Titelsuche
Klinische Psychologie
„… da bewegt sich was …“ – Intermediale Musiktherapie in sozialen Berufen
Jegliche Gestaltung mit künstlerischen Medien „bewegt“ und ändert damit die Psychodynamik des einzelnen Klienten/Patienten bzw. der Dynamik einer Gruppe. Die Verbindung der...
Zeit – Leere – Hingabe – Glück. Seinsqualitäten und Wandlungsprozesse in der Musiktherapie
Menschen mit schweren Krankheiten sind in ihrer Existenz bedroht. Das Erfahren von Zeit verdichtet sich und Wandlung vollzieht sich im Gestalten von Zeit. Gefühle der Leere können...
Rhythmik – Musik und Bewegung im Dialog
Versuch einer Klärung
Dem künstlerischen und pädagogischen Handlungsfeld Rhythmik, in dem Musik und Bewegung fächerübergreifend im Dialog stehen, fehlt oft Klarheit in der Darstellung, die seine...
Schöpferische Psychosynthese und Logotherapie
Julius Bahle (1903–1986) und Viktor Frankl (1905–1997): Eine Gegenüberstellung zweier Psychotherapiemethoden
Aus der musikpsychologischen Forschung von Julius Bahle, an deren Beginn der Schaffensprozess beim Komponieren stand, entwickelte sich – ohne vorherige Planung – ein neuer...
Musik in Therapie und Medizin
25. Musiktherapie Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (4.–5. März 2017)
Wie und warum wirkt Musik, wirken Elemente von Musik in Therapie und Medizin? Wie können sie in therapeutischen Zusammenhängen gezielt eingesetzt und verwendet werden? Kann die...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 13 (2017) Übergänge / Vol. 13 (2017) Transitions
„Übergänge sind das Schwerste“, so beginnt die Lesereise in diesem Jahrbuch 2017 mit den Worten der Autorin Rosemarie Tüpker. Es ist zu hoffen, dass es leicht fallen wird, den...
Musiktherapie bei Kindern mit Autismus
Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung (mit DVD zum EBQ-Instrument)
Vom Kind ausgehend situativ entwickelte Musik-, Bewegungs- und Sprachspiele zur Behandlung gestörter Sinnes- und Körperwahrnehmung führen das Kind mit Autismus aus seiner...
Förderung von Kindern und Jugendlichen durch musiktherapeutische Vorgehensweisen
Musiktherapeutische Vorgehensweisen haben sich in verschiedenen klinischen Kontexten entwickelt und bewährt. Sie müssen aber in ihrer Wirkungsweise nicht auf diese spezifischen...
Leben ist Bewegung ist Musik
Entwicklungen und Konzepte der Wiener Rhythmik an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
In diesem Buch wird gezeigt wie Zusammenhänge von Musik und Bewegung pädagogisch aufgegriffen werden können, um soziale und kreative Fertigkeiten zu vermitteln - nicht nur für...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 12 (2016) Supervision und Intervision in der Musiktherapie / Vol. 12 (2016) Supervision and Intervision in Music Therapy
In dem vorliegenden Band geben acht AutorInnen aus vier Ländern Einblicke in Konzepte und Ideen von Supervision, Beratung und Intervision, überwiegend im Zusammenhang mit...
Herausgeber: Kurt Brust - Institut für soziale Berufe Ravensburg
„...das berührt mich tief“ – Musiktherapie und Basale Stimulation/Basale Bildung
Eine Zusammenführung unter Einbeziehung therapeutischer Grundgedanken der Logotherapie von Viktor E. Frankl
Aufbereitung von Praxismodellen und theoretischen Hintergründen aus der Musiktherapie vor deren phänomenologisch-entwicklungspsychologischen Ausrichtung für alle, die...
Singende Trommeln
Musiktherapie im Altenwohnheim
Ausgangspunkt der Arbeit „Singende Trommeln - Musiktherapie im Altenwohnheim“ ist ein
dreimonatiges Projekt, bei dem die freie Gruppenimprovisation auf Rhythmusinstrumenten...
Burnout und Musiktherapie
Grundlagen, Forschungsstand und Praxeologie
Burnout – die Energie ist erschöpft, das Lebensfeuer brennt kaum noch …
Seit einigen Jahren ist dieses Leiden in aller Munde. Was aber beinhaltet der Begriff genau? Wie lässt...
Affektregulation in der Musiktherapie
mit Menschen mit schwerster Mehrfachbehindertung
Erkenntnisse der Entwicklungspsychologie zeigen, dass ein ausgeglichener affektiver Zustand die Basis positiver Entwicklung ist. Je nach Entwicklungsalter und Situation benötigen...
Seinsklänge
Aspekte der Musiktherapie in musikphilosophischer Fundierung
Die Arbeit thematisiert die komplexe Figur „Musiktherapie“, indem sie mythologische, physikalische, physiologische und hörgestalterische Konstitutionsbedingungen von Musik...
Musiktherapeutische Verfahren zur psycho-sozialen Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)
Entwicklung eines Konzepts auf gestalttherapeutischer Basis
Entwicklung eines musiktherapeutischen Referenzsystems, das zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beitragen...
Was macht wirklich satt? – Musiktherapeutische Ansätze in der Behandlung von Essstörungen
23. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (28. Februar bis 1. März 2015)
Wir essen. Jeden Tag. Nahrungsaufnahme ist ein essentieller Bestandteil unseres Lebens, um uns und unseren Körper aufrecht zu erhalten. Essen ist aber noch viel mehr: Essen ist...
Der Körper in der Musiktherapie
Die tiefen Bezüge zwischen der Musiktherapie und der therapeutischen Arbeit mit dem Körper sind historisch verbürgt. Im praxeologischen Teil geht es um theoretische Ansätze und um...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 11 (2015) Formen / Vol. 11 (2015) Forms
Forms as a shaping principle and as an emerging gestalt are a multifaceted phenomenon in music therapy processes. Reflections to this phenomenon in the 11th Music Therapy Annual...
Klangbrücken
Musiktherapie in der häuslichen Versorgung von Menschen mit Demenz – ein Leitfaden für die Praxis
Musiktherapie gilt mittlerweile als eine wirksame Methode der Begleitung von Menschen mit Demenz. Die Erkrankung verändert allmählich die Wahrnehmungen und sozialen Bezüge der...