Titelsuche
Deutschland
Die Inschriften des Landkreises Ludwigsburg
Die Inschriften des Lüneburger St. Michaelisklosters und des Klosters Lüne
Die Inschriften der Stadt Oppenheim
Die Inschriften des Enzkreises bis 1650
Theodor Hosemann
Illustrator, Graphiker, Maler des Berliner Biedermeier
Die Inschriften des Großkreises Karlsruhe
Die Inschriften der Stadt Göttingen
Die Inschriften des Landkreises Bamberg bis 1650
Die Inschriften des Landkreises Haßberge
Deutsche Bibliotheksgeschichte der Neuesten Zeit (1800 bis 1945)
Die Darstellung der Entwicklung des modernen Bibliothekswesen im deutschsprachigen Raum hält sich in denselben Grenzen wie der erschienene neuzeitliche Teil der „Deutschen ...
Die Würzburger Residenz im ausgehenden 18. Jahrhundert
Dargestellt am Beispiel einer zeitgenössischen Planserie
Gegenstand dieses ergänzenden Beitrages zur kunst- und kulturgeschichtlichen Stellung der Residenz in Würzburg ist eine Planmappe, die während der Regierung des Fürstbischofs Adam...
Die Inschriften des Rhein-Neckar-Kreises (II)
Deutsche Bibliotheksgeschichte der Neuzeit (1500 bis 1800)
Wie der erste, zeigt auch der zweite Teil der „Deutschen Bibliotheksgeschichte“ eine völlig neue Konzeption, die sich gegenüber seinen Vorgängern sowohl in der übersichtlichen...
Die Inschriften der Stadt Rothenburg ob der Tauber
Deutsche Bibliotheksgeschichte des Mittelalters
Eine systematische Bestandsaufnahme unseres Wissens um Buch und Bibliothek ist seit dem „Handbuch der Bibliothekswissenschaft“ nicht mehr erschienen. Eine solche Darstellung des...
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 350 der Universitätsbibliothek Heidelberg, Einführung und Kommentar
Der „Codex palatinus germanicus 350“ bietet einen Querschnitt durch die mittelhochdeutsche Spruchdichtung. Er besteht heute aus drei ursprünglich getrennten Sammlungen, die vom...
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Einführung und Kommentar
Mittelhochdeutsche Spruchdichtung – Früher Meistersang
Beschreibung der Handschrift und Transkription
The Cod. Pal. Germ. 350 offers samples for all kinds of medieval lyric poetry. It consists of originally three separate collections, which have been written around the end of...
Die Inschriften der Stadt Fritzlar
Die kleine Heidelberger Liederhandschrift
Codex Palatinus Germanicus 357 der Universität Heidelberg
Von den mittelhochdeutschen Liederhandschriften ist die sog. „Kleine Heidelberger“ nach Ausstattung und Bildschmuck zwar nicht mit der „Manessischen“ zu vergleichen. Doch...