(0)
9783954903993

Walter, Hans; Clemente, Angelika; Niemeier, Wolf-Dietrich

Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos

Teil 1: Topographie, Architektur und Geschichte

2019
23,7 x 33,5 cm, 356 S., 420 s/w Abb., 9 farb. Abb., 47 Tafeln, 6 Beilagen, Gebunden
78,00 €

ISBN: 9783954903993
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Dieser Band behandelt grundlegend Ursprung und Frühzeit des Heraion von Samos, eines der bedeutendsten Heiligtümer der griechischen Welt. Dabei werden Topographie, Architektur und Geschichte des Heiligtums von der ›minoischen Thalassokratie‹ über die mykenische Expansion, die ›Ionische Wanderung‹, die Zeit der ersten Blüte im 7. Jh. v. Chr. mit internationalen Beziehungen zu Ägypten und dem Vorderen Orient sowie dem Bau der ersten Tempel, Hekatompedoi I und II, bis zur Errichtung des ersten Großtempels, Dipteros I, in der 1. Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. verfolgt und in den geographischen Kontext der gleichzeitigen Entwicklungen auf den anderen Inseln der südöstlichen Ägäis und an der Westküste Kleinasiens gestellt.

Ausführliche Beschreibung

Ernst Buschor, langjähriger Ausgräber des Heraion auf Samos, hat 1959 festgestellt: »Wohl kein anderes großes griechisches Heiligtum kann in so geschlossenem, anschaulichem Bild von seinen frühen Jahrhunderten bis in die späten verfolgt werden wie dieses, und von keinem anderen Fundort hat die altionische Baukunst so bedeutendes Licht empfangen«. Es war Buschors großes wissenschaftliches Verdienst, die Frühzeit dieses Heiligtums zu entdecken, mit den Hekatompedoi I und II, ›hundertfüßigen‹ Tempelbauten, die den beiden Riesentempeln Dipteros I und II vorausgingen, und sechs bis ca. 1000 v. Chr. zurückreichenden Steinaltären, die unter dem gegen die Mitte des 6. Jahrhunderts v. Chr. erbauten und mit Dipteros I zu verbindenden Großen Altar zutage kamen. Der Verlust von Fundmaterial und Grabungsdokumentation im Zweiten Weltkrieg verhinderte die endgültige Publikation dieser wichtigen Grabungen. Hauptziel der nach dem Zweiten Weltkrieg von Buschor wiederaufgenommenen Grabungen war es, zunächst die Bauten und Anlagen innerhalb des vor dem Krieg ergrabenen Bereichs erneut zu untersuchen, die verlorenen Befunde wiederzugewinnen und zu veröffentlichen. Nach Buschors Tod 1961 untersuchte Hans Walter mit Angelika Clemente als Architektin noch einmal den Kernbereich des frühen Heiligtums, die frühen Altäre und die Hekatompedoi I und II. Walters Weggang 1965 von Samos um den neu gegründeten Lehrstuhl für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg zu übernehmen und die Ausgrabungen auf dem Kolonna-Hügel auf Ägina wieder aufzunehmen, führte zu einer großen Verzögerung der endgültigen Publikation der Grabungen der Jahre 1957 bis 1964 im samischen Heraion und – damit verbunden – zu Unsicherheiten in Hinsicht auf Datierung und Gestalt der frühen Bauten im Heiligtum und zu kontroversen Diskussionen um sie. Der vorliegende Band, in dem grundlegend die Topographie, Architektur und Geschichte des frühen Heraion von der ›minoischen Thalassokratie‹ über die mykenische Expansion, die ›Ionische Wanderung‹, den großen Aufschwung des Heiligtums im 7. Jh. v. Chr. mit den ersten Tempelbauten und zahlreichen Weihegaben aus Ägypten und dem Vorderen Orient bis in die Zeit der Errichtung des ersten Großtempels, Dipteros I, in der ersten Hälfte des 6. Jhs. v. Chr. dargestellt und in den geographischen Rahmen der gleichzeitigen Entwicklungen auf den Inseln der Südost-Ägäis und an der Westküste Kleinasiens gestellt wird, schließt daher eine wichtige Lücke in der Samos-Reihe.

Autoreninfo

Hans Walter wurde nach der Zeit als Kustos und Privatdozent an der Universität München 1966 auf die neu gegründete Lehrkanzel für Klassische Archäologie an der Universität Salzburg berufen, die er bis zu seiner Emeritierung 1986 innehatte. Nach seiner zehnjährigen Grabungstätigkeit im Heraion von Samos leitete er ab 1965 die Ausgrabungen auf dem Kolonna-Hügel von Ägina und gab die Publikationsreihe Alt-Ägina heraus. Neben dem griechischen Heiligtum waren seine wesentlichen Forschungsgebiete die griechische Vasenkunst und Plastik mit dem Schwerpunkt mythologischer Darstellungen. Walter verstarb 2001./ Angelika Clemente war in den Jahren 1959 bis 1966 Architektin der Heraion-Grabung in Zusammenarbeit mit Ernst Buschor, Hans Walter und Ernst Homann-Wedeking./ Wolf-Dietrich Niemeier war von 1986 bis 1991 Professor für Klassische Archäologie an der Universität Freiburg und von 1991 bis 2001 an der Universität Heidelberg. Von 2001 bis zu seiner Pensionierung 2012 leitete er als Erster Direktor die Abteilung Athen des Deutschen Archäologischen Instituts. Ausgrabungen führte er in Israel (Tel Kabri), der Türkei (Milet) und Griechenland (Kerameikos in Athen, Apollon-Heiligtum von Kalapodi/Abai und Heraion auf Samos) durch. Sein hauptsächliches Forschungsgebiet ist die Archäologie des frühen Griechenland vom minoischen Kreta bis zur archaischen Epoche.

Reihentext


Auf der Insel Samos unmittelbar vor der Westküste Kleinasiens finden besonders zwei Stätten archäologische Aufmerksamkeit. Zum ersten ist hier die gleichnamige antike Stadt Samos mit ihrer Blütezeit in der archaischen Periode und der Wasserleitung des Eupalinos aus dem 6. Jahrhundert v. Chr. als einem Meisterwerk antiker Ingenieurskunst zu nennen.
Zum anderen liegt in der Nähe der antiken Stadt Samos das überregional bedeutende Heiligtum der Göttin Hera.
Der Kultbereich mit seinen Siedlungsspuren, die bis in die frühe Bronzezeit zurückreichen, ist ein äußert ergiebiger Fundplatz für Zeugnisse der Anfänge und ersten monumentalen Ausformung der ionischen Architektur und Plastik. Daneben gibt es zahlreiche Funde aus Bronze und Elfenbein sowie Schnitzereien aus Holz, die sich im sumpfigen Gelände des Heiligtums in für Griechenland fast einzigartiger Weise erhalten haben und die internationalen Beziehungen des Heiligtums widerspiegeln.
Die Ergebnisse der seit 1925 auf der Insel durchgeführten Ausgrabungen des Deutschen Archäologischen Instituts werden in der Samos-Reihe vorgelegt.

Schlagworte

Alte Geschichte (83) || Alte Welt (140) || Altes Griechenland (31) || Architektur (165) || Architektur: Kirchen, Sakralbauten (46) || Archäologie (518) || Archäologie einer Periode / Region (435) || Frühgeschichte (5) || Griechisch (36) || Heiligtum (11) || Historische Staaten, Reiche und Regionen (227) || Klassische Archäologie (46) || Samos (6) || Vor- und Frühgeschichte (36)