(0)
9783895005961

Beschrieben von Jürgen Geiß

Mittelalterliche Handschriften in Greifswalder Bibliotheken

Verzeichnis der Bestände der Bibliothek des Geistlichen Ministeriums (Dombibliothek St. Nikolai), der Universitätsbibliothek und des Universitätsarchivs

2009
20,0 x 28,0 cm, 432 S., 10 farb. Abb., 17 s/w Abb., Leinen
128,00 €

ISBN: 9783895005961

Kurze Beschreibung

Der Katalog erschließt 174 überwiegend spätmittelalterliche Handschriften (Mitte des 13. bis Ende des 16. Jahrhunderts), die sich heute im Besitz des Geistlichen Ministeriums am Dom St. Nikolai sowie der Universitätsbibliothek Greifswald befinden. Viele der Handschriften - vor allem jene aus dem Geistlichen Ministerium - stammen aus alten Greifswalder Provenienzen, die meisten aus den seit Ende des 14. Jahrhunderts erstmals greifbaren Klosterbibliotheken der Franziskaner und Dominikaner. Die Greifswalder Handschriftenbestände sind für die Ordens-, Kirchen- und Geistesgeschichte im spätmittelalterlichen Hansegebiet hoch bedeutsam. Die gedruckte Publikation ergänzt die parallele elektronische Veröffentlichung der Beschreibungen über die ‚Handschriftendatenbank’ (www.manuscripta-mediaevalia.de).

Ausführliche Beschreibung

Der Katalog erschließt 174 überwiegend spätmittelalterliche Handschriften (Mitte des 13. bis Ende des 16. Jahrhunderts), die sich heute im Besitz des Geistlichen Ministeriums am Dom St. Nikolai (104 Codices) sowie der Universitätsbibliothek (66 Codices) und im Universitätsarchiv (4 Codices) in Greifswald befinden. Sie wurden vom 1. Dezember 2001 bis zum 31. Oktober 2006 im Katalogisierungszentrum der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz in Form einer verkürzten Beschreibung (sog. „Kurzkatalog“) nach den Richtlinien der Deutschen Forschungsgemeinschaft erschlossen.
Beim Bestand des Geistlichen Ministeriums handelt es sich überwiegend um spätmittelalterliche Gebrauchshandschriften aus den Bereichen Praktische Theologie und Recht. Über vier Fünftel der Codices stammen aus den beiden Bettelordenskonventen der Franziskaner und Dominikaner in Greifswald. Nur einige versprengte Stücke stammen aus dem Vorbesitz von Geistlichen an der Greifswalder Pfarrkirche St. Marien, während aus den beiden anderen großen Kirchen der Stadt (St. Nikolai, St. Jakobi) keine Handschriften überliefert sind. Einige der in die Greifswalder Klöster- oder Kirchenbibliotheken eingegangenen Codices spiegeln indirekt die Frühzeit der 1456 in der Stadt gegründeten Universität (deren zeitgenössischer Buchbestand verloren ist), wie etwa ein bedeutendes Legat des Juristen Johannes Meilof an das Dominikanerkloster (20 Codices) sowie ein kleineres des Theologen Wichmann Kruse an die Marienkirche.
Die thematische Breite des Bestandes der Universitätsbibliothek ist wesentlich weiter gestreut. Mit Recht, Theologie, Medizin und Artes, Chroniken, Frömmigkeits- und Andachtsliteratur, Vokabularien sowie humanistischen Texten sind die wichtigsten Bereiche spätmittelalterlicher Literatur gut vertreten. Als Besonderheiten sind zu nennen eine um 1250 in Paris geschriebene und illuminierte Dekretalen-Handschrift, drei während des Konstanzer Konzils im Auftrag des Ermländer Bischofs Johannes Abezier geschriebene Humanistenhandschriften, ein knappes Dutzend niederdeutscher und niederländischer Gebetbücher sowie vier schwedische Handschriften mit Texten zu Recht und Chronistik. Die Provenienzen stammen nur zum kleineren Teil aus dem mittelalterlichen Greifswald; der Hauptteil ist Streubesitz aus dem Ostseeraum, aus den Niederlanden, vom Niederrhein sowie vereinzelt auch aus Italien und Frankreich.
Die vier Handschriften aus dem Universitätsarchiv umfassen mit der Hauptmatrikel, den Annalen sowie mit dem Dekanats- und Statutenbuch der Artistenfakultät die vier wichtigsten historischen Quellen der Frühgeschichte der Greifswalder Universität.
Die Daten des gedruckten Katalogs sind auch über die Handschriftendatenbank (www.manuscripta-mediaevalia.de) recherchierbar. Hier sind auch Reproduktionen der Handschriften selbst zu finden, die zu einem Drittel des Bestandes vollständig und zum Rest in Auswahl digitalisiert wurden. Eine repräsentative Auswahl von 26 Abbildungen liegt auch in dem gedruckten Katalog vor, darunter zehn in Farbe.
Insgesamt sind die Greifswalder Handschriftenbestände – vor allem jene aus dem Geistlichen Ministerium – sind für die Ordens-, Kirchen- und Geistesgeschichte im spätmittelalterlichen Hansegebiet von großer Bedeutung, da sich in kaum einer anderen vergleichbaren Hansestadt ein Handschriftenbestand in einer derartigen Geschlossenheit erhalten hat.

