(0)
9783752008562

Heinze, Lars

Spätklassische und frühhellenistische Gefäßkeramik aus Priene

Formuntersuchung, Kontext und soziokulturelle Interpretation

2025
21,0 x 29,7 cm, 584 S., 1258 s/w Abb., 81 farb. Abb., Gebunden
198,00 €

ISBN: 9783752008562
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Basierend auf einer Reihe spätklassischer und frühhellenistischer Fundkontexte aus dem Stadtgebiet von Priene werden die Herkunft sowie kulturgeschichtliche Aspekte der darin enthaltenen Gefäßkeramik untersucht. Diese erstmals vorgestellten Befunde bilden durch ihre Niederlegung in den Jahrzehnten unmittelbar nach der Stadtgründung (Mitte des 4. Jhs. v. Chr.) eine wichtige Referenz für zukünftige Keramikforschungen im östlichen Mittelmeerraum. Um die Herkunft regionaler und überregionaler Importe zu prüfen und genau quantifizieren zu können, wurden an ausgewählten Fragmenten naturwissenschaftliche Analysen (pRFA, Petrografie) durchgeführt.

Ausführliche Beschreibung

Gefäßkeramik des 4. und 3. Jhs. v. Chr. aus kleinasiatischen Grabungen stellt in mehrfacher Hinsicht eine höchst aussagekräftige Fundgattung dar. Sie ist aber noch immer nur spärlich untersucht, weshalb die Vorlage der hier präsentierten spätklassischen und frühhellenistischen Fundkontexte aus dem in der Mitte des 4. Jhs. v. Chr. gegründeten Priene eine wichtige Referenzgruppe für zukünftige Untersuchungen in der Region darstellt.
Das typologisch und chronologisch aufgearbeitete Material wird nicht nur unter Gesichtspunkten der Keramikforschung im engeren Sinne, sondern auch hinsichtlich verschiedener kultur- und wirtschaftsgeschichtlicher Aspekte untersucht. Die Ergebnisse gründen dabei nicht zuletzt auf naturwissenschaftlichen Untersuchungsverfahren (portable ED-RFA und Petrografie), die an einer repräsentativen Auswahl an Fragmenten vorgenommen wurden.
Von zentraler Bedeutung ist Gefäßkeramik u. a. hinsichtlich der daraus abzuleitenden Handelsverbindungen im östlichen Mittelmeerraum. Dabei interessiert auch der Anteil, den die Importe im Verhältnis zur lokalen und regionalen Produktion ausmachen. Hier zeigen sich beachtliche Unterschiede zwischen verschiedenen Keramikgattungen, wobei vor allem der hohe Anteil importierter Kochkeramik im frühen Priene überrascht.
Auch Aspekte der Wertschätzung, sowohl materiell wie auch ideell, werden angesprochen. Besonders ergiebig scheinen hierfür die importierten attischen Gefäße, die zum Zeitpunkt ihrer Deponierung mitunter 25 Jahre oder älter gewesen sein müssen und von ihren Besitzern beim Umzug in die neue Stadt mitgebracht worden sein müssen.
Weitere Untersuchungsbereiche sind das Aussagepotential der Fundkeramik bei der Eingrenzung der Gründungszeit der Stadt sowie Indizien für ein antikes Abfallmanagement.

Reihentext


In der Schriftenreihe der "Archäologischen Forschungen" werden monographische Werke aus den verschiedenen Forschungsgebieten der Klassischen Archäologie veröffentlicht. Einen Schwerpunkt bilden Arbeiten zur Architektur, Stadtforschung, Topographie und zur Alltagskultur Griechenlands, Kleinasiens und der Randgebiete der griechischen Welt. Der zeitliche Rahmen erstreckt sich von den Anfängen der historischen Epochen bis zur Spätantike. In den nächsten, zum Teil in Subreihen editierten Bänden werden Ergebnisse von Forschungen und Grabungen in den hellenistischen und römischen Städten Priene, Aizanoi und Pompeji vorgelegt. Herausgeber der "Archäologischen Forschungen" ist die Zentrale des Deutschen Archäologischen Instituts in Berlin.

Schlagworte

Altertumswissenschaften (139) || Archäologie (548) || Archäologie einer Periode / Region (464) || Europäische Geschichte (229) || Europäische Geschichte: Römer (23) || Gefäßtypen (2) || Geschichte (850) || Hellenismus (15) || Mittelmeer (12) || Ozeane und Meere (17) || Priene (7)