(0)
9783895008382

Neufeld, Marc

Die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte

Das Liedinterview als therapeutisches Instrument

2011
17,0 x 24,0 cm, 464 S., 1 s/w Abb., Broschur
49,80 €

ISBN: 9783895008382
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Lieder erhalten ihre Bedeutung zum einen durch die Situationen, in denen sie erlebt werden. Zum anderen tragen sie in sich ein Beziehungsgeschehen in Form und Inhalt gegossen - was bedeutsamer werden kann als die selber konkret erlebte Situation. Lieder sind so besehen Beziehungsobjekte und weisen über sich hinaus. Lieder haben vor allem lebensbegleitende Funktion. Sie können alle Stationen des Lebens begleiten, sie prägen und ihnen Tiefe verleihen. Durch die Unterhaltung über ein Lied kann so eine das ganze Leben umfassende Beziehungsgeschichte aufgedeckt werden. Das Liedinterview kann zur reflektierenden Auseinandersetzung mit dieser Geschichte dienen, Einsicht über den momentanen Zustand einer Person vermitteln und dabei sogar zu einer neuen Erfahrung mit dem Lied werden.
Lieder sind so verstanden nicht protektiv oder lebenshinderlich, der Umgang mit ihnen, ihr Verständnis und ihre soziale Einbindung bestimmen ihren förderlichen Aspekt. Durch ein Liedinterview kann diese Ressource therapeutisch genutzt werden.
Die vorliegende Untersuchung beruht auf einer Interviewstudie in der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen und zeigt den theoretischen Hintergrund, Konzepte und den diagnostischen/therapeutischen Nutzen des Liedinterviews.

Ausführliche Beschreibung

Marc Neufeld untersucht im vorliegenden Band die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte, basierend auf einer Interviewstudie, die an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen durchgeführt wurde. Neben dem theoretischen Hintergrund führt der Band in die Konzepte des Liedinterviews ein und zeigt seinen diagnostischen und therapeutischen Nutzen auf.
Der erste Teil erörtert die theoretischen Grundlagen: Die Theorie qualitativen Denkens und die Methodik der Interviewerhebung mithilfe eines problemorientierten und narrativen Interviews.
Der Begriff „Lebensgeschichte“ wird als Beziehungsgeschichte näher bestimmt und von anderen Begriffen wie Lebenslauf oder Lebensprozess abgegrenzt. Anschließend wird die Lebensgeschichte mit Hilfe des Begriffs „Wohlbefinden“ (WHO), des Salutogenese-Konzepts Aaron Antonovskys und des Lebenskrisenmodells Erik Eriksons zum Thema Gesundheit in Beziehung gesetzt. Der Bereich „Lebensgeschichte und Religiosität“ wurde vor dem Hintergrund von Martin Bubers „Ich-Du-Philosophie“ entwickelt.
Das Kapitel „Lebensgeschichte und Lied“ greift die Methode des musikalischen Lebenspanoramas (Isabelle Frohne-Hagemann) aus der Integrativen Therapie auf. Davon ausgehend wird dann der Zusammenhang von Person und Lied ausgearbeitet: musikalische Parameter wie Klang, Melodie, Rhythmus etc. und textliche Aspekte (z.B. Lyrik-Theorie Hilde Domins), sowie persönliche Erlebnisweisen von Liedern wie Emotion, Symbol, Funktion werden dargestellt.
Im praktischen Teil erzählen 45 Personen ihre Geschichte mit einem Lied. Davon werden zwölf Interviewbeispiele beschreibend näher erläutert und ausgewertet; daran anschließend werden alle Interviews anhand der entwickelten Auswertungskategorien verglichen, die Ergebnisse diskutiert und zusammengefasst.
Im Zentrum stehen dabei semistrukturierte Interviews, die Vergleiche zwischen unterschiedlichen Lebensgeschichten auf formaler Ebene ermöglichen. Befragt wurde eine Gruppe von Patienten aus der Kinder- und Jugendpsychiatrie, der Psychiatrie und Psychosomatik sowie eine Kontrollgruppe. Dabei wurden die Lieder nicht vorgegeben, sondern von den Teilnehmern aus ihrer Erinnerung selbst ausgewählt. Auf diese Weise wird der Begriff „Bedeutung“ in seiner Subjektivität ernstgenommen. Die ausgewählten Lieder wurden anschließend ausführlich besprochen.
Ein abschließendes Kapitel bezieht die Ergebnisse auf die Frage nach der Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte und versucht, einen Ausblick auf eine Theorie der Bedeutung zu geben. Es zeigt sich zum Einen die lebensbegleitende Funktion von Liedern, zum Anderen ermöglicht die Wahl des Liedes Rückschlüsse über die aktuelle Lebenssituation der Person. Zentrale und aktuelle Themen, die die Person bewusst oder unbewusst beschäftigen, werden im Gespräch offensichtlich. Das Lied ist das Medium, um dies zu erreichen. Das Liedinterview wird so zu einem in der Psychotherapie integrierbaren Instrument.

