Titelsuche
Altertumswissenschaften
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 49/2017
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Aus dem Inhalt:
Hartwig Löhr
Trier-Euren, Ausgrabung „Moselschleuse“.
Besiedlung der Spätbronzezeit und der jüngeren Eisenzeit
und römisches Gräberfeld
Doris...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 50/2018
Jubiläumsausgabe mit Register 1969-2018
Aus dem Inhalt:
Jürgen Merten
50 Jahre „Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier“
Hartwig Löhr
Ein endneolithischer Spandolch vom „Grand Pressigny“-Typ
aus...
Wirtschaft und Umwelt früher Bauern in Thrakien
Archäozoologische Studien an Fundmaterialien aus Drama (Bulgarien) und Kırklareli-Aşağı Pınar (Türkei)
Der Band präsentiert die Ergebnisse archäozoologischer Untersuchungen an großen Tierknocheninventaren aus zwei prähistorischen Siedlungen in Thrakien, Drama (Bezirk Jambol) und...
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2019
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Historia del Instituto Arqueológico Alemán de Madrid – Geschichte der Madrider Abteilung des Deutschen Archäologischen Instituts
Investigación y repercusión en la prehistoria y en la protohistoria de la Península Ibérica (1954–2004) Forschung und Wirkung auf die Vor- und Frühgeschichte der Iberischen Halbinsel (1954–2004)
Wie die anderen Abteilungen des Deutschen Archäologischen Institutes (DAI), so kann auch die Madrider Abteilung auf eine lange Geschichte zurückblicken. Sie besteht seit einem...
Reproduktion und Bild
Zur Wiederholung und Vervielfältigung von Reliefs in römischer Zeit
Die Studie thematisiert die antike Bild(re)produktion aus kulturgeschichtlicher Perspektive und untersucht mit Fallbeispielen die spezifischen situativen Gegebenheiten und...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In its annual journal the German Archaeological Institute has published an average of seven articles on archaeological subjects ranging from prehistory to late antiquity with...
Das Antlitz der Götter – O rosto das divindades
Götterbilder im Westen des Römischen Reiches – Imagens de divindades no Ocidente do Império romano
Götterdarstellungen erscheinen in der Bildwelt der Hispaniae erst in der römischen Kaiserzeit, da Statuen und Reliefs der römischen Götter das provinzielle Panorama beherrschen....
Herausgeber: von Wartburg, Marie-Louise
Nordost-Tor und persische Belagerungsrampe in Alt-Paphos
IV. Skulpturen, Votivmonumente und Bauteile in der Belagerungsrampe
Für die Geschichte und Archäologie der Stadt Alt-Paphos auf Cypern ist die persische Belagerungsrampe beim Nordost-Tor auf dem Marchellos-Plateau von höchstem Interesse. Da die...
Archäologischer Anzeiger
1. Halbband 2019
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Jahrbuch des Deutschen Archäologischen Instituts
In seinem Jahrbuch (JdI) publiziert das Deutsche Archäologische Institut seit 1885 jährlich im Schnitt sieben Aufsätze zu archäologischen Themen von der Vorgeschichte bis in die...
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2018
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Herausgeber: Mackensen, Michael; Ortisi, Salvatore
Handbuch der Provinzialrömischen Archäologie
I. Quellen, Methoden, Ziele
Die Archäologie der römischen Provinzen ist eine junge Disziplin. Als akademisches Lehrfach hat sie in kurzer Zeit großartige Erfolge auf dem Grabungssektor und in der...
Iberische Halbinsel und Marokko
Die Erforschung der Gruppe der reliefgeschmückten christlich-antiken Sarkophage gehört zu den zentralen Aufgaben der spätantiken Archäologie. Der vorliegende vierte Band der...
La necropoli di Vetulonia nel periodo orientalizzante
Die Ausgrabungen des 19. und des frühen 20. Jhs. im Gräberfeld der etruskischen Stadt Vetulonia förderten eine Reihe von reich ausgestatteten sog. Fürstengräber der...
Konstantinopel
Kleinasien − Thracia. Syria. Palaestina − Arabia
Die Sarkophage sind eine Gattung von Monumenten, die zum Kernbereich sowohl der römisch-kaiserzeitlichen als auch der spätantiken und frühbyzantinischen Kunst- und...
Archäologischer Anzeiger
1. Halbband 2018
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Sakrale Zonen im frühen Kirchenbau des Nahen Ostens
Zum Kommunikationspotenzial von Bodenmosaiken für die Schaffung heiliger Räume
Angesichts des neutestamentlichen Standpunkts, wonach Gott nicht in Tempeln wohne, die von Menschenhand geschaffen wurden, ist es keineswegs selbstverständlich, dass Kirchen als...
Vatikanische Museen. Museo Gregoriano Profano ex Lateranense
Katalog der Skulpturen IV: Historische Reliefs
Im Gesamtbestand des Museo Gregoriano Profano sind die Historischen Reliefs mit 20 Denkmälern eine zahlenmäßig wenig umfangreiche aber überaus wichtige Gruppe. Sie umfasst neben...
„Der Löwe auf dem Schlachtfeld“
Das Grab KV 36 und die Bestattung des Maiherperi im Tal der Könige
Die im März 1899 durch den französichen Ägyptologen V. Loret nahezu intakt aufgefundene Bestattung des königlichen Wedelträgers Maiherperi im Tal der Könige (KV 36) gehört zu den...