(0)
9783954902835

Schoeler, Gregor; Mogtader, Youssef

Turandot Die persische Märchenerzählung

Edition, Übersetzung, Kommentar

2017
17,0 x 24,0 cm, 192 S., 2 s/w Abb., 6 farb. Abb., Gebunden
39,80 €

ISBN: 9783954902835
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Das Märchen von Turandot ist eine der weltweit bekanntesten und einflussreichsten Erzählungen aus den Literaturen des islamischen Orients; es hat sowohl in zahlreichen künstlerischen Bearbeitungen als auch in der populären Überlieferung seinen Niederschlag gefunden.

Turandot ist ein persisches, kein chinesisches Märchen. Die ältesten Geschichten von der männerfeindlichen Prinzessin, die alle Freier, die ihre Rätsel nicht lösen können, hinrichten lässt, treten um 1200 im persischen Sprachraum auf. Eine dieser Geschichten stammt von dem persisch-indischen Autor ‚Aufī (st. um 1232); in ihr kommen bereits alle wesentlichen Elemente der späteren Turandot-Geschichte vor. Youssef Mogtader und Gregor Schoeler haben die ‚Ur- Turandot‘ sowie eine spätere anonyme Fassung der Märchenerzählung, in der der Stoff zu einem spannenden ‚Roman‘ ausgestaltet ist, erstmalig kritisch ediert und übersetzt. In einer dem Textteil vorausgehenden Studie wird die Geschichte des Turandot-Stoffs, der zur Weltliteratur zählt, von den Anfängen bis zum Libretto von Puccinis Oper dargestellt. Das Buch ist für Lernende der Persischen Sprache und zum Selbststudium geeignet, richtet sich aber auch an Germanisten, Literaturwissenschaftler und Opernliebhaber.

Ausführliche Beschreibung

Das Märchen von Turandot ist eine der weltweit bekanntesten und einflussreichsten Erzählungen aus den Literaturen des islamischen Orients; es hat sowohl in zahlreichen künstlerischen Bearbeitungen als auch in der populären Überlieferung seinen Niederschlag gefunden.

 Turandot ist - entgegen einer weit verbreiteten Meinung - ein persisches, kein chinesisches Märchen. Die ältesten Geschichten von der Prinzessin, die alle Freier, die ihre Rätsel nicht lösen können, hinrichten lässt, treten um 1200 im persischen Sprachraum auf. Eine dieser Geschichten stammt von dem persisch-indischen Autor ʿAufī; in ihr kommen bereits alle wesentlichen Elemente der späteren Geschichte vor.
 Youssef Mogtader und Gregor Schoeler haben diese 'Ur- Turandot' sowie eine spätere anonyme Fassung der Märchenerzählung, in der der Stoff zu einem spannenden Roman ausgestaltet ist und auf die alle europäischen Versionen letztendlich zurückgehen, erstmalig kritisch ediert, übersetzt, kommentiert und interpretiert. In einer einleitenden Studie wird die Geschichte des Turandot-Stoffs von den Anfängen bis zum Libretto von Puccinis Oper dargestellt.
 Durch die kritische Edition und Übersetzung der beiden Texte wird den Fachgelehrten sowie auch einem breiteren Publikum ein Stoff zugänglich gemacht, der zur Weltliteratur zählt: Gozzi, Schiller, im 20. Jahrhundert Brecht und Hildesheimer haben Turandot-Dramen verfasst; und der Stoff hat mehrfach die Vorlage für Opernlibretti abgegeben - Busoni und Puccini sind nur die berühmtesten Komponisten, die Turandot-Bearbeitungen vertont haben.
Der internationalen Erzählforschung werden die persischen Originaltexte der Turandot-Geschichte durch die Übersetzung und den Kommentar hierzu erstmalig vollständig erschlossen. Erzählforscher werden sich unter anderem für Struktur und Inhalt der Rätsel interessieren. Diese sind auch für den Islamwissenschaftler interessant; denn die vielen die Religion betreffenden Fragen geben Aufschluss darüber, was der gebildete muslimische Laie von seiner Religion, vor allem aber auch von den religiösen Lehren seiner nicht-muslimischen Landsleute wusste. Aus der Erzählung selbst geht Interessantes über Sitten, Gebräuche und religiöse Einstellungen der muslimischen Oberschicht im damaligen Iran hervor, z. B. bei welchen Gelegenheiten Wein - trotz des muslimischen Verbots - bedenkenlos getrunken wurde.
 Der an persischer Literatur Intessierte wird das Erscheinen der Edition und der Studie vor allem deshalb begrüssen, weil mit den beiden Turandot-Versionen Texte veröffentlicht werden, die der bisher wenig erforschten Gattung der volkstümlichen erzählenden Prosa-Literatur ('mittlere Literatur') angehören. Dem Linguisten wird neues Material für das Studium der sprachlichen und stilistischen Eigenarten (Stilebenen, Verwendung von Bildern und Stilmitteln, umgangssprachliche Einflüsse) zweier aus verschiedenen Zeiten stammender Texte an die Hand gegeben. Für Studierende der Iranistik (Persistik) sind die Prosa-Teile der Erzählung als Übungstexte geeignet.
 Schliesslich werden alle Märchenfreunde darüber erfreut sein, dass mit der Übersetzung der persischen Turandot ein orientalisches Märchen bekannt gemacht wird, das an Wert den besten Erzählungen aus 1001 Nacht nicht nachsteht.
 Den Texten sind fünf prächtige persische Miniaturen beigegeben, in denen grosse Szenen und Momente der Märchenerzählung dargestellt werden. Da die Bilder zum Teil unveröffentlicht sind, wird das Buch auch für Kunsthistoriker von Interesse sein.

