Titelsuche
Türkei
B IV 9 Kleinasien vom 12. bis 6. Jahrhundert v.Chr. Siedlungen, Heiligtümer, Funde
B IV 9.1 Die Zeit von ca. 1200 bis 700 v.Chr.
Das Mittelpaläolithikum im Vorderen Orient
Nach einer über Hunderttausende von Jahren sich hinziehenden Entwicklung der altpaläolithischen Industrien und ihrer Erzeuger verschwinden die Faustkeile, die diese Epoche...
A VIII 10 Vorderer Orient. Sprachen und Dialekte
A VIII 13 Vorderer Orient. Ethnische Gruppen – Die emische Perspektive
B IX 25 Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien. Armenisches und Georgisches Christentum (1878 bis 1914)
A VI 2 Vorderer Orient. Vegetation im Frühholozän (ca. 8000 B.P.)
A VI 2.1 Nordwesten (palynologisch bearbeitet) A VI 2.2 Große Vegetationseinheiten
A II 2 Mineralische Rohstoffe in vorgeschichtlicher und geschichtlicher Zeit
B I 15 Vorderer Orient. Neolithikum. Beispiele zur Fundortökologie
B I 15.1 Petra-Region (Jordanien) 1 : 30.000 bis 1 : 500.000. B I 15.2 Catal Hüyük und Can Hassan III. Frühe bäuerliche Besiedelung des Konya-Beckens in Abhängigkeit von den Bodenverhältnissen (Türkei)
Mitarbeit: Brüggemann, Werner
Pflanzliche Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien
Dieser Band behandelt den Ornamentbestand der Seldschuken in Anatolien und in der nachfolgenden Emiratszeit, in der das seldschukische Formengut weiter verwendet wird. Die...
Mitarbeit: Brüggemann, Werner
Geometrische Bauornamente der Seldschuken in Kleinasien
Dieser Band behandelt die geometrische Bauernornamentik der Seldschuken in Anatolien und die der nachfolgenden Emiratszeit, in der das seldschukische Formengut weiter verwendet...
Philo of Byzantium. Pneumatica
The first Treatise on Experimental Phyics: Western Vesion and Eastern Version. Facsimile and Transcript of the Latin Manuscript, Codex Latinus Monacensis 534, Bayerische Staatsbibliothek München
Philo, from the Greek colony of Byzantium, was active in Alexandria and Rhodos about 200 BC. He is famous as one of the earliest teachers of military engineering, and is known to...