Rezensionen

„Dieses Buch ist speziell für Leser geeignet, die ein Buch von Anfang bis Ende durcharbeiten wollen, da die Gliederung an einigen Stellen nur teilweise den Inhalt widerspiegelt. Allerdings zeigt sich insgesamt ein spannender Ansatz, wie Zusammenhänge zwischen Religiosität, aktueller Lebenssituation und individueller Bedeutungszuschreibung der Vergangenheit über Interviews zu selbst gewählten Liedern nachvollziehbar werden.“

Thomas Schrauth

In: socialnet.de
http://www.socialnet.de/rezensionen/12461.php
(15. Mai 2012)

Autoreninfo

Marc Neufeld

studierte ev. Theologie, Medizin und Kirchenmusik in Tübingen und Wien. Seine theologische Diplomarbeit schrieb er zum Thema "Lied und Motette“, eine Studie zur Motette „Jesu, meine Freude“ von J. S. Bach; die musikwissenschaftlichen Aspekte trug er an der ersten Tübinger Bachnacht vor. Er war Referent am Hymnologischen Institut der Universität Mainz, beim 1. Internationalen Kongress für Musik in Medizin, Therapie und Beratung in Hamburg 2003 sowie der Internationalen theologischen Bodenseekonferenz 2008. Seit 2006 ist er als Arzt in den Bereichen Psychotherapie, Psychosomatik und Psychiatrie tätig, aktuell in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Schaffhausen.
Seine Dissertation schrieb er an der Kinder- und Jugendpsychiatrie Tübingen. 2007 / 2008 war er kirchenmusikalischer Assistent an der Lutherkirche in Konstanz, 2009 / 2010 Organist und Kantor an der Liebfrauenkirche in Frankenberg / Eder. Auf der Orgel spielt er Improvisationskonzerte, u.a. mit dem Didgeridoospieler Gög, dem Jazz-Trompeter B. Bossart, zuletzt mit dem Lichtkünstler J. Rost. Kompositionen von ihm wurden u.a. an der Zürcher Hochschule der Künste uraufgeführt, Kunst-Installationen waren in Konstanz und Frankenberg zu sehen, zuletzt im Rahmen des Windkunstfestivals „bewegter wind“ 2010, Fotoausstellungen u.a. im Deutsch-Amerikanischen Institut in Tübingen. Lyrik wurde 2008 in der Anthologie „ZwischenZeiten“ beim Geest Verlag veröffentlicht, Chorkompositionen erschienen beim Strube Verlag, eine Veröffentlichung von Märchen ist in Arbeit.
Schwerpunkt seiner Arbeit bilden die Themenbereiche Kreativität, Spiritualität und Therapie.

Schlagworte

Ergotherapie (129) || Klinische Psychologie (137) || Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater) (129) || Medizinische Spezialgebiete (138) || Musik (105) || Musiktherapie (122) || Psychotherapie (151) || Psychotherapie, allgemein (114)