Autoreninfo

Youssef Mogtader, geboren 1944 in Tabriz/Iran.
Studium der persischen Sprache und Literatur an der Universität Tabriz. Nach Abschluss des Studiums (1966) Gymnasiallehrer in Iran. Lebt seit 1972 in der Schweiz.
Studium der Islamwissenschaft und orientalischen Philologie in Bern. 1985 Abschluss des Studiums mit dem Lizentiat.
1985 bis 1998 Tätigkeit als Lektor für persische Sprache und Literatur an den Universitäten Bern und Basel.
Arbeitet zur Zeit als Übersetzer und Dolmetscher.
 
 Gregor Schoeler, geboren 1944 in Waldshut/Baden. Studium der Islamwissenschaft, Semitistik und Germanistik an den Universitäten Marburg, Giessen und Frankfurt. Promotion (1972) und Habilitation (1981) in Giessen. Assistent am Orient-Institut in Beirut. Von 1982-2009 ordentlicher Profesor für Islamwisenschaft an der Universität Basel. Seit 2009 emeritiert. Forschungschwerpunkte: Leben des Propheten Mohammed, Frage der Mündlichkeit und Schriftlichkeit der frühislamischen Überlieferung, arabische und persische Literatur, insbesondere Dichtung. Arbeitet zur Zeit an der Beschreibung arabischer Handschriften der Staatsbibliothek Berlin.

Schlagworte

Editionswissenschaft (5) || Fremdsprachenerwerb, Fremdsprachendidaktik (128) || Fremdsprachenerwerb: Lesekompetenz (5) || Fremdsprachenerwerb: spezifische Kompetenzen (2) || Historische und vergleichende Sprachwissenschaft (396) || Indische, Ost-Indoeuropäische und Dravidische Sprachen (106) || Indoiranische Sprachen (96) || Kommentierung (7) || Literatur: Geschichte und Kritik (178) || Märchen (5) || Märchenliteratur (2) || Persisch (20) || Persisch, Farsi (25) || Sagen & Epen (7) || Sprachwissenschaft (137) || Sprachwissenschaft, Linguistik (729) || Texte: Antike & Mittelalter (18) || Turandot (2) || Übersetzung (9)