Rezensionen

„Mit anderen Worten: die Lektüre dieses Kataloges - so befremdlich das für manchen klingen mag - ist von zahlreichen Aha-Erlebnissen begleitet. Es handelt sich mithin um ein Quellenrepertorium im besten Sinne, das insbesondere für die pommersche Kirchengeschichte, aber vor allem auch für die Greifswalder Universitätsgeschichte vielfältige Anregungen bietet. (...)
Dem Bearbeitet, der hier die Frucht seiner mehr als vierjährigen Bemühungen vorlegt, kann man nur Respekt zollen und dem Verlag Dank sagen für die ansprechende und akkurate Verarbeitung des Buches, die dem darin behandelten Gegenstand vollkommen angemessen ist.“

Dirk Alvermann

In: Baltische Studien. Neue Folge 96 (2010). S. 124-125.

------------------------

„Für die Beschreibungen wurde gerade im prosopographischen Bereich gründlich recherchiert. So kann der ordentlich redigierte, durch ausführliche und zuverlässige Register erschlossene Band insbesondere regional ausgerichteten Untersuchungen von Nutzen sein.“

Christoph Fasebender

In: Germanistik. 51 (2010) 1.2. S. 12.

------------------------

„Schon diese wenigen Hinweise zeigen, ein wie reicher Schatz teils wenig erforschter franziskanischer (sowie vor allem geistlicher Literatur überhaupt) durch den neuen, insgesamt sehr gut gelungenen Katalog erstmals klar in das Licht der Öffentlichkeit getreten ist. Dafür, und damit auch für Jahre entsagungsvoller Arbeit, sei dem Bearbeiter des Kataloges (...) und allen Förderern des Projektes herzlich gedankt.“

Volker Honemann

In: Wissenschaft und Weisheit. 73 (2010) 1. S. 142-147.

------------------------

„Insgesamt ist dem Autor des Katalogs für seine schwierige und detaillierte Arbeit zu danken.“

Johannes Schlageter

In: Archivum Franciscanum Historicum. 103 (2010) S. 281-284.

------------------------

„Entscheidend ist, daß die Greifswalder Bestände so detailliert beschrieben sind, daß sie als Quellenfundus für alle historisch-kulturwissenschaftlichen Disziplinen zur Verfügung stehen.“

Christian Heitzmann

In: Informationsmittel (IFB).
http://ifb.bsz-bw.de/bsz272858706rez-1.pdf?id=3349 (26.07.2010)

Autoreninfo

Dr. Jürgen Geiß
Studium der Germanistischen Mediävistik, Geschichte des Mittelalters und Historischen Hilfswissenschaften in München und Tübingen. 1993 bis 1999 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Germanistischen Seminar in München. 1999 Promotion zur lateinischen Drucküberlieferung Francesco Petrarcas (1470 bis 1525). 1999 bis 2001 Ausbildung für den Höheren Bibliotheksdienst in Wuppertal und Köln. 2001 bis 2006 Bearbeiter eines Kataloges der mittelalterlichen Handschriften in Greifswalder Bibliotheken am Handschriftenzentrum in Berlin. Seit 2007 dort Mitarbeiter im Erschließungsprojekt zu mittelalterlichen Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Bonn. Veröffentlichungen zum spätmittelalterlichen Buchwesen (Handschriften, Inkunabeln, Einbandkunde; Rekonstruktion zeitgenössischer Büchersammlungen).

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (374) || 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.) (110) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (102) || 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) (140) || 16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.) (149) || Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Bettelorden || Deutsch (72) || Deutschland (242) || Geschichte (829) || Geschichte: Theorie und Methoden (230) || Geschichtsforschung: Quellen (222) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (408) || Kultur- und Medienwissenschaften (303) || Kulturwissenschaften (285) || Kunst: Themen und Techniken (399) || Latein (41) || Mecklenburg-Vorpommern (7) || Mitteleuropa (284) || Niederländisch || Nordostdeutschland (17) || Paläografie, alte Schriften (197) || Pommern (2) || Sprachwissenschaft, Linguistik (729) || Textüberlieferung (2) || Theologie (32)