(0)
9783954901739

Stöhr, Friedemann

Musiktherapeutische Verfahren zur psycho-sozialen Unterstützung der Krankheitsbewältigung bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED)

Entwicklung eines Konzepts auf gestalttherapeutischer Basis

2016
17,0 x 24,0 cm, 128 S., Broschur
19,90 €

ISBN: 9783954901739
zur E-Book Version
Vorwort
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Entwicklung eines musiktherapeutischen Referenzsystems, das zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer chronisch-entzündlichen Darmerkrankung (CED) beitragen soll. Dazu wird ein Überblick über das Krankheitsbild, die medizinische Ursachenforschung; die Lebenssituation bei einer CED und über die allgemeine psychologische und musiktherapeutische Forschung gegeben. Grundlagen sind das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, die Salutogenese und der Kohärenz sowie die Gestalttherapie mit ihrem Kontaktzyklus. „Gewahrsam-Erregung-Kontakt“. Zu den psycho-sozialen Behandlungs- und Unterstützungsformen zählen das Containment, die Stressbewältigung, die Stärkung von Resilienz durch Aktivierung von Ressourcen, das Entwickeln von Copingstrategien, die Förderung von Compliance und die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung.

Ausführliche Beschreibung

Über 320 000 Menschen leiden z. Zt. in Deutschland an einer chronisch-entzündlichen-Darmerkrankung (CED) wie der Colitis ulcerosa (Cu) oder dem Morbus Crohn (MC), wobei die Begleiterscheinungen von psycho-sozialen Beeinträchtigungen als zusätzliche Belastungsfaktoren angesehen werden. Neue Erkenntnisse über die Ursachen und Auswirkungen einer CED haben zu einem Paradigmenwechsel geführt. Auf dem Gebiet der Medizin z.B. wird der Morbus Crohn nicht mehr als eine Autoimmunkrankheit sondern als eine Barrierestörung gesehen. In der Psychotherapie gibt es nach neusten Erkenntnissen nunmehr auch keine spezifische CED–Persönlichkeit mehr. Was bisher als Ursache galt, wird nun als Folgeerscheinung der Krankheit gesehen. Die wenigen wissenschaftlichen Forschungsarbeiten, die sich mit Musiktherapie und CED beschäftigen, haben diese Veränderungen noch nicht einbezogen.
Eine CED begleitet den Patienten ein Leben lang und verläuft meistens schubweise. Neben Phasen mit hoher Krankheitsaktivität gibt es Abschnitte relativer Gesundheit und ein vorübergehendes Nachlassen der Krankheitserscheinung (Remission). Die Betroffenen können sich deshalb kaum auf einen stabilen Zustand verlassen und müssen sich ständig auf einen verändernden Gesundheitszustand einrichten. Viele andere Patienten dagegen leben mit andauernden Aktivitäten der Darmentzündung. Deswegen ist es besonders wichtig, die Bewältigung der Krankheit durch eine psycho-soziale Behandlung zu unterstützen. Die Musiktherapie mit ihren non-verbalen Methoden kann dazu in großem Maße beitragen.
Das vorliegende Konzept ist der Versuch, ein anwendungsbezogenes musiktherapeutisches Referenzsystems zu entwickeln, das dazu beiträgt, zu einer schöpferischen und kreativen Lebensgestaltung bei einer CED zu gelangen. Dazu wird: 1. in einem medizinischen Teil ein Überblick über das Krankheitsbild und die medizinische Ursachenforschung gegeben; 2. die Lebenssituation bei einer CED beschrieben; 3. ein Überblick über die allgemeine psychologische und musiktherapeutische Forschung in der Literatur gegeben; 4. ein Referenzsystem entwickelt, in dem die Kriterien für ein musiktherapeutisches Konzept herausgearbeitet und an ausgewählten Beispielen praxisbezogen dargestellt werden. Erlebnis- und Praxisberichte sowie Fallbeispiele sollen dieses veranschaulichen.
Grundlagen des Referenzsystems sind das bio-psycho-soziale Krankheitsmodell, das Krankheitsverständnis der Salutogenese und der Kohärenz nach Antonovsky, sowie die Gestalttherapie mit ihrem Kontaktzyklus „Gewahrsam-Erregung-Kontakt“, die den Rahmen des psychotherapeutischen Ansatzes beschreiben. Zu den psycho-sozialen Behandlungs- und Unterstützungsformen zählen

das Auffangen von überschwemmenden Emotionen (Containment),
die Stressbewältigung,
die Stärkung von Resilienz durch Aktivierung von Ressourcen,
das Entwickeln von Copingstrategien,
die Förderung von Compliance
und (ansatzweise) die nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung.

Der Autor verhehlt nicht seine persönliche Betroffenheit, schafft aber mit dieser Schrift immer wieder die nötige wissenschaftliche und therapeutische Distanz.

Autoreninfo

Der Autor (Jg. 1950) ist seit 35 Jahren selbst an dieser Krankheit erkrankt und kam dabei auf der eigenen Suche nach Gesundung in den frühen 1980iger Jahren zur Gestalttherapie und etwas später zur Musik-Gestalttherapie. Er war bis 2001 Lehrer, Musikpädagoge und Fachleiter für Musik an einer Gesamtschule in Berlin-Kreuzberg.
1991–1995 Ausbildung am IGG Berlin (Institut für Gestalttherapie und Gestaltpädagogik) zum Musik-Gestalttherapeuten, ab 1995 Musik-Gestalttherapeut (DVG) in freier Praxis. Referent und Leiter von Workshops und Seminaren (Bundeskongress Schulpsychologie 2000, Arbeitskreis für Schulmusik (AfS), Institut für ganzheitliche Seelsorge und Beratung Geislingen (IGS), Odenwaldinstitut).
Mitglied der Deutschen Morbus Crohn und Colitis Vereinigung (DCCV) und dort Mitbegründer des AK Komplementärmedizin, Leiter bzw. Referent mehrerer Workshops und Seminare u.a. bei Arzt-Patienten-Seminare und bei diversen Selbsthilfegruppen.
Ausbilder und Lehrtherapeut am HIGW Hamburg.
Fortbildungen in GIM Level I & II (Guided Imagery and Music) bei Stephanie Merritt und Klangmassage nach Peter Hess.
2014 Erlangung des Master of Art (M.A.) an der Hochschule Magdeburg, FB Sozial- und Gesundheitswesen: Methoden musiktherapeutischer Forschung und Praxis,
Ausbildung in der Musik-Imaginativen Schmerzbehandlung.

Schlagworte

Achtsamkeit (3) || Alternativmedizin (2) || Entspannung (2) || Ergotherapie (129) || Klinische Psychologie (137) || Kreative Therapie (Kunst, Musik, Theater) (129) || Medizinische Information (2) || Medizinische Spezialgebiete (138) || Psychotherapie (151) || Psychotherapie, allgemein (114) || Spiritualität (3) || kreative Therapie (2) || psychodynamische Musiktherapie (2)