Titelsuche
Deutschland
Das Pontifikale Gundekarianum
Faksimile-Ausgabe des Codex B 4 im Diözesanarchiv Eichstätt
1071 von dem Eichstätter Bischof Gundekar II. (1057 bis 1075) als Pontifikale begonnen, wurde das Gundekarianum sechs Jahrhunderte lang von seinen Nachfolgern genutzt und ergänzt....
Gotische Schriften in deutscher Sprache
I. Vom späten 12. Jahrhundert bis um 1300
Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, die Entwicklungsphasen früh- und hochgotischer Buchschriften im deutschen Sprachraum zusammenhängend und in ihren Einzelheiten...
Apologia poetarum
Faksimile der Schwenter-Handschrift, Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit den Illustrationen Peter Vischers des Jüngeren
Der Codex Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin ist im Ensemble seiner Texte, Kommentare und Illustrationen ein kostbares Unicum des deutschen Humanismus, zugleich von...
Das spätgotische Musterbuch des Stephan Schriber
Cod. icon. 420 der Bayerische Staatsbibliothek München
Musterbücher und -blätter begleiteten stet die Tätigkeit kunstfertiger Meister und ihrer Werkstätten. Hier wurde, meist in loser Reihenfolge, das gesammelt, was als künstlerisches...
Das Matutinalbuch aus Scheyern
Faksimile der Bildseiten aus dem Codex Latinus Monacensis 17401 der Bayerischen Staatsbibliothek München,Numerierte Vorzugsausgabe (Nr. 1–100) in Halbpergament-Kassette
Das „Matutinalbuch aus Scheyern“ enthält wichtige Zeugnisse romanischer Buchmalerei des frühen 13. Jahrhunderts im deutschen Sprachraum und erweist sich durch die Vielfalt der...
Ein Losbuch Konrad Bollstatters
Transkription aus CGM 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Der Liber Vitae der Abtei Corvey
Teil 1: Einleitung, Register, Faksimile
Das Fraternitätsbuch „Liber vitae“ der Reichsabtei Corvey, heute im Staatsarchiv Münster aufbewahrt, ist historisch wie künstlerisch gleichermaßen bedeutsam. Der um 1158 im...
Das Matutinalbuch aus Scheyern
Faksimile der Bildseiten aus dem Codex Latinus Monacensis 17401 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Das „Matutinalbuch aus Scheyern“ enthält wichtige Zeugnisse romanischer Buchmalerei des frühen 15. Jahrhunderts im eutschen Sprachraum und erweist sich durch die Vielfalt der...
Die Benediktregel in Bayern
Künstliche Ruinen
Studien zu ihrer Bedeutung und Form
Künstliche Ruinen sind Bauwerke, die mehr oder weniger stark verfallen sind, die jedoch bewusst so angelegt worden sind. Das früheste bekannte Beispiel stammt etwa aus dem Jahr...
Triumphkreuz im Dom zu Lübeck
Ein Meisterwerk Bernt Notkes
Zum Lobe Gottes hat Bischof Albert II. Krummedick im Jahre 1477 das bei Bernt Notke in Auftrag gegebene Triumphkreuz im Dom zu Lübeck errichten lassen. 500 Jahre später, 35 Jahre...
Das »Skizzenbuch Balthasar Neumanns«
Studien zur Arbeitweise des Würzburger Meisters und zur Dekorationskunst im 18. Jahrhundert
Das Skizzenbuch Balthasar Neumanns stammt aus dem Nachlass dieses führenden Baumeisters, ist aber nicht – wie der Name vermuten lassen kann – von ihm gezeichnet. Es enthält außer...
Das Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Perikopenbuch aus Echternach. Ms. b. 21 der Universitätsbibliothek Bremen
Das Evangelistar Heinrichs III. ist eine der bekanntesten Handschriften aus dem Skriptorium des Kloster Echternach. Als einzige der dort entstandenen Handschriften verweist das...
Der Bamberger Psalter
Msc. Bibl. 48 der Staatsbibliothek Bamberg. Teil-Faksimile
Bis ins 13. Jahrhundert hinein entstanden illuminierte Handschriften in Deutschland vor allem in Klöstern. Vor allem kirchliche Werke wurden hier abgeschrieben. Wurden zunächst...
Hildegard-Gebetbuch
Kommentarband
Im wissenschaftlichen Kommentarband zum Gebetbuch untersucht Herrmann Hauke die Geschichte der Handschrift kodikologisch. Gerard Achten schildert den Typus der Gebete als...
Hildegard-Gebetbuch
Codex Latinus Monacensis 935 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Unter den mittelalterlichen Gebetbüchern zeichnet sich der „Liber precatorius“ der Bayerischen Staatsbibliothek, der im späten 12. Jahrhundert am Mittelrhein entstanden ist,...