Titelsuche
Altertumswissenschaften
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In its annual journal the German Archaeological Institute has published an average of seven articles on archaeological subjects ranging from prehistory to late antiquity with...
Das Antlitz der Götter – O rosto das divindades
Götterbilder im Westen des Römischen Reiches – Imagens de divindades no Ocidente do Império romano
Götterdarstellungen erscheinen in der Bildwelt der Hispaniae erst in der römischen Kaiserzeit, da Statuen und Reliefs der römischen Götter das provinzielle Panorama beherrschen....
Fuente Álamo
Die Grabungen am Südhang der bronzezeitlichen Höhensiedlung. Die El Argar-Zeit
Distinguished works on the excavation in Fuente Álamo (1977–1999) have been published as „Fuente Álamo Part 1 to 4“. These were concerned with the course of the excavation, the...
Flesheaters
An International Symposium on Roman Sarcophagi. University of California at Berkeley 18–19 September 2009
Roman metropolitan sarcophagi are often adorned with reliefs representing the lives of the heroes and heroines of Greek myth. Why were particular Greek myths so popular? How easy...
Herausgeber: von Wartburg, Marie-Louise
Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos
IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe
Für die Geschichte und Archäologie der Stadt Alt-Paphos auf Cypern ist die persische Belagerungsrampe beim Nordost-Tor auf dem Marchellos-Plateau von höchstem Interesse. Da die...
Relief- und stempelverzierte nordafrikanische Sigillata des späten 2. bis 6. Jahrhunderts
Römisches Tafelgeschirr der Sammlung K. Wilhelm
Im Mittelpunkt der Untersuchungen steht das Formen- und Dekorspektrum der seltenen applikenverzierten nordtunesischen Sigillata und vor allem der appliken-, relief- und...
Archäologischer Anzeiger
1. Halbband 2019
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Germanische Siedlungsspuren des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. zwischen Rhein, Neckar und Enz
Die Zeit des 3. bis 5. Jahrhunderts n. Chr. brachte für das Gebiet des heutigen Baden-Württemberg einen großen Umbruch: Der Limes der römischen Provinz Germania Superior wurde in...
Sanskrit
Arbeitsbuch zur historischen Phonologie
Dieses Buch ist eine verständlich geschriebene Einführung in die Lautgeschichte des Sanskrit. Durch eine Vielzahl an Übungen werden alle phonologischen Vorgänge vom Benutzer...
Löwenmensch und mehr
Die Ausgrabungen 2008–2013 in den altsteinzeitlichen Schichten der Stadel-Höhle im Hohlenstein (Lonetal), Gemeinde Asselfingen, Alb-Donau-Kreis
Der Hohlenstein im Lonetal gehört zu einer Gruppe von Höhlen auf der Schwäbischen Alb, aus denen die ältesten bekannten Belege figürlicher Kunst der Menschheitsgeschichte stammen...
Munyat ar-Rummaniya
Die Gartenanlagen
In dem Landsitz ar-Rummānīya bei Córdoba (Spanien) sind auf drei Terrassen die Reste eines islamischen Gartens des 10. Jahrhunderts erhalten. In dem vorliegenden Buch werden die...
Urbaner Ballungsraum im römischen Nordafrika
Zum Einfluss von mikroregionalen Wirtschafts- und Sozialstrukturen auf den Städtebau in der Africa Proconsularis
Nordafrika zählt zu den am dichtesten besiedelten Regionen des römischen Imperium. Im Hinterland des römischen Karthago bildet sich durch diese enorme Ballung an Städten zu Beginn...
Die Kammergräber von Tarent
Untersuchungen zur Grabarchitektur und Ausstattung vom 4. bis zum 1. Jahrhundert v. Chr.
Die hellenistischen Kammergräber von Tarent stellen den bei weitem größten Bestand an hellenistischen Grabkammern dar, der aus dem antiken Mittelmeerraum bekannt ist. Im sechsten...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
C. GONÇALVES – L. ANDRÉ – J. CASCALHEIRA – N. BICHO, Der Muschelhaufen von Cabeço de Amoreira in Muge, Portugal. Ergebnisse der archäologischen Arbeiten...
Lauchheim II.2
Katalog der Gräber 301-600
Zwischen 1986 und 1996 wurden auf dem Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) über 1300 Gräber ausgegraben. Es gehört damit zu den wichtigsten Bestattungsplätzen des...
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2018
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Herausgeber: Schattner, Thomas G.
Ländliche Römische Heiligtümer im Westen der Iberischen Halbinsel
Monte do Facho. I. Die epigraphische Hinterlassenschaft des römisch-keltischen Heiligtums auf dem Monte do Facho (O Hío/Cangas – Galicien). I. El legado epigráfico del santuario céltico-romano en el Monte do Facho (O Hío/Cangas, Galicia)
Einhundertdreißig Weihaltäre im Bild vorgestellt und epigraphisch interpretiert für eine unbekannte keltische Gott, deren Name – Deus Lar Berus Breus – bisher völlig unbekannt...
Atene e il sacco di Silla
Evidenze archeologiche e topografiche fra l’86 e il 27 a.C.
Die Arbeit untersucht die Stadt Athen mit besonderer Aufmerksamkeit auf die Hauptkomplexe und bezieht sich auf einen beschränkten Zeitraum, der mit der Belagerung der Stadt durch...
Olympia in frühbyzantinischer Zeit
Siedlung – Landwirtschaftliches Gerät – Grabfunde – Spolienmauer
Die in dem Band vereinten Beiträge analysieren den grundlegenden Struktur- und Funktionswandel des im frühen 5. Jh. n. Chr. aufgelösten Heiligtums in eine christliche Siedlung, zu...