Titelsuche
Frankfurter Texte zur Musiktherapie
Kinder mit schweren Behinderungen in der Musiktherapie
Zwischen Annehmen, Spüren, Begegnen und Entdecken
Aus der musiktherapeutischen Arbeit entstand ein Konzeptentwurf für die Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Die Autorin führt grundlegend...
Musiktherapie als Hilfe zur Erziehung
Therapeutische Leistungen im Auftrag der Jugendhilfe
Musiktherapie richtet sich häufig an Kinder und Jugendliche außerhalb der klinischen Gesundheitsfürsorge, für die eine Finanzierung der therapeutischen Arbeit durch die...
Ästhetik und Musiktherapie
Die neuere Ästhetik als philosophische Disziplin bietet relevante Gesichtspunkte für ein erweitertes Verständnis der Musiktherapie und ihrer Handlungsweisen. Berichte aus dem...
Polaritätsverhältnisse in der Improvisation
Systematik einer musikalisch-psychologischen Benennung der musiktherapeutischen Improvisation
Um musiktherapeutische Improvisationen verstehen zu können, benötigen wir eine Begrifflichkeit, mit der wir unser Erleben in der Musik so beschreiben können, dass sich die...
Musik – Integration – Entwicklung
Musikmachen in der präventiven musiktherapeutischen Arbeit mit sozial benachteiligten Migrantenkindern
Die als Pilotstudie vorgestellte Untersuchung präsentiert die präventiv-musiktherapeutische Arbeit mit gemischt kulturellen Kindergruppen in stadtteilnahen Begegnungszentren in...
Klangbrücken
Musiktherapie in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz – ein Leitfaden für die Praxis
Musiktherapie gilt mittlerweile als eine wirksame Methode der Begleitung von Menschen mit Demenz. Die Erkrankung verändert allmählich die Wahrnehmungen und sozialen Bezüge der...