years, but also by scrupulously recording the essential information/opinions drawn from a large set of dedicated secondary studies of recent date, spread far and wide in journals, lexica, conference volumes and Festschriften, and thus hitherto quite inconvenient to gather and fit into a coherent research framework, as the reviewer can personally testify.“

Von Frederick Mario Fales
In: Orientalistische Literaturzeitung Bd. 115 Heft 4-5 (2020), S. 328-331

Autoreninfo

Ariel M. Bagg hat Bauingenieurwesen und Geschichte in Buenos Aires (Argentinien) und Altorientalistik in Tübingen studiert, wo er 1997 promoviert wurde. Er war Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Altorientalistik der Freien Universität Berlin und ist dort seit 2007 Privatdozent tätig. Er habilitierte sich mit einer Arbeit über die historische Geographie der Levante in neuassyrischer Zeit. Seine Forschungsschwerpunkte bilden die altorientalische Technikgeschichte und die historische Geographie.

Schlagworte

Akkadisch (3) || Altorientalistik (37) || Geographie (512) || Geographische Nachschlagewerke (435) || Geschichte (829) || Geschichte: Ereignisse und Themen (288) || Historische Geographie (231) || Israel (48) || Jordanien (32) || Keilschrift (4) || Levante (30) || Libanon (28) || Ortsnamen und Ortsverzeichnisse (26) || Osteuropa (240) || Palästina (49) || Syrien (63) || Türkei (227)