Titelsuche
Altertumswissenschaften
Der Heidengraben auf der Uracher Alb
Vor-und frühgeschichtliche Befestigungen 23
Der Heidengraben ist mit annähernd 1700 ha Fläche die größte frühstädtische Siedlung (‚Oppidum‘) aus spätkeltischer Zeit in ganz Mitteleuropa. Im vorliegenden Band werden die...
Mitarbeit: Lemaire, A.; Goubin, Y.
Le théâtre d’Aphrodisias: Les structures scéniques
The book is dedicated to the Theatre building at Aphrodisias and in particular its stage building. Dated by its two inscriptions between 30 and 27 BC, the theatre’s original stage...
Der umayyadische Palast des 8. Jahrhunderts in Hirbat al-Minya am See von Tiberias
Bau und Baudekor
Obwohl zahlreiche Residenzen frühislamischer Zeit unter der Herrschaft der Umayyaden mit Sitz in Damaskus archäologisch bekannt sind, wurden nur wenige Ausgrabungen und ihre Funde...
Zwei kirchliche Palastanlagen in Hulwan aus umayyadischer Zeit
Grabungen der Egyptian Antiquities Organization in den Jahren 1948 bis 1949
Das Buch handelt von zwei vom ägyptischen Antikendienst in den Jahren 1948/49 ausgegrabenen kirchlichen Palastanlagen, die nach den auf sie bezugnehmenden Quellentexten in das...
Ps.-Manethonis Apotelesmatica
Einleitung, Text, Appendices
Die vorliegende Edition von De Stefani basiert auf den sechs Büchern von Apotelesmatica (astrologischen Gedichten auf griechischen Hexametern, 2.–5. Jhdt. n. Chr.), die...
Morro de Mezquitilla
Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung
Im Band 33 der Reihe Madrider Beiträge, „Morro de Mezquitilla. Die phönizisch-punische Niederlassung an der Algarrobo-Mündung“, werden die Ergebnisse der Ausgrabungen vorgelegt,...
Panathenäische Preisamphoren und rotfigurige Keramik aus dem Heraion von Samos
Der vorliegende Band präsentiert Grabungsmaterial aus dem Heraion von Samos: Panathenäische Preisamphoren des frühen 5. Jhs. v. Chr. liefern neue Erkenntnisse zur Herstellung in...
Wohnkultur im spätantiken Ostia
Zwischen dem 3. und dem 5. Jh. n. Chr. veränderte sich das römische Imperium in vielerlei Hinsicht, die Gesellschaftsordnung blieb jedoch in ihrem Kern bestehen. Die Wohnkultur...
Attisch rotfigurige und schwarzgefirnißte Lekanides
Thema des Buches ist die kulturgeschichtliche Bedeutung der in Athen produzierten Lekanis im 5. und 4. Jh. v. Chr., wobei die Blütezeit dieses Gefäßes in der ersten Hälfte des 4....
Mauenheim und Bargen
Zwei Grabhügelfelder der Hallstatt- und Frühlatènezeit aus dem nördlichen Hegau
Die Monographie behandelt das hallstattzeitliche Gräberfeld von Immendingen-Mauenheim (Kr. Tuttlingen) mit 23 Grabhügeln und mindestens 10 kleinen Brandgräbern sowie die fünf...
Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels
Eine archäologisch-taphonomische Studie
Die Magdalénienstation Petersfels (Lkr. Konstanz) zählt mit ihrem umfangreichen lithischen und organischen Inventar zu den bedeutendsten altsteinzeitlichen Fundstellen...
Das Wort im Bild
Untersuchung zu den Ikonographien von Mönchen und Märtyrern in Ägypten und zu ihren Grundlagen in der koptischen Hagiographie
In der koptischen Kirche bezeugen die zahlreichen Bilder christlichen Inhalts ihre große Bedeutung für den koptischen Glauben. Zur Ausformung der Bildthemen wurden aus...
Etymology and the European Lexicon
Proceedings of the 14th Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, 17-22 September 2012, Copenhagen
Etymology and the European Lexicon enthält die Akten der 14. Fachtagung der Indogermanischen Gesellschaft, die vom 17. bis 22. September 2012 in Kopenhagen stattfand. Die 43...
Hellenistische Heiligtümer in Sizilien
Studien zur Sakralarchitektur innerhalb und außerhalb des Reiches König Hierons II.
In seinem neuen Buch legt Markus Wolf die Ergebnisse seiner detaillierten Studien zu hellenistischen Heiligtümern in Sizilien vor, in Tauromenion, Syrakus, Heloros und Agrigent....
Antike Plastik
Lieferung 31
Im aktuellen Band 31 befasst sich Clemente Marconi mit der Skulptur der sogenannten Göttin von Morgantina, welche aufgrund der handwerklichen Qualität und ihres bemerkenswerten...
Faience material from the Samos Heraion excavations
Vessels, figurines and amulets of faience were dedicated in the great Archaic sanctuaries of East Greece. Those presented to the goddess Hera at Samos reveal the especially...
Ägyptische Terrakotten in Würzburg (Schenkung Gütte)
Heft 2: Götter I. Griechische und ägyptische Gottheiten
Im zweiten Band der Publikationsreihe zur Sammlung hellenistisch-römischer Terrakotten aus Ägypten im Besitz der Universität Würzburg werden 90 Darstellungen von Gottheiten...
Mitarbeit: Alvarez-Dossmann, Evelyn
Selinus V. Die Metallfunde aus Selinunt
Der Fundstoff aus den Grabungen des Deutschen Archäologischen Instituts auf der Agora
Bei den Ausgrabungen der Abteilung Rom des Deutschen Archäologischen Instituts auf der Agora der griechischen Koloniestadt Selinunt im Südwesten Siziliens sind zahlreiche...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt
TH. X. SCHUHMACHER, F. FALKENSTEIN, TH. LINK, A. MEDEROS und J. M. VARGAS, Archäologische und geophysikalische Prospektionen im Nordbereich der...
Die Basilica Aemilia auf dem Forum Romanum in Rom
Bauphasen, Rekonstruktion, Funktion und Bedeutung
Die Untersuchungen zur Basilica Aemilia galten dem Ziel, die Bauphasen des Gebäudes vom 3. Jh. v. Chr. bis zu dessen Aufgabe im 7. Jh. n. Chr. chronologisch zu erarbeiten und eine...