Titelsuche
Trierer Beiträge zu den Historischen Kulturwissenschaften
Die Publikationsreihe „Trierer Beiträge zu den historischen Kulturwissenschaften“ versteht sich als Forum für historisch orientierte und fächerübergreifende Forschungen aus dem Bereich der Kulturwissenschaften. Neben Sammel- und Tagungsbänden umfasst das Spektrum der Reihe auch monographische Studien und Ausstellungskataloge.
Als Herausgeber der Buchreihe fungiert der Vorstand des im Rahmen der Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz finanzierten, an der Universität Trier angesiedelten „Historisch-Kulturwissenschaftlichen Forschungszentrums“ (HKFZ) Trier. Das derzeitige Forschungsthema des HKFZ „Räume des Wissens – Orte, Ordnungen, Oszillationen“ wird in vernetzten Projektgruppen an der Universität Trier sowie in Zusammenarbeit mit Kooperationspartnern aus dem In- und Ausland bearbeitet.
Fiktionalität trans- und intermedial
Arthurische Möglichkeitsräume in Mittelalter und Moderne
Das Buch befasst sich mit der Frage, ob bereits das Mittelalter ein Bewusstsein von Fiktionalität im heutigen Sinne besaß. Dieser geht es mit einem Vergleich zwischen...
Chorographies
Les mises en discours de la ville
Die Stadt gilt als eines der bedeutungsträchtigsten Sinnbilder für die kulturelle Entwicklung des Menschen, im Zuge derer dem Sprechen und Schreiben in der Stadt und über die...
Versteckt – Verirrt – Verschollen
Reisen und Nicht-Wissen
Spätestens seit der Frühen Neuzeit wird das Reisen zu einer zentralen Strategie der Erweiterung des Wissens. Zugleich erscheint es jedoch als privilegiertes Einfallstor für das...
,Rasse‘ und Raum
Topologien zwischen Kolonial-, Geo- und Biopolitik: Geschichte, Kunst, Erinnerung
Wissen entsteht nicht unabhängig von Räumen, sondern ist schon in seiner Formierung selbst an Prozesse der Verräumlichung gebunden. Historisch zunächst als visuelle Differenz...
Intrigen – Die Macht der Möglichkeiten in der mittelhochdeutschen Epik
Mit dem Band erhält der bislang in der mediävistischen Forschung konturlose Intrigenbegriff eine substantiierte Definition. Untersucht werden das ‚Rolandslied‘, Strickers ‚Karl‘,...
Der „Zug über Berge“ während des Mittelalters
Neue Perspektiven der Erforschung mittelalterlicher Romzüge
Der Band betrachtet das Thema „Romzug“ seit dem 10. Jahrhundert. Dabei analysieren die Beiträge die Wirkung römisch-deutscher Machtausübung in Italien und die Vielgestaltigkeit...
Peiraikos’ Erben
Die Genese der Genremalerei bis 1550
Der Band fasst die Ergebnisse der gleichnamigen internationalen Tagung zusammen. In Zusammenarbeit mit dem SFB 804 der Technischen Universität Dresden konnten neue Erkenntnisse in...
Wissensraum Film
Im Zentrum des Bandes „Wissensraum Film“ steht die Frage nach der Relevanz relational-räumlicher Konzepte für die Analyse filmischer Wissensproduktion: Wie stellen Filme räumliche...
Digitale Rekonstruktionen mittelalterlicher Bibliotheken
Die Übersetzung mittelalterlicher Manuskripte in den digitalen Raum wirft neue Fragen auf und zieht Folgen nach sich, die geklärt und gelöst werden müssen. Der vorliegende Band...
Konversion in Räumen jüdischer Geschichte
Der Band dokumentiert die Beiträge der wissenschaftlichen Tagung ‚Konversion in Räumen jüdischer Geschichte‘. Die Beiträge befassen sich mit den vielfältigen Orts-, Blick- und...
Orts-Wechsel
Reale, imaginierte und virtuelle Wissensräume
Unter dem Leitbegriff ‚Orts-Wechsel‘ diskutieren die Beiträge des vorliegenden Bandes in einem thematisch und chronologisch weitgefassten Spektrum vom europäischen Mittelalter bis...
Fiktionalität im Artusroman des 13. bis 15. Jahrhunderts
Romanistische und germanistische Perspektiven
Der Fokus dieses Bandes liegt auf französischen und deutschen Artusromanen des 13. bis 15. Jahrhunderts. Die Forschungsdebatte um den Gehalt und spezifischen Charakter von...
Übertragungsräume
Medialität und Raum in der Moderne
In diesem Band werden die Spuren von Raumvorstellungen zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert untersucht. Die Rolle von Körper und Sinnen wird dabei ebenso in den Blick genommen...
Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«
Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen
Das „Feldbuch der Wundarznei“ des Wundarztes Hans von Gersdorff (1517) ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen...
Utilidad y decoro
Zeremoniell und symbolische Kommunikation in den „Leges Palatinae“ König Jacobs III. von Mallorca (1337)
Thema des Bandes ist die Frage, ob es im 14. Jahrhundert in einem der katalanischen Königreiche ein in Europa erstes Zeremoniell gab oder ob es sich um ein Hybrid aus Rechtsbuch...
KartenWissen
Territoriale Räume zwischen Bild und Diagramm
Der Sammelband KartenWissen rückt das Medium der Karte in das phänomenal-semiotische Spannungsfeld von Bild und Diagramm. Dabei werden aus einer Vielzahl unterschiedlicher...
Orte – Ordnungen – Oszillationen
Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen
Der Band versammelt Beiträge einer transdisziplinär ausgerichteten Tagung, die sich, orientiert an den Leitbegriffen „Ort“, „Ordnung“ und „Oszillation“ mit kulturellen Zu- und...
Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19./20. Juni 2009. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den historischen Veränderungen...
Formelhaftigkeit in Text und Bild
Der Band enthält interdisziplinär angelegte Beiträge verschiedener geisteswissenschaftlicher Fächer, die im Rahmen eines gleichnamigen internationalen Workshops 2008 an der...
Spezialisierung und Professionalisierung
Träger und Foren städtischer Außenpolitik während des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit
Die zehn innerhalb des Bandes versammelten Beiträge beschäftigen sich mit der in der Forschung lange vernachlässigten städtischen Ausprägung von Außenpolitik während des...