Titelsuche
Buchgestaltung
Miniaturen im Liber Scivias der Hildegard von Bingen
Die Wucht der Vision und die Ordnung der Bilder
Die visionäre Mystikerin und Naturheilkundige Hildegard von Bingen (1098 bis 1179) zählt zu den faszinierendsten Frauen des hohen Mittelalters. Einer ihrer bedeutendsten Texte ist...
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre
Paris, Bibl. Nat. Ms. nouv. acq. fr. 16251. Buchmalerei in der Diözese Cambrai im letzten Viertel des 13. Jahrhunderts
Das Andachtsbuch der Marie de Gavre zählt mit ehemals 90, heute 87 ganzseitigen Miniaturen zur Vita Christi und der Heiligen zu den bedeutendsten Bilderhandschriften des 13....
Das Lemberger Evangeliar
Eine wiederentdeckte armenische Bilderhandschrift des 12. Jahrhunderts
Das „Lemberger Evangeliar“ gehörte ursprünglich den armenisch-unierten Erzbistum in Lemberg, dessen Gemeinde von den Russen nach Ende des Zweiten Weltkrieges umgesiedelt wurde....
Einbandkunde
Geschichte des Bucheinbandes
Otto Mazal gibt in diesem Band einen Überblick über die zweitausendjährige Geschichte der äußeren Hülle des Buches von den Anfängen der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Die...
Die Bibliothek des Kardinals Giovanni d´Aragona (1456 bis 1485)
Illuminierte Handschriften und Inkunabeln für einen humanistischen Bibliophilen
Seit der Einführung des Kardinalats im 11. Jahrhundert spielten die Kardinäle als gebildete, einflussreiche und finanzkräftige Männer eine zunehmend größere Rolle im Kulturleben...
Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms.b. 21
Buchwerke. Steine, Skulpturen, Steinstaubzeichen, Briefkarten
Idee und Konzeption von Brigitte Uttar Kornetzky
Kostbare illustrierte Bücher des 16. Jahrhunderts in der Stadtbibliothek Trier
Die Stadtbibliothek Trier besitzt einen unerwartet großen Schatz an Büchern aus der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts, die mit Titeleinfassungen und Illustrationen recht...
Das Evangelistar Heinrichs III.Perikopenbuch aus Echternach
Kommentarband zum Faksimile
Der Kommentar zum Faksimile des Bremer Evangelitars, das die Schlüsselhandschrift einer der großen Malschulen des Mittelalters darstellt, befasst sich vornehmlich mit den...
Heinrich von Veldeke. Eneas-Roman
Vollfaksimile des Ms. germ. fol. 282 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Gegen Ende des 12. Jahrhunderts bearbeitete Heinrich von Veldeke Vergils Aeneis und schuf so seinen Eneas-Roman. Er erzählt vom Untergang Trojas und Eneas’ Flucht aus der Stadt,...
Die vorkarolingischen und karolingischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek
Das Buch und sein Haus
Erlesenes aus der Welt des Buches. Gedanken – Betrachtungen – Forschungen; Gerhard Liebers gewidmet zur Vollendung des 65. Lebensjahres am 23. Mai 1979
Die vorliegende Publikation ist G. Liebers gewidmet und verbindet seine bevorzugten Interessengebiete: Das schöne und alte Buch sowie den Bibliotheksbau. Sie soll das...
Bildkonzeption und Weltdeutung im New Yorker Diptychon des Jan van Eyck
Innerhalb der umfangreichen Gruppe anonymer, frühniederländischen Bildwerke zeichnet sich das New Yorker Diptychon ebenso wie die stilistisch verwandten Miniaturen des...
Ruodlieb
Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian
Das im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts vermutlich von einem Tegernseer Geistlichen geschriebene Ruodlieb-Epos gilt noch immer als eines der großen Rätsel der...
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum
Textband und Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Das seit 1807 in der Badischen Landesbibliothek aufbewahrte „Breviculum“ gehört zu den interessantesten Handschriften des europäischen Mittelalters. Es ist eine Kompilation der...
Ein Losbuch Konrad Bollstatters
Aus Codex Germanicus Monacensis 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Die reich illustrierte Losbuchsammlung im Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek ist als Koproduktion des Schreibers und Verfassers Konrad Bollstatter von Oettingen und einer...
Der Serbische Psalter
Textband zur Faksimile-Ausgabe des Cod.slav. 4 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Apologia poetarum
Faksimile der Schwenter-Handschrift, Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit den Illustrationen Peter Vischers des Jüngeren
Der Codex Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin ist im Ensemble seiner Texte, Kommentare und Illustrationen ein kostbares Unicum des deutschen Humanismus, zugleich von...
Philo of Byzantium. Pneumatica
The first Treatise on Experimental Phyics: Western Vesion and Eastern Version. Facsimile and Transcript of the Latin Manuscript, Codex Latinus Monacensis 534, Bayerische Staatsbibliothek München
Philo, from the Greek colony of Byzantium, was active in Alexandria and Rhodos about 200 BC. He is famous as one of the earliest teachers of military engineering, and is known to...
Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber
Cod. icon. 420 der Bayerische Staatsbibliothek München
Musterbücher und -blätter begleiteten stet die Tätigkeit kunstfertiger Meister und ihrer Werkstätten. Hier wurde, meist in loser Reihenfolge, das gesammelt, was als künstlerisches...