Titelsuche
Landschaftsarchäologie
Ciudades Mayas del Noreste del Petén, Guatemala
Análisis urbanístico y conservación
The book consists of three sections of contributions representing novel ideas focusing on the quantity, quality, and actual condition of the monumental built environment of the...
In kaiserlichem Auftrag – Die Deutsche Aksum Expedition 1906 unter Enno Littmann
Band 2: Altertumskundliche Untersuchungen der DAE in Tigray/Äthiopien
Der zweite Teil des Bandes „In kaiserlichem Auftrag“ trägt den Untertitel „Altertumskundliche Untersuchungen der DAE in Tigray/Äthiopien“.
In mehr als 25 Beiträgen werden...
Die Christianisierung der Städte der Provinz Scythia Minor
Ein Beitrag zum spätantiken Urbanismus auf dem Balkan
Die zwischen der Donaumündung und der westlichen Schwarzmeerküste gelegene Provinz Scythia Minor stellte bis ins 7. Jahrhundert sowohl aus militärischer als auch...
Die Funde der jungslawischen Feuchtbodensiedlung von Parchim-Löddigsee, Kr. Parchim, Mecklenburg-Vorpommern
Die jungslawische Handelssiedlung von Parchim-Löddigsee wurde von 1981 bis 1999 vollständig ausgegraben. Diese einmalige Forschungssituation ermöglichte es, die ca. 6.000...
Selinus II
Die punische Stadt auf der Akropolis
Im Jahr 409 v. Chr. wurde die griechische Koloniestadt Selinunt auf Sizilien von den Karthagern erobert und geriet unter punische Oberherrschaft. Nachdem der Ort in der Folgezeit...
Krise und Wandel
Süditalien im 4. und 3. Jahrhundert v. Chr. Internationaler Kongress anlässlich des 65. Geburtstages von Dieter Mertens
Sizilien und Unteritalien waren im 4. und 3. Jahrhundert v.Chr. der Schauplatz von Auseinandersetzungen zwischen indigener Bevölkerung, griechischstämmigen Siedlern und punischen...
Die Ehrenbögen in Pompeji
Fünf Bogenbauten zieren als Ehrenmonumente zentral gelegene Plätze Pompejis. Seit langem sind sie bekannt und finden sich auch in Rekonstruktionsdarstellungen der vergangenen zwei...
Die Baubefunde des frühmittelalterlichen Seehandelsplatzes von Groß Strömkendorf, Lkr. Nordwestmecklenburg
Forschungen zu Groß Strömkendorf IV
Mit diesem Band wird die Veröffentlichung der umfangreichen Ausgrabungen an dem frühmittelalterlichen Seehandelsplatz mit Gräberfeld fortgesetzt. Im Mittelpunkt des Werkes stehen...
Die Akropolis von Athen im Hellenismus und in der römischen Kaiserzeit
Internationales Kolloquium vom 16. bis 17. Juni 2006 in Bonn
Im Hellenismus und vor allem in der römischen Kaiserzeit galt die Akropolis als Inbegriff der Größe und „Blütezeit“ des klassischen Athen und muss partiell geradezu museale Züge...
Etruskisch-italische und römisch-republikanische Häuser
Im Gegensatz zu den Gräbern und Heiligtümern sind die vorrömischen Wohnhäuser Italiens nur schlecht untersucht. Zwar befasst sich die Etruskologie seit längerem mit Wohnquartieren...
Die antike Stadt im Umbruch
Kolloquium in Darmstadt, 19. bis 20. Mai 2006
Der vorliegende Band geht auf die Tagung „Die antike Stadt im Umbruch“ zurück, die im Mai 2006 in Darmstadt stattfand. Zentrales Thema ist die Veränderung und Gestaltung des...
Mongolian-German Karakorum Expedition
Vol. 1: Excavations in the Craftsman Quarter at the Main Road (= Bonn Contributions to Asian Archaeology, Vol. 2)
Karakorum, die erste Hauptstadt des mongolischen Weltreiches wird seit 1998 von Archäologen der Universität Bonn in einem interdisziplinären und internationalen...
La Grotte d’Ifri n’Ammar
Tome 2. Le Paléolithique Moyen
Im Rahmen einer deutsch-marokkanischen Kooperation finden im östlichen Rif Marokkos Forschungen zur frühen Besiedlungsgeschichte statt. Ein Schwerpunktprojekt stellen dabei die...
Die antiken Architekturformen im nördlichen Schwarzmeergebiet
Herkunft und Entwicklung
Thema des Buches ist das Auftreten und die weitere Entwicklung der Architekturordnungen in den bedeutendsten griechischen Kolonien des nördlichen Schwarzmeergebiets, insbesondere...
Syrien und seine Nachbarn von der Spätantike bis in die islamische Zeit
Der vorliegende Band enthält dreizehn Beiträge zu verschiedenen Aspekten der syrischen Architektur und Baudekoration, zu Malerei und christlichem Kult in Syrien wie auch zum...
Zwischen Euphrat und Rhein
Ergebnisse des Graduierten-Kollegs »Archäologische Analytik« an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt am Main
Aus dem Inhalt:
A. Fülling/A. Fengler: Böden und Kolluvien als landschaftsgeschichtliche Archive in der Geoarchäologie am Beispiel der neolithischen Zentralsiedlung...
Die Casa del Fauno in Pompeji (VI 12) 1
Stratigraphische Befunde der Ausgrabungen in den Jahren 1961 bis 1963 (von Andrea Faber). Bauhistorische Analyse (von Adolf Hoffmann nach Vorarbeiten von René von Schöfer und Arnold Tschira)
Die Casa del Fauno (VI 12) zählt zu den größten und am besten ausgestatteten Häusern der vom Vesuv verschütteten Stadt Pompeji. Ihre Freilegung und Erforschung reicht bis in das...
Stadtverkehr in der antiken Welt
Internationales Kolloquium zur 175-Jahrfeier des Deutschen Archäologischen Instituts Rom vom 21. bis 23. April 2004
In diesem Band wird ein heute so aktuelles, für die Antike aber bisher wenig behandeltes Thema in sehr verschiedenen Beiträgen angegangen, in denen über Art und Grad der...
Mulva V
Die vormunizipale Besiedlung von Munigua
Markus Griepentrog stellt die Funde und Befunde in Munigua (Andalusien; heutiger Name: Castillo de Mulva) vom Beginn der Besiedlung am Ende des 4. Jahrhunderts v. Chr. bis zur...
Ma’layba et l’Age du Bronze du Yémen
Ma’layba, gelegen im Hinterland von Aden, Jemen, wurde vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis ins 13. Jahrhundert v.Chr. besiedelt. Hier legten deutsche und russische Archäologen erstmals...