Titelsuche
Altgriechisch
Die Sprachform der homerischen Epen
Faktoren morphologischer Variabilität in literarischen Frühformen: Traditionen, Sprachwandel, sprachliche Anachronismen
Die vorliegende Arbeit untersucht die Faktoren morphologischer Varianz in den homerischen Epen. Bei der Untersuchung dieser Erscheinung galt das Augenmerk der Forschung bislang...
Katalog der griechischen Handschriften der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg
Die Hamburger Staats- und Universitätsbibliothek besitzt 64 griechische Handschriften, deren Mehrheit erst 1989 und 1990 aus der Kriegsauslagerung (Ost-Berlin und Moskau)...
Die Überlieferungsgeschichte der aristotelischen Schrift »De generatione et corruptione«
In seiner Schrift „De generatione et corruptione“ entwickelt Aristoteles seine Antworten auf die Aporien, die sich aus dem Begriff des Werdens ergeben. Dabei geht es ihm ebenso...
Der hellenistische Hesiod
Arats Phainomena und die Tradition des didaktischen Epos
Diese Arbeit stellt die Hesiod-Rezeption bei Arat, die bisher nur teilweise untersucht worden ist, umfassend dar. Unter Berücksichtigung von literarischem Hintergrund und...
Vita Aesopi
Überlieferung, Sprache und Edition einer frühbyzantinischen Fassung des Äsopromans
Dieser Band bietet die Textausgabe einer wichtigen Fassung des Äsopromans, die Fassung der Handschriften BPThSA. Die Textausgabe begleitet eine ausführliche Einleitung, in der...
Galen. De plenitudine
Kritische Edition, Übersetzung und Erläuterungen
Der griechische Arzt Galen befasst sich in seiner Schrift „De plenitudine“ mit dem Phänomen des plethos, der „Vollheit“. Diese richtig zu diagnostizieren ist die Voraussetzung für...
Sebastos Trapezuntios Kyminetes (1632 bis 1702)
Biographie, Werkheuristik und die editio princeps der Exegese zu »De virtute« des Pseudo-Aristoteles
Sebastos Kyminetes, ein bedeutender Lehrer und Aristoteles-Kommentator des 17. Jahrhunderts, wirkte im osmanischen besetzten griechischen Raum und hat mit seinen Werken einen...
Der Platoniker Albinos und sein sogenannter »Prologos«
Prolegomena, Überlieferungsgeschichte, kritische Edition und Übersetzung
Im Zentrum des Buches steht der sogenannte Prologos des Mittelplatonikers Albinos, eine kurze Einführung in das Studium der Platonischen Dialoge aus dem 2. Jahrhundert n.Chr. Der...
Das Bild der Perser in der griechischen Dichtung des 5. vorchristlichen Jahrhunderts
Faszination und Abscheu, Bewunderung und Hochmut – das uns begegnende Fremde ist seit jeher imstande, die verschiedensten Reaktionen in uns hervorzurufen.
Für die Griechen des...
Die Nebenüberlieferung des 6. Buchs der Geographie des Ptolemaios
Griechische, lateinische, armenische und arabische Texte
Die Nebenüberlieferungen zur in griechischer Sprache abgefassten Geographie des alexandrinischen Gelehrten Klaudios Ptolemaios wurde in der Forschung bisher noch nicht in...
Die handschriftliche Überlieferung der rhetorischen und hagiographischen Werke des Gregor von Zypern
Die Arbeit leistet einen Beitrag zur Klärung textgeschichtlicher Probleme der spätbyzantinishen Hagiographie und Rhetorik am Beispiel des literarischen Schaffens des Patriarchen...
Konfliktstichomythien bei Sophokles
Funktion und Gestaltung
Sophokles’ Protagonisten sind einsam, von ihrer Umgebung verstoßen oder lösen sich selbst aus ihr. Ihre Andersartigkeit bildet die Grundlage des tragischen Konflikts. Die...
Der Traktat »peri ton iobolon therion kai deleterion pharmakon« des sogenannten Aelius Promotus
Erstedition mit textkritischem Kommentar
Bei dem Traktat des sog. Aelius Promotus handelt es sich um einen in drei Handschriften überlieferten toxikologischen Text, der der Forschung seit dem 16. Jahrhundert bekannt,...
Berliner Griechische Papyri
Christliche literarische Texte und Urkunden aus dem 3. bis 8. Jahrhundert n. Chr.
Dieser Band ist eine kommentierte Textausgabe von 23 erstmals veröffentlichten griechischen Texten, die aus den reichen Beständen der Papyrussammlung des Ägyptischen Museums...
Aristarch von Samos
Untersuchungen zur Überlieferungsgeschichte der Schrift »perì megethón kaì apostemáton helíou kai selénes«
Diese Arbeit stellt den griechischen Astronom Aristarch von Samos (ca. 320 bis 250 v. Chr.), sein Werk und sein Nachleben vor. Neben dem handschriftlich erhaltenen Traktat ...