(0)
9783752000207

gesammelt und bearbeitet von Thomas Rastig, Andreas Dietmann, Hans Fuhrmann u. Cornelia Neustadt unter Mitwirkung von Jens Borchert-Pickenhan

Die Inschriften der Stadt Magdeburg

2020
19,0 x 27,0 cm, 754 S., 160 s/w Abb., 46 farb. Abb., 68 Tafeln, Leinen mit Schutzumschlag
99,00 €

ISBN: 9783752000207

Kurze Beschreibung

The volume contains 438 catalogue items with almost 800 inscriptions that could be recorded from the original and copy tradition. The collection reflects the history of Magdeburg from the foundation of the archbishopric by Emperor Otto I in the 10th century to the time of Otto von Guericke in the 17th century. The inscriptions represent the two dynamic centres that promoted Magdeburg's development into a major medieval and early modern city: the archbishop's seat
with the cathedral chapter, and the strong city society with the council at its head, which established itself in the 12th/13th century.

Ausführliche Beschreibung

Der Band enthält 438 Katalogartikel mit fast 800 Inschriften, die aus der originalen und kopialen Überlieferung erfasst werden konnten. Der Bestand spiegelt die Geschichte Magdeburgs von der Gründung des Erzbistums durch Kaiser Otto I. im 10. Jahrhundert bis in die Zeit Ottos von Guericke im 17. Jahrhundert wider. Die Inschriften repräsentieren die beiden dynamischen Zentren, welche die Entwicklung Magdeburgs zu einer mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Großstadt begünstigten: den erzbischöflichen Sitz
mit dem Domkapitel sowie die starke Stadtgesellschaft mit dem Rat an der Spitze, die sich im 12./13. Jahrhundert etablierte.

Reihentext


Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise oder die Inschriften einzelner Städte. Bei Städten mit besonders großem Inschriftenbestand werden Einzelkomplexe gesondert ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.

Das Projekt “Die Deutschen Inschriften” ist das bei Weitem älteste moderne Unternehmen zur Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften. Begründet wurde es vor über 75 Jahren als Gemeinschaftsunternehmen der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland und Österreich auf Initiative des Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) unter wesentlicher Mitwirkung der Historiker Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien).

Schlagworte

Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Geschichte (842) || Geschichte: Theorie und Methoden (233) || Geschichtsforschung: Quellen (225) || Gesellschaft und Kultur, allgemein (417) || Inschriften (57) || Kultur- und Medienwissenschaften (310) || Kulturwissenschaften (292) || Kunst: Themen und Techniken (401) || Magdeburg || Mittelalter (295) || Paläographie (81) || Stadt (25)