Titelsuche
1000 bis 1500 nach Christus
Die Bibliothek des Mittelalters als dynamischer Prozess
Der vorliegende Tagungsband dokumentiert die Ergebnisse des 3. Trierer Bibliotheksworkshops vom 19./20. Juni 2009. Im Mittelpunkt stehen Fragen nach den historischen Veränderungen...
Die Inschriften der Stadt Halle an der Saale
Der Band präsentiert in 530 Katalogartikeln und einem Anhang die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen, sowohl original erhaltenen als auch abschriftlich überlieferten...
Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses
40 Jahre Deutsche Inschriften in Göttingen. Beiträge zum Jubiläumskolloquium vom 22. Oktober 2010 in Göttingen
Unter diesem Motto wurde mit einem Kolloquium zum Thema „Inschriften als Zeugnisse kulturellen Gedächtnisses“ an die Gründung der Göttinger Inschriftenkommission im Jahr 1970...
Die Inschriften des Landkreises Weilheim-Schongau
Der Band enthält 340 Editionen von Inschriften und Inschriftengruppen des Landkreises Weilheim-Schongau von der Mitte des 12. bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts, mehr als zwei...
Die Hagiographie des La phyi ba Nam mkha’ rgyal mtshan (1372 bis 1437)
Eine Studie über das Leben eines tibetischen Heiligen
Die Lebensgeschichte eines Heiligen, der als Wiederverkörperung des bekanntesten tibetischen Eremiten rJe btsun Mi la ras pa gilt. Durch seinen mehr als drei Jahrzehnte langen...
Hans von Gersdorffs »Feldbuch der Wundarznei«
Produktion, Präsentation und Rezeption von Wissen
Das „Feldbuch der Wundarznei“ des Wundarztes Hans von Gersdorff (1517) ermöglicht außergewöhnliche Einblicke in die europäische Wissenskultur an der Epochenschwelle zwischen...
Josef Strzygowski und die Berliner Museen
Vor 150 Jahren, am 7. März 1862, wurde Josef Strzygowski in Westgalizien (heute Polen) geboren. Nach einem Studium der Kunstgeschichte wurde er 1892 Professor in Graz, 1909 in...
Ein Liber cantus aus dem Veneto (um 1440) – A Veneto Liber cantus (c. 1440)
Fragmente in der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Österreichischen Nationalbibliothek Wien – Fragments in the Bayerische Staatsbibliothek Munich and the Österreichische Nationalbibliothek, Vienna
Die vorliegende Edition ist das Ergebnis von Robert Klugseders Entdeckung neuer Mensural-Fragmente in der Nationalbibliothek Wien (Fragm. 661) und Margaret Bents Feststellung der...
Caucasus during the Mongol Period – Der Kaukasus in der Mongolenzeit
Der Sammelband rekonstruiert in vergleichender Perspektive die Fremdwahrnehmungen, die Armenier und Georgier im 13. und 14. Jahrhundert von ihren mongolischen Eroberern...
Die Inschriften des Landkreises Holzminden
Der Band umfasst die kommentierte Edition von 276 Inschriften des Landkreises Holzminden bis zum Jahr 1650. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften,...
Deutsche Liebeslyrik vom Minnesang bis zu Oswald von Wolkenstein
oder die Erfindung der Liebe im Mittelalter
Dieser Band eröffnet die Reihe mit einer grundlegenden Einführung in die mentalitätsgeschichtlichen, sprachgeschichtlichen und literaturgeschichtlichen Besonderheiten eines...
Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Die jungslawische Handelssiedlung von Parchim-Löddigsee wurde von 1981 bis 1999 vollständig ausgegraben. Diese einmalige Forschungssituation ermöglichte es, die ca. 6.000...
Das »Bairisch-österreichische Buch von Troja«
(»Buch von Troja II«). Kritische Ausgabe
Heribert A. Hilgers und Heinz Thoelen legen eine anhand der gesamten handschriftlichen Überlieferung erarbeitete kritische Ausgabe einer der wichtigsten und herausragendsten...
Frühe Quellen zum buddhistischen Stufenweg in Tibet
Indische und tibetische Traditionen im »dPe chos« des Po-to-ba Rin-chen-gsal
Die tibetische Kultur erlebte im 11. und 12. Jahrhundert zahlreiche Neuerungen: Der Buddhismus fasste auf dem tibetischen Hochland Fuß und es entstanden die großen...
The Studiolo of Urbino – An Iconographic Investigation
The “studiolo” of Federico da Montefeltro in Urbino, the highlight of the Ducal Palace, is the most complete surviving example of an early Renaissance study. Its decorations...
Orte – Ordnungen – Oszillationen
Raumerschaffung durch Wissen und räumliche Struktur von Wissen
Der Band versammelt Beiträge einer transdisziplinär ausgerichteten Tagung, die sich, orientiert an den Leitbegriffen „Ort“, „Ordnung“ und „Oszillation“ mit kulturellen Zu- und...
Byzantinischer Schmuck des 9. bis frühen 13. Jahrhunderts
Untersuchungen zum metallenen dekorativen Körperschmuck der mittelbyzantinischen Zeit anhand datierter Funde
Byzantinische Luxusobjekte wurden trotz ihres bereits im Mittelalter legendären Rufes in der Forschung lange Zeit vernachlässigt. Erstmals behandelt dieser Band nun den Gold-,...
Die illuminierten Handschriften italienischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek
Teil 1: Vom 10. bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts
Die geschmückten italienischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek reichen von der vorkarolingischen Zeit bis ins 16. Jahrhundert, wovon die frühesten bereits in dem...
The City of the three Mosques: Ávila and its Muslims in the Middle Ages
This book troubles the traditional treatment of Muslims living under Christian rule in Iberia, traditionally dubbed “Mudejars,” as marginal in both medieval Christian and Muslim...
Die Inschriften der Stadt Essen
Der Band präsentiert in 188 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften aus dem heutigen Gebiet der Stadt Essen bis 1650. Berücksichtigt sind sowohl die...