Titelsuche
16. Jahrhundert (1500 bis 1599 n. Chr.)
Die Inschriften des ehemaligen Landkreises Querfurt
Die Geschichte und Kultur einer Region spiegelt sich besonders anschaulich in ihren Inschriften, die ein vielfältiges Spektrum an Informationen überliefern. Dieser Band wertet...
Die Inschriften des Landkreises Weißenfels
Der Band bietet in 284 Katalognummern und einem Anhang mit 30 einzeln überlieferten Jahreszahlen eine kommentierte Edition der Inschriften des Landkreises Weißenfels und schließt...
Die Inschriften des Odenwald-Kreises
Der Band umfasst 312 Katalognummern mit den mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Odenwaldkreises bis zum Jahr 1650. 69 Texte werden hier zum ersten Mal ediert....
Die Inschriften der Stadt Helmstedt bis 1800
Der Band enthält eine kommentierte Edition von 528 Inschriften der Stadt Helmstedt vom 10. Jahrhundert bis 1800. Alle lateinischen, griechischen und niederdeutschen Inschriften...
Die Inschriften der Stadt Lemgo
Der Band enthält die kommentierte Edition von 239 Inschriften der Stadt Lemgo bis zum Jahre 1650, von denen 62 nicht mehr im Original erhalten sind, sondern nur noch in älteren...
Verzeichnis Düsseldorfer Drucke 1555 bis 1806
Eine Bibliographie
Wenn auch Düsseldorf nicht zu den Zentren frühneuzeitlicher Buchproduktion gehörte, so wurde hier doch zwischen 1555 und 1806 eine beachtliche Anzahl von Drucken hergestellt....
Das wehrhafte Friedensreich
Bilder von Krieg und Frieden in Polen-Litauen (1505 bis 1595)
Markus Osterrieder untersucht am Beispiel des polnisch-litauischen Großreiches im 16. Jahrhundert Kontinuitäten und Wandlungen in der Wahrnehmung, Beschreibung und Beurteilung von...
Verzeichnis der typographischen Einblattdrucke des 15. Jahrhunderts im Heiligen Römischen Reich deutscher Nation
VE 15
Das VE 15 enthält Beschreibungen von etwa 2.150 typographischen Einblattdrucken des 15. und frühen 16. Jahrhunderts, von denen viele hier erstmals erfasst werden. Neben der...
Writers and Rulers
Perspectives on Their Relationship from Abbasid to Safavid Times
Neun Essays über individuelle arabische und persische Autoren innerhalb des 9. bis 17. Jahrhunderts (Abbasidische bis Safavidische Dynastie) an Herrscher oder führende...
Die Inschriften des Rhein-Hunsrück-Kreises I (Boppard, Oberwesel, St. Goar)
Der Band erfasst in 465 Katalognummern die kommentierten Inschriften des östlichen Teils des heutigen Rhein-Hunsrück-Kreises bis 1689; dabei werden über 100 Inschriften erstmals...
Herausgeber: Heinzle, Joachim; Klein, Klaus; Obhof, Ute
Die Nibelungen
Sage – Epos – Mythos
Der Band bildet die Summe der gegenwärtigen Forschung zu den Nibelungen und eröffnet Perspektiven für künftige Arbeit an dem Überlieferungskomplex, der bis auf den heutigen Tag zu...
Die Inschriften der Stadt Hildesheim
Der zweiteilige Band enthält die kommentierte Edition der Texte von insgesamt 959 Inschriftenträgern aus der Zeit vom 8. Jahrhundert bis 1650. Die Schwerpunkte der...
Die Inschriften der Stadt Pforzheim
Der Band umfasst 250 Inschriften aus dem Zeitraum zwischen 1260 und 1650. Dabei wurden nicht nur die im Original erhaltenen, sondern auch die nur noch abschriftlich überlieferten...
Historiographie als Sinnstiftung
Indo-persische Geschichtsschreibung während der Mogulzeit (932 bis 1118/1516 bis 1707)
Diese Monographie stellt 23 ausgewählte historiographische Texte aus der Zeit der in Indien vom 16. bis zum 18. Jahrhundert herrschenden Mogulkaiser vor und wertet sie aus. Der...
Die humanistischen Triviums- und Reformationshandschriften der Codices Palatini Latini in der Vatikanischen Bibliothek
Cod. Pal. lat. 1461 bis 1914
Mit dem vierten Band der „Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg“ wird die wissenschaftliche Erschließung der lateinischen Palatina-Handschriften in der Vatikanischen...
Ars belli
Deutsche taktische und kriegstechnische Bilderhandschriften und Traktate im 15. und 16. Jahrhundert
Das 15. und das 16. Jahrhundert brachten dem Kriegswesen revolutionäre Veränderungen. Die Technisierung des zunehmend von modernen Feuerwaffen geprägten Krieges und der parallel...
Zentren der Petrarca-Rezeption in Deutschland (1470 bis 1525)
Rezeptionsgeschichtliche Studien und Katalog der lateinischen Drucküberlieferung
Zwischen 1450 und 1525, in der Zeit der frühesten Rezeption des italienischen Humanismus in Deutschland, wurde das lateinische Werk des Francesco Petrarca (1304–1374) im...
Dulce bellum inexpertis
Bilder des Krieges in der deutschen Literatur des 15. und 16. Jahrhunderts
Das Buch entwirft in elf Kapiteln ein Panorama der literarisch vermittelten Kriegsbilder im 15. und 16. Jahrhundert. Gefragt wird nach den Mustern literarischer Kodierung und...
Three-Vow Theories in Tibetan Buddhism
A Comparative Study of Major Traditions from the Twelfth through Nineteenth Centuries
Ein Kernpunkt des tibetischen Buddhismus ist seine Harmonisierung tantrischer Praxis mit dem Moralkodex klösterlicher Disziplin und dem Altruismus der Bodhisattvas. Alle Gelehrten...
Der »ritterschaft in eren«
Das Bild des Krieges in den historiographischen Schriften niederadliger Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts
Niederadlige Autoren des 15. und frühen 16. Jahrhunderts präsentieren den Krieg als das vornehmliche Betätigungsfeld des Adels – eine Sichtweise, die angesichts der Veränderungen...