Titelsuche
Baltolu, Ramona; Goeth, Mirjam; Steininger, Christine
Die Inschriften der Stadt Straubing
2025
19,0 x 27,0 cm, 752 S., 184 s/w Abb., 41 farb. Abb., 77 Tafeln, Leinen mit Schutzumschlag
ISBN: 9783752008814
19,0 x 27,0 cm, 752 S., 184 s/w Abb., 41 farb. Abb., 77 Tafeln, Leinen mit Schutzumschlag
98,00 €
ISBN: 9783752008814
Kurze Beschreibung
Straubing als bereits römerzeitlich besiedelter Mittelpunkt des Gäubodens ist eines der Herrschaftszentren des bayerischen Herzogtums und gleichzeitig ein Außenposten des Augsburger Domkapitels, dem die Kirche St. Jakob bis in die Mitte des 16. Jahrhunderts unterstand. Die Inschriftenüberlieferung der Stadt zeichnet sich durch zahlreiche Denkmäler aus dem Bürgertum und der Handwerkerschaft auf dem seit dem Mittelalter bis in das 20. Jahrhundert durchgängig belegten historischen Friedhof um die ältere Pfarrkirche St. Peter aus. Als besonderes Ergebnis der Bearbeitung kann die kunsthistorische und paläographische Identifizierung der Künstlerwerkstatt der Leutnerfamilie gelten. Die Edition bietet darüber hinaus bedeutende Beispiele der gotischen Grabskulptur des Karmelitenklosters. Aus dem Gäubodenmuseum konnten die Beschriftungen von Artefakten aus dem Leben der Stadt geboten werden, unter denen eine Ortsentfernungstafel aus dem frühen 17. Jahrhundert besonders hervorsticht.Reihentext
Das Ziel des Projektes ist die Sammlung und Edition aller lateinischen und deutschen Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Das Sammelgebiet umfasst nach heutigem Stand Deutschland und Österreich sowie Südtirol. Die Ergebnisse der Sammlung werden in den DI-Bänden ediert. Ein Band beinhaltet entweder die Inschriften eines bzw. mehrerer Stadt- oder Landkreise oder die Inschriften einzelner Städte. Bei Städten mit besonders großem Inschriftenbestand werden Einzelkomplexe gesondert ediert. Aufgenommen werden sowohl die noch erhaltenen als auch die nur mehr kopial überlieferten Inschriften.
Das Projekt “Die Deutschen Inschriften” ist das bei Weitem älteste moderne Unternehmen zur Sammlung mittelalterlicher und frühneuzeitlicher Inschriften. Begründet wurde es vor über 75 Jahren als Gemeinschaftsunternehmen der wissenschaftlichen Akademien in Deutschland und Österreich auf Initiative des Germanisten Friedrich Panzer (Heidelberg) unter wesentlicher Mitwirkung der Historiker Karl Brandi (Göttingen) und Hans Hirsch (Wien).