Titelsuche
Archäologie einer Periode / Region
Römische Spuren in Burgund
Ein archäologischer Reiseführer
Im historischen Kontext wird das Ergebnis des Wettbewerbs zwischen keltischen Traditionen und römisch-mediterranen Einflüssen auf Kunst,Handwerk, Religion und Siedlungsformen von...
Spätantike Bauskulptur aus Oxyrhynchos
Lokale Produktion – äußere Einflüsse
Die Bauskulptur-Produktion der mittelägyptischen Provinzhauptstadt Oxyrhynchos wird umfassend analysiert und in ihr spätantikes Umfeld eingeordnet. Im Spannungsfeld zwischen...
Studien zur Christianisierung Nubiens
In dieser Studie werden philologische und archäologische Quellen zusammengestellt, die die Christianisierung Nubiens im 6. Jahrhundert nach Christus betreffen. Im Zentrum steht...
Rex Imago Christi
Der Dom von Monreale – Bildsprache und Zeremoniell in Mosaikkunst und Architektur
Dieses Buch setzt neue methodische Maßstäbe in der Bewertung der historischen Quellenlage des wohl aufwendigsten und aufsehenerregendsten Baus des 12. Jahrhundert. Ausstattung und...
Herausgeber: Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz
Die sogenannten koptischen Textilien im Museum Andreasstift der Stadt Worms
Bestandskatalog
Bestandskatalog der im Museum im Andreasstift der Stadt Worms befindlichen 67 so genannten koptischen und frühislamzeitlichen Textilreste aus Ägypten mit dem gesicherten Fundort...
Steine und Pfeiler für die Götter
Weihgeschenkgattungen in westgriechischen Stadtheiligtümern
In der griechischen Kolonie Metapont in Unteritalien wird im archäologischen Befund dank der außergewöhnlich guten Überlieferungsbedingungen eine eigenartige Votivsitte faßbar: In...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Der dritte Band der Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte enthält Aufsätze zu Themen zwischen dem 3. und 19. Jahrhundert: Der Bogen reicht...
Excavations at Gotihawa and a Territorial Survey in Kapilavastu District of Nepal
Preliminary Report
Antike Graffitizeichnungen
Motive, Gestaltung und Bedeutung
Aus der griechisch-römischen Antike sind über 2500 figürliche Graffiti bekannt, die hier zum ersten Mal vollständig in Umzeichnungen vorgelegt und auch in der beiliegenden...
Ubi diutius nobis habitandum est
Die Innendekoration der kaiserzeitlichen Gräber Roms
„Wohnungen der Toten” - nahezu ein Synonym für kaiserzeitliche Grabräume, das keineswegs nur dichterischer Phantasie entspringt, sondern im archäologischen Befund eine Bestätigung...
Tiere vom Nil
Mit dem vorliegenden ersten Band werden aus der sehr umfangreichen Sammlung ägyptischer Terrakotten im Besitz der Universität Würzburg die 46 Tierfiguren publiziert, fast alle...
Römischer Bestattungsbrauch und Beigabensitten
in Rom, Norditalien und den Nordwestprovinzen von der späten Republik bis in die Kaiserzeit.Internationales Kolloquium, Rom vom 1. bis 3. April 1998
Der Umgang einer Gesellschaft mit ihren Toten, wie er archäologisch in Bestattungsbräuchen und Beigabensitten faßbar wird, ermöglicht wichtige Aufschlüsse über ihr soziales...
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge
Band 2: Werke der Alltagskultur. Teil 1: Menasampullen
Seit dem Beginn christlicher Wallfahrt verlangten Pilger nach „gesegneten Andenken“. Während echte Reliquien einigen Wenigen vorbehalten blieben, konnte deren wunderwirkende Kraft...
Byzantinische Malerei. Bildprogramme – Ikonographie – Stil
Symposion in Marburg vom 25. bis 29. Juli 1997
Die Wandmalereien und Mosaiken des Byzantinischen Reiches sind hier bisher nur unzureichend bekannt. Anlässlich des Marburger Symposiums entstand dieser Band, der verschiedene...
Mitteilungen zur Spätantiken Archäologie und Byzantinischen Kunstgeschichte
Aus dem Inhalt:
Karin Krause: Darstellungen der Kreuzesverehrung auf palästinesischen Pilgerampullen - Karin Dotzer: Die Rekonstruktion der Marientafel aus Santa Maria Antiqua...
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge. Band 1: Textilien aus Ägypten
Teil 1: Textilien aus dem Vorbesitz Theodor Graf, Carl Schmidt und dem Ägyptischen Museum Berlin
Das Museum für Byzantinische Kunst Berlin besitzt eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen von spätantiken bis frühislamzeitlichen Textilien aus Ägypten. In einem dreibändigen...
Römische Gläser des Landesmuseums Mainz
Die Vielfalt der Sammlung römischer Gläser des Landesmuseums Mainz liegt zum einen in der Vielfalt der vertretenen Formen, Farben und Techniken, zum anderen in der Tasache, daß...
The Church of St. Panteleimon at Nerezi
Architecture, Programme, Patronage
Die Kirche von St. Panteleimon at Nerezi ist ein bedeutendes Monument der Byzantinischen Kunst. Die Qualität der Architektur und der Malerei findet keine Parallelen in den...
Chiragan, Aphrodisias, Konstantinopel
Zur mythologischen Skulptur der Spätantike
Bis vor wenigen Jahren ging die archäologische Forschung davon aus, dass die Kunst des 4. nachchristlichen Jahrhunderts nicht mehr an mythologischen Darstellungen interessiert...
Spätantike Stifter im Heiligen Land
Darstellungen und Inschriften auf Bodenmosaiken in Kirchen, Synagogen und Privathäusern
Der Tatkraft vermögender Stifter ist es zu verdanken, dass auch in der Spätantike repräsentative öffentliche Bauwerke errichtet, ausgeschmückt und renoviert werden konnten. Wer...