(0)
9783752000221

Müller, Asja

Ägyptens schöne Gesichter

Die Mumienmasken der römischen Kaiserzeit und ihre Funktion im Totenritual

2021
21,0 x 29,7 cm, 544 S., 239 farb. Abb., 99 s/w Abb., 100 Tafeln, Gebunden
110,00 €

ISBN: 9783752000221
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Wie handeln Mumienmasken? Diese Frage ist Ausgangspunkt der Untersuchung, die auf einen Perspektivenwechsel abzielt. Im Gegensatz zur vorherrschenden modernen Sichtweise werden Mumienmasken hier nicht allein als unbelebte Objekte, sondern als eigenständige Entitäten betrachtet, die je nach Verwendungszusammenhang einen Subjektstatus einnehmen konnten. Aus antiker Perspektive fand der Mensch in ihnen einen gleichberechtigten Handlungspartner. Zu untersuchen, wie die Mumienmaske zu einem solchen handlungsfähigen Akteur werden konnte und in welchen Zusammenhängen dies geschah, ist daher der wesentliche Kern des Buches.

Ausführliche Beschreibung

Wie handeln Mumienmasken? Diese Frage ist Ausgangspunkt der vorliegenden Untersuchung, die auf einen Perspektivenwechsel abzielt. Im Gegensatz zur vorherrschenden Sichtweise werden Mumienmasken hier nicht allein als unbelebte Objekte, sondern als eigenständige Entitäten betrachtet, die je nach Verwendungszusammenhang auch Subjektstatus einnehmen konnten. In der Antike fand der Mensch in der Mumienmaske einen gleichberechtigten Handlungspartner. Zu untersuchen, wie Mumienmasken zu handlungsfähigen Akteuren werden konnten und in welchen Zusammenhängen dies geschah, ist daher das wesentliche Thema des Buches. Um diese Frage zu beantworten werden drei verschiedene Quellenarten ausgewertet: das äußere Erscheinungsbild der Mumienmaske (Maskenkörper, Dekorationsprogramm und Inschriften), ihr archäologischer Kontext (Werkstattgruppen und Grabbefunde) sowie die antiken Texte (dokumentarische Papyri, Totenbuch, Balsamierungsritual, Mundöffnungsritual und das Buch der Verwandlungen). Die Handlungsmacht der Mumienmaske, d. h. ihre Agency, die sich als materiell, kommunikativ und magisch beschreiben lässt, kommt in all diesen Quellen zum Tragen, jedoch auf höchst unterschiedliche Weise. Aspekte der Porträt- und körperhaftigkeit drücken sich im äußeren Erscheinungsbild der Mumienmaske aus, wobei der Einsatz ihrer kommunikativen Agency in enger Relation zur Sichtbarkeit und Zugänglichkeit im Grabkontext stand. Vorbedingung für die magische Agency war dagegen ihre rituelle Aktivierung bei Bestattungsakt und Totenkult. Die Heranziehung all dieser Aspekte macht es möglich, den Status der Mumienmaske als patient und agent in verschiedenen Handlungszusammenhängen zu beschreiben und herauszuarbeiten, welche Rolle ihr als aktivem Träger des Kulturkontaktes in der hellenistisch-römischen Koine des Mittelmeerraums zukam.

Rezensionen

„[…] The range of aspects that the author has covered with so much knowledge and methodological rigour is truly impressive, and she offers for the first time a more holistic approach to an important part of Egyptian culture of the imperial period. One could easily imagine a researcher running out of steam after collecting the evidence and describing and analysing the masks and their decoration. What makes this book so much more than
a convenient presentation of material is the insistence that the masks had a function; and that they integrated well into millennia-old religious traditions and beliefs, where they could assume magical powers and support the transition of the deceased into a living divine being. In doing so, Asja Müller has also demonstrated that these masks should be of interest not just to art historians and archaeologists, but to historians as well, since they contribute to our wider understanding of Roman Egypt and its societies. While a German book of 428 pages may look intimidating to non-native speakers, it is worth the effort of engaging with it, and both the clear and accessible writing style and the conclusions (Auswertung) following each sub-section are helpful.“

By Barbara E. Borg
In: Bonner Jahrbücher, Bd. 221 (2021), S. 335-339

Autoreninfo

Asja Müller
Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Klassische Archäologie der Freien Universität Berlin; Studium der Klassischen Archäologie, Ur- und Früh-geschichte sowie Experimentellen Archäologie und Ägyptologie an den Universitäten Leipzig und Exeter (UK); Promotion Kiel 2017; Postdoc-Stelle beim SFB 1266, Projekt E3 am Institut für Klassische Altertumskunde, Bereich Klassische Archäologie der CAU Kiel 2016‒2017; Reisestipendium des Deutschen Archäologischen Instituts 2017‒2018; Forschungsschwerpunkte: Griechisch-Römisches Ägypten, Funerärarchäologie, hellenistische Heiligtümer.

Reihentext


In der Schriftenreihe der "Archäologischen Forschungen" werden monographische Werke aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Klassischen Archäologie veröffentlicht. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zur Architektur, Stadtforschung, Topographie und zur Alltagskultur Griechenlands, Kleinasiens und der Randgebiete der griechischen Welt. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von den Anfängen der historischen Epochen bis zur Spätantike. In den nächsten, zum Teil in Subreihen editierten Bänden werden Ergebnisse von Forschungen und Grabungen in den hellenistischen und römischen Städten Priene, Aizanoi und Pompeji vorgelegt. Herausgeber der "Archäologischen Forschungen" ist die Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.

Schlagworte

Alte Welt (144) || Altertumswissenschaften (133) || Altes Rom (68) || Antike (97) || Archäologie (538) || Archäologie einer Periode / Region (454) || Geschichte (842) || Historische Staaten, Reiche und Regionen (231) || Kaiserzeit (8) || Mumien (2) || Mumienmasken (3) || Totenritual || römisch (35) || Ägypten (242)