(0)
9783954901944

Nickel, Holger

Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau

Geschichte und Bestand der Sammlung mit einem Anhang zu den Einblattdrucken des Stadtarchivs Zwickau

2017
17,0 x 24,5 cm, 240 S., 14 s/w Abb., 5 farb. Abb., 16 Tafeln, Gebunden
49,00 €

ISBN: 9783954901944
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Drucke aus der Frühzeit des Buchdrucks (Inkunabeln) werden in Bibliotheken allgemein gesondert aufbewahrt und speziell erschlossen, da die modernen Katalogisierungsregeln schlecht zu Publikationen passen, die vor der Erarbeitung moderner Normen der Buchgestaltung entstanden sind. In der Zwickauer Ratsschulbibliothek waren die Inkunabeln nie separiert worden, so daß vor der Katalogaufnahme die Ermittlung im Bestand stehen mußte. Durch diesen Katalog erhalten die Bibliothek und die interessierte Forschung ein genaues Bild vom Umfang und Inhalt der Sammlung an Frühdrucken, zusammen mit Informationen zu deren Herkunft und Überlieferungsgeschichte.

Ausführliche Beschreibung

Der Katalog erschließt einen Teil der Bestände einer der ältesten Bibliotheken Sachsens, der 1498 erwähnten Ratsschulbibliothek in Zwickau. Der heutige Inkunabelbestand stammt hauptsächlich aus drei Quellen, aus dem mittelalterlichen Franziskanerkloster, der Sammlung des Stadtschreibers Stephan Roth (gest. 1546) und Erwerbungen des Schulrektors Christian Daum (gest. 1687). Die Schule hat diese Bestände seit der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts betreut und die einzelnen Teile in ihren Erscheinungsbildern erhalten. So gewährt sie Einblicke in die Buch-Interessen eines Klosters von Bettelmönchen, eines Angehörigen des Stadtpatriziats, der nebenamtlich einen schwunghaften Buchhandel betrieb, der Reformation und zeitweise Luther nahestand, sowie eines „Intellektuellen“ und vielleicht „Retters von Kulturgut“ mitten im 30jährigen Krieg und in den Folgejahren. Der Bestand von gut 1150 Einheiten war nie auf repräsentative Zimelien und herausragende Buchgestaltung ausgerichtet, er spiegelt den täglichen Bedarf und die Gewohnheiten der jeweiligen Besitzer. Wie bei einer herausragenden Stadt Sachsens zu erwarten, so steht als Druckort Leipzig im Vordergrund, und die historischen Einbände lassen die Erwerbungsgeschichte erkennen: Leipziger Einbände um Importgut aus dem gesamten deutschsprachigen Bereich sowie auch aus Italien belegen die Ausstrahlung des Messe- und Buchhandelsplatzes Leipzig in der Region. Daneben stehen die dortigen Universitätsausgaben im erweiterten Zeilenabstand. Die den Franziskanern zuzuweisenden Bestände erlauben Vergleiche mit den Klosterbibliotheken aus dem sächsischen Raum, wobei dem Konvent in der damals bevölkerungsreichsten Stadt Sachsens eine besondere Bedeutung zukam. 1492 hatte er ein Provinzialkapitel auszurichten.

Der Band erschließt die Drucke nach den üblichen Methoden der Inkunabelkatalogisierung und stellt eine Reihe seltener Kleindrucke vor. Besondere Mühe wurde an die Bestimmung der Einbände der Zeit gewendet: um die Handelswege zu erschließen und frühe Einbandwerkstätten in Sachsen zu ermitteln, möglicherweise auch im nahen, noch nicht staatlich getrennten Böhmen. Ferner waren
die Angaben zu prüfen, die seit den Arbeiten Konrad Haeblers aus den 1920er Jahren die Forschung bestimmen. Die enge Verbindung einiger spätmittelalterlichen Bucheigner zur städtischen Oberschicht erlaubt Schlaglichter auf die lokale Baugeschichte, u.a. der Marienkirche. Erstmals erschlossen wurden auch die Einblattdrucke, die über Zwickau betreffende Verwaltungsakte des Kaisers und der Landesfürsten informieren und im Aktenbestand des Stadtarchivs überliefert sind.

Rezensionen

„Der Zwickauer Inkunabelkatalog erschließt einen für die sächsische Bildungs- und Bibliotheksgeschichte überaus wichtigen Bestand auf vorbildliche Weise.“

Von: Thomas Thibault Döring
In: Neues Archiv für sächsische Geschichte 88 (2017), S. 322-324.

Autoreninfo

Holger Nickel

Geboren 1941, wohnhaft im späteren Ostberlin, Abitur Westberlin (Evangelisches Gymnasium, jetzt … zum Grauen Kloster), Studium 1960/61 FU Germanistik, Geschichte, Theaterwissenschaft, nach dem Mauerbau bibliothekarische Hilfskraft in der Deutschen Staatsbibliothek, 1963-1967 Studium Bibliothekswissenschaft und Latein an der Humboldt-Universität, 1967-1969 Wehrersatzdienst (Bausoldat), ab 1969 wissenschaftlicher Bibliothekar in der Inkunabelabteilung (Gesamtkatalog der Wiegendrucke). 1976 Promotion mit dem Thema: „Die Inkunabeln der Ratsschulbibliothek Zwickau. Entstehung, Geschichte und Bestand der Sammlung“ an der Humboldt-Universität. 1989 Abteilungsdirektor, 1990 Referatsleiter für den GW in der Handschriftenabteilung der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. 2006 Ruhestand. Publikationen im Bereich der Inkunabel- und Einbandkunde.

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (374) || 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.) (110) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (102) || 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) (149) || Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Bibliothek (19) || Buchgestaltung (92) || Inkunabeln (2) || Kunst: Themen und Techniken (399) || Typografie und Schrift (6) || Zwickau