Titelsuche
Theologie
Buchmalerei in Freiburg im Breisgau
Ein Zisterzienserbrevier aus dem frühen 14. Jahrhundert. Zur Geschichte des Breviers und seiner Illumination
Diese Studie behandelt eine reich illuminierte zisterziensische Brevierhandschrift, entstanden in Freiburg im Breisgau zu Beginn des 14. Jahrhunderts, die sich heute in der...
Religious themes and texts of pre-Islamic Iran and Central Asia
Studies in honour of Professor Gherardo Gnoli on the occasion of his 65th birthday on 6th December 2002
The volume contains forty-one papers dedicated to the distinguished Iranianist by colleagues, friends and former students, and a complete bibliography of the dedicatee. The papers...
Der Ortenberger Altar
Der Ortenberger Altar ist eines der Hauptwerke der Malerei des frühen 15. Jahrhunderts. Die Schönheit, Sorgfalt und Kostbarkeit seiner Ausstattung haben schon früh Aufmerksamkeit...
Studien zur Christianisierung Nubiens
In dieser Studie werden philologische und archäologische Quellen zusammengestellt, die die Christianisierung Nubiens im 6. Jahrhundert nach Christus betreffen. Im Zentrum steht...
Martin von Troppau (Martinus Polonus), O.P. († 1278) in England
Überlieferungs- und wirkungsgeschichtliche Studien zu dessen Papst- und Kaiserchronik
Die Papst- und Kaiserchronik des Martin von Troppau, O.P. stellt im spätmittelalterlichen Europa ein Werk von konkurrenzloser Popularität dar, sowohl in Hinblick auf die Anzahl...
All-Erlösung und All-Einheit
Studien zum »Buch des heiligen Hierotheos« und seiner Rezeption in der syrisch-orthodoxen Theologie
Im syrischen „Buch des heiligen Hierotheos“ werden im Bild des Seelenaufstieges sowohl die Erlösung aller Geschöpfe als auch deren endzeitliches Aufgehen in der Unendlichkeit...
Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert
Im steiermärkischen Benediktinerkloster Admont wurde 1180 ein Brevier für den dortigen Nonnenkonvent angefertigt. Seine ungewöhnlich reiche Initialausstattung, die wohl unter...
Bildlichkeit und Bildorte von Liturgie
Schauplätze in Spätantike, Byzanz und Mittelalter
Liturgien führen Himmel und Erde zusammen. Sie sind umfassende Kommunikationsgeschehen, die sich auf vielfältige Weise der Bilder bedienen. Diese sind in der Bildhaftigkeit des...
Tübinger Bibelatlas
In 29 hochwertigen Landkarten mit ausführlichem Register dokumentiert der Tübinger Bibelatlas in einzigartiger Weise die historische Geographie der biblischen Länder. Der Atlas...
Biblia Sacra figuris expressa
Mnemotechnische Bilderbibeln des 15. Jahrhunderts
Mnemotechnische Bilderbibeln sind eine spezielle Variante spätmittelalterlicher, visueller Gedächtniskunst. Mit ihrer Hilfe versuchten Kleriker, sich den gesamten Bibelinhalt ins...
Jakob Wimpfeling. Lob des Speyrer Doms. Laudes ecclesiae Spirensis
Faksimile der Inkunabel von 1486. Pfälzische Landesbibliothek Speyer, Inc. 141
Die wichtigste Urkunde zum Dom von Speyer, einer romanischen Kirche, wurde erst einige Jahrhunderte nach ihrem Bau verfasst. Der Autor, Jakob Wimpfeling, ein Humanist aus dem...
Cîteaux 1098 bis 1998
Rheinische Zisterzienser im Spiegel der Buchkunst
Mit der Gründung von Cîteaux wurde eine neue Ära der jahrhundertelangen Beziehung zwischen dem Rheinland und Burgund eingeleitet. Die Zisterzienser richteten von Anfang an ihren...
Die Aufstiegspsalmen des Herakleides
Untersuchungen zum Seelenaufstieg und zur Seelenmesse bei den Manichäern
Eine spezielle Form der Opferfeier in der spätantiken gnostischen Religion Manichäismus war die Seelenmesse, die mit Aufstiegspsalmen gefeiert wurde, die um das Thema des Todes...
Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Der vierte Band des Kataloges der illuminierten Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek präsentiert den gesamten Bestand an Handschriften des 13. Jahrhunderts aus dem...
Miniaturen im Liber Scivias der Hildegard von Bingen
Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder
Die visionäre Mystikerin und Naturheilkundige Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) zählt zu den faszinierendsten Frauen des hohen Mittelalters. Einer ihrer bedeutendsten Texte ist...
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre
Paris, Bibl. Nat. Ms. nouv. acq. fr. 16251. Buchmalerei in der Diözese Cambrai im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre zählt mit ehemals 90, heute 87 ganzseitigen Miniaturen zur Vita Christi und der Heiligen zu den bedeutendsten Bilderhandschriften des 13....
Das Lemberger Evangeliar
Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts
Das „Lemberger Evangeliar“ gehörte ursprünglich den armenisch-unierten Erzbistum in Lemberg, dessen Gemeinde von den Russen nach Ende des Zweiten Weltkrieges umgesiedelt wurde....
Riemenschneider – Detwanger Altar
Die ursprüngliche Gestalt des Detwanger Altares, eines der wenigen erhaltenen Retabel Tilman Riemenschneiders, hat sich in fast fünf Jahrhunderten erheblich verändert. Dies...
Divitiae Aegypti
Koptologische und verwandte Studien zu Ehren von Martin Krause
In der Festschrift für Martin Krause zu seinem 65. Geburtstag wurden Aufsätze aus allen Bereichen der Koptologie und aus verschiedenen Nachbardisziplinen versammelt. So gibt es...
Berliner Griechische Papyri
Christliche literarische Texte und Urkunden aus dem 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr.
Dieser Band ist eine kommentierte Textausgabe von 23 erstmals veröffentlichten griechischen Texten, die aus den reichen Beständen der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums...