(0)
9783895005152

Herausgeber: Neudecker, Richard; Zanker, Paul

Lebenswelten

Bilder und Räume in der römischen Stadt der Kaiserzeit

2005
22,0 x 29,0 cm, 256 S., 124 s/w Abb., Broschur
45,00 €

ISBN: 9783895005152
Inhaltsverzeichnis

Kurze Beschreibung

Kaiserzeitliche Städte sind geschichtliche Räume mit einem reichen Potential zur Erforschung antiker Handlungs- und Erlebniswelten. Über ihre Bewohnbarkeit und Funktionalität sowie über die Bildersprache, in der ihre Bewohner kommunizierten, informieren uns Architekturen, Bilder, Rituale und Lebensformen, sobald sie als historische Dokumente betrachtet werden. Das Buch präsentiert Beiträge eines Symposiums am Deutschen Archäologischen Institut Rom und Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojektes „Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit“, in denen sowohl neue Erkenntnisse als auch methodologische Ansätze vermittelt werden. Um zu einem Panorama der kaiserzeitlichen Stadtkultur zu gelangen, sind traditionelle archäologische Arbeiten neben historiographische und philologische Untersuchungen gestellt.

Ausführliche Beschreibung

Kaiserzeitliche Städte sind geschichtliche Räume mit einem reichen Potential zur Erforschung antiker Handlungs- und Erlebniswelten. Über ihre Bewohnbarkeit und Funktionalität sowie über die Bildersprache, in der ihre Bewohner kommunizierten, informieren uns Architekturen, Bilder, Rituale und Lebensformen, sobald sie als historische Dokumente betrachtet werden. Das Buch präsentiert Beiträge eines Symposiums am Deutschen Archäologischen Institut Rom und Untersuchungen im Rahmen des Forschungsprojektes «Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit», in denen sowohl neue Erkenntnisse als auch methodologische Ansätze vermittelt werden. Um zu einem Panorama der kaiserzeitlichen Stadtkultur zu gelangen, sind traditionelle archäologische Arbeiten neben historiographische und philologische Untersuchungen gestellt.

Le città di età imperiale sono spazi storici, che, in quanto tali, detengono un ricco potenziale per analizzare la sfera del vissuto. Architetture, immagini, rituali e forme di vita quotidiana, laddove li si consideri come documenti storici, ci informano sulla loro vivibilità e funzionalità, nonché sul linguaggio delle immagini, mediante il quale comunicavano gli abitanti. Questo libro presenta i contributi di un simposio tenuto presso l’Istituto Archeologico Germanico di Roma e le indagini svolte nell’ambito del progetto di ricerca «La cultura urbana nell’età imperiale». Vi si riferisce sia di nuovi risultati che di approcci metodologici. Per poter presentare una panoramica della cultura urbana di età imperiale, si sottopongono al confronto ricerche archeologiche tradizionali con indagini storiche e filologiche.

Rezensionen

“This book, a collection of well illustrated symposium papers, casts light upon aspects of Roman urban culture in the imperial period. (...)
All in all, the papers give a fascinating picture of some aspects of “urbanitas”. Obviously, the city is the best key to cultural analysis. Maybe, focusing on one city in one period would have provided a more coherent picture, as the city populations Rome, Pompeii, Ostia, Ariminum, were mainly Roman but not identical.”

In: Babesch. 83 (2008). S. 199-200.

--------------------------------------

„Für Spezialisten sind die jeweiligen Beiträge eine Fundgrube für zusätzliche Informationen, für allgemein Interessierte geben sie zwar kein umfassenden Bild, doch zumindest eine Ahnung von der Vielfalt der hier vorwiegend städtischen und mehrheitlich privaten „Lebenswelten“ der Kaiserzeit.“

In: Museum Helveticum. 64 (2007). S. 178-179.

--------------------------------------

„Die hier vorgelegten Arbeiten basieren auf Vorträgen, die in einem 2002 veranstalteten Symposium zum Thema „Stadtkultur in der römischen Kaiserzeit“ gehalten wurden. Ein Leitgedanke des Symposiums, dessen Teilnehmer vor allem - wenn nicht ausschließlich - aus klassischen Archäologen bestand, war neue Wege zu suchen, um der allzu weit gehenden Spezialisierung und Fragmentierung des Faches Einhalt zu gebieten, ein sehr dankenswerter Ansatz. Das Ergebnis ist ein interessanter und wichtiger Band, dessen Beiträge auch - oder vor allem - ein Nicht-Archäologe mit Spannung und Gewinn liest.“

In: Arctos. 40 (2006). S. 262-263.

Reihentext


Mit den „PALILIA“ gibt das Deutsche Archäologische Institut in Rom eine neue Schriftenreihe heraus, in der monographische Arbeiten zur archäologischen Forschung in Italien und von Italien ausgehend veröffentlicht werden.
Dabei sollen insbesondere neue Fragestellungen und innovative Forschungsmethoden, aber auch vernachlässigte Themenbereiche in der klassischen Archäologie zu Wort kommen. Neben den zentralen archäologischen Forschungsgebieten wie griechisch-römische Plastik, Ikonographie, Architektur, Stadtforschung und topographische Untersuchungen werden auch Themen der Sozial-, Wirtschafts- und Religionsgeschichte sowie Materialien der Alltagskultur einbezogen.

Schlagworte

1. Jahrhundert (1 bis 99 n. Chr.) (38) || 2. Jahrhundert (100 bis 199 n. Chr.) (29) || 3. Jahrhundert (200 bis 299 n. Chr.) (38) || 4. Jahrhundert (300 bis 399 n. Chr.) (45) || Alte Welt (140) || Altes Rom (65) || Architektur (165) || Archäologie (519) || Archäologie einer Periode / Region (436) || Christi Geburt bis 500 (152) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (408) || Historische Staaten, Reiche und Regionen (227) || Italien (79) || Kultur- und Medienwissenschaften (303) || Kulturwissenschaften (285) || Landschaftsarchitektur und -gestaltung (33) || Landschaftsarchäologie (120) || Ostia (4) || Pompeji (6) || Rom (29) || Römerzeit (4) || Römisches Reich (16) || Stadtarchitektur (8) || Stadtkultur