Titelsuche
Deutschland
Mitarbeit: Giersiepen, Helga
Die Inschriften der Stadt Xanten
Der Band präsentiert in ca. 260 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Xanten in ihren heutigen Grenzen. Der ganz überwiegende Teil des...
Ein Künstlerpaar zwischen den Weltkriegen
Der Bildhauer Arnold Hensler und die Fotografin Annie Hensler-Möring
Die Reihe „Kunstgeschichte Wiesbaden“ stellt mit diesem Band das Werk eines Bildhauers vor das mit der Stadt Wiesbaden stark verbunden ist. Henslers reifes Werk „Die Quellnymphe“...
Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger
Fotograf: Feist, Christian
Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I
Altkreis Witzenhausen
Im Band sind die Inschriften des Altkreises Witzenhausen in insgesamt 316 Katalognummern ediert und ausführlich erläutert. Davon sind 44 Inschriften nur als Abschrift oder Foto...
Die Inschriften der Stadt Lüneburg
Der Band enthält die Edition von 1012 Inschriften der Stadt Lüneburg aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Die Inschriften spiegeln besonders das Leben der...
Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt
Der Band enthält die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Freudenstadt, der sich aus politisch und konfessionell äußerst heterogenen Regionen...
Die Werkkunstschule Wiesbaden 1949-1970
Die legendäre Talentschmiede
Das Buch beschreibt das pädagogische Konzept der Werkkunstschule Wiesbaden auf dem Schulberg 10 von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1970. Es kommen rund vierzig ehemalige...
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von der Mitte des 14. Jahrhunderts bis 1434
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt "Mainzer Inschriften" will den...
Baubefunde und Siedlungsentwicklung der Südumgehung im Oppidum von Manching
1965-1971 wurde im Oppidum von Manching die als Südumgehung bezeichnete Fläche ausgegraben. Dabei wurden neben zahlreichen Gräben und etwa 500 Gruben über 3300 Pfostengruben...
Reichenauer Buchmalerei 850-1070
Die auf der Klosterinsel Reichenau hergestellten illuminierten Prachthandschriften zählen zu den bedeutendsten des frühen Mittelalters. Viele waren von vornherein nicht für das...
Herausgeber: Kunstarche Wiesbaden e. V.
Arnold Gorski
„In den Kulissen“
Ich möchte Ihnen eine Serie von Bildern vorstellen, die mir mein Unterbewusstsein auf der Suche nach menschlicher Figur aufdrängte. Während meiner früheren Tätigkeit als...
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall I
Der ehemalige Landkreis Crailsheim
Der Band enthält in 568 Katalogartikeln die Inschriften des ehemaligen Landkreises Crailsheim von der Karolingerzeit bis 1650 (mit Schwerpunkt in der zweiten Hälfte des 16. und...
Das Gräberfeld des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
Band 1: Groß Strömkendorf – Reric. Die Menschen und Ihre Lebensumstände, Band 2: Katalog
Mit Band 6 der Reihe Frühmittelalterliche Archäologie zwischen Ostsee und Mittelmeer werden die Ergebnisse der archäologischen (M. Gerds) und anthropologischen Auswertung (M....
Griechische Keramik nördlich von Etrurien: Mediterrane Importe und archäologischer Kontext
Internationale Tagung Basel 14.-15. Okober 2011
In der Publikation sind die Beiträge einer internationalen Tagung vereint, die der Frage nach dem Stellenwert des griechischen Keramikimports im keltischen Mitteleuropa des 6. und...
Mitarbeit: Böhm, Astrid
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 20 (2014/2015): Das Geistliche Spiel des europäischen Spätmittelalters
Die Präsentation und identitätsstiftende Vermittlung von Glaubensinhalten im audiovisuellen Medium des Theaters zu einer Zeit, als es noch kaum andere ‚Massenmedien‘ gab, hat in...
Trojasummen
Das »Elsässische Trojabuch« und die gedruckten Trojakompilationen
Troja galt im Mittelalter als die Idealstadt schlechthin. Daher spielte der Trojastoff in der mittelalterlichen deutschen Literatur eine wichtige Rolle. Im Mittelpunkt der...
Mitarbeit: Kotb, Sigrun
Christa Moering
Werkkatalog (1929- 2012) und Edition Tagebuch (1944-1956)
Der Werkkatalog präsentiert erstmals das gesamte künstlerische Oeuvre von Christa Moering in größtmöglicher Vollständigkeit. Der Katalog umfasst 930 Werke. Der größte Teil der...
Die Sapropelitfunde aus dem Oppidum von Manching
Aus dem Areal des Oppidums von Manching stammt eine der europaweit größten latènezeitlichen Kollektionen an Funden aus Sapropelit und verwandten dunklen Gesteinen, die v. a. dank...
Glienke
Eine slawische Burg des 9. und 10. Jahrhunderts im östlichen Mecklenburg
„Die archäologischen Ausgrabungen im Vorfeld des Autobahnbaus der A 20 in Glienke gehören zu den größten und bedeutendsten Untersuchungen von slawischen Burgwällen in...
Die Inschriften der Stadt Halberstadt
Dieser Band komplettiert den 75. der Reihe mit den Inschriften des Domes zu Halberstadt durch diejenigen der Stadt. Wie schon der erste Teilband enthält er die Inschriften...
Nordafrikanische Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg
Im Rahmen dieser Arbeit wird der gesamte Bestand an nordafrikanischer Sigillata, Küchenkeramik und Lampen aus Augusta Vindelicum/Augsburg vorgelegt. Das Formenspektrum aus nord-...