(0)
9783752006063

Herausgeber: Grestenberger, Laura; Reiss, Charles; Fellner, Hannes A.; Pantillon, Gabriel Z.

Ha! Linguistic Studies in Honor of Mark R. Hale

2022
17,0 x 24,0 cm, 440 S., 10 s/w Abb., Leinen
110,00 €

ISBN: 9783752006063
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

This volume celebrates the work of the American linguist Mark R. Hale with contributions from general and historical linguistics, especially comparative Indo-European linguistics, phonological and syntactic theory, and language change.

Ausführliche Beschreibung

This volume is dedicated to Mark R. Hale, Professor of Linguistics at Concordia University, Montreal, in celebration of his achievements and his impact on the field of linguistics. Mark Hale’s scholarship is among the most original, thought-provoking and provocative in the field—or fields, rather, since his interests range from comparative Indo-European linguistics and reconstruction to phonological theory, syntactic change, Polynesian comparative reconstruction, Middle Iranian philology, and subgrouping methodology all the way to sociolinguistics. The contributions collected in this volume pay homage to Mark’s work as a scholar and a teacher and represent a considerable subset of his research interests, including comparative reconstruction, phonological and syntactic theory, theoretical approaches to sound change, historical morphology and morphosyntax, the syntax and semantics of clitics across different languages families, and the study of the synchronic grammar of ancient languages.

Autoreninfo

Laura Grestenberger studierte Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft an der Universität Wien und der Harvard University, wo sie 2014 promovierte. Sie war Assistenzprofessorin an der Concordia University in Montreal (2104-2017) und der Universität Wien (2017-2021) und ist derzeit Elise-Richter-Stipendiatin am Institut für Iranistik an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und Leiterin des vom Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projekts „Verbal categories and categorizers in diachrony“. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der vergleichenden Rekonstruktion des indogermanischen Verbalsystems, der Morphologie- und Syntaxtheorie und der Theorie des Sprachwandels, mit Fokus auf der nominalen und verbalen Morphosyntax des Griechischen und Indoiranischen.

Charles Reiss ist Professor für Sprachwissenschaft am Department of Classics, Modern Languages and Linguistics an der Concordia University in Montreal und Mitbegründer sowie Leiter des Concordia Centre for Cognitive Science and Linguistics. Seine Forschung beschäftigt sich mit Phonologietheorie, theoretischer Sprachwissenschaft und der Verbindung von Sprachwissenschaft und Kognitionswissenschaften. Er ist Mitverfasser von “I-Language: An Introduction to Linguistics as Cognitive Science” (Oxford University Press, 2008), “The Phonological Enterprise” (Oxford University Press, 2008) und “Phonology” (MIT Press, 2018) und Mitherausgeber des “Oxford Handbook of Linguistic Interfaces” (Oxford University Press, 2007).

Hannes A. Fellner studierte Historische und Theoretische Sprachwissenschaft an der Universität Wien sowie der Harvard University, wo er 2013 promovierte. Von 2013 bis 2017 war er Postdoc an der Universität Wien. 2017-2018 Assistenzprofessor an der Universität Leiden. Seit 2018 ist er Leiter des mit einem START-Preis des Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) finanzierten Projektes zur Erforschung der zentralasiatischen Variante der indischen Brahmi-Schrift. Seit 2021 ist er Assoziierter Professor für historische Sprachwissenschaft und digitale Philologie am Institut für Sprachwissenschaft und dem Institut für Europäische und Vergleichende Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Wien. Er ist Mitherausgeber der Zeitschriften „Die Sprache“ (Harrassowitz) und „Tocharian and Indo-European Studies" (Museum Tusculanum). Er ist Mitglied der der Jungen Akademie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Seine Forschungsschwerpunkte sind indogermanische Nominalmorphologie, historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und Philologie der indogermanischen Sprachen der alten Seidenstraße sowie Sprachwandelstheorie."

Gabriel Z. Pantillon ist Studienassistent am Institut für Sprachwissenschaft an der Universität Wien, wo er Allgemeine Sprachwissenschaft und Indogermanistik studiert. Seine Forschungsinteressen liegen im Bereich der Morphologie und Phonologie aus synchroner und diachroner Perspektive sowie der Theorie des Sprachwandels.

Schlagworte

Grammatik, Syntax und Morphologie (67) || Historische und vergleichende Sprachwissenschaft (396) || Indische, Ost-Indoeuropäische und Dravidische Sprachen (106) || Indoeuropäische Sprachen (445) || Indoiranische Sprachen (96) || Literatur (67) || Literaturwissenschaft (78) || Phonetik, Phonologie (19) || Sprachwissenschaft (137) || Sprachwissenschaft, Linguistik (729)