Titelsuche
Türkei
Staatliche Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst. Bestandskataloge
Band 3: Spätantike, byzantinische und postbyzantinische Keramik
Das Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum in Berlin besitzt über 1300 byzantinische und in byzantinischer Tradition gefertigte Tongefäße des 4. bis 16. Jahrhunderts. Sie...
Divrigi
Unterwegs zur türkischen Mystik in Stein
Seitdem der mittelalterliche Baukomplex aus Freitagsmoschee und psychiatrischem Spital im Jahr 1986 zum Weltkulturerbe erklärt wurde, ist das in den Bergen des östlichen Taurus...
Das Athenaheiligtum von Priene
Die Nebenbauten – Altar, Halle und Propylon – und die bauliche Entwicklung des Heiligtums
Das der Athena geweihte Hauptheiligtum der Stadt Priene ist eines der wenigen städtischen Heiligtümer seiner Epoche, das im großen und ganzen vollständig ergraben und erhalten...
Nomad Aristocrats in a World of Empires
Die hier veröffentlichten Aufsätze gehen auf eine im November 2011 in Hamburg abgehaltene Tagung zurück, die sich um alle Aspekte der Herrschaft drehen: von Nomaden über...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)
Teil 3: Die ausgehende Palastzeit (SH III B2) und die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Dokumentation zu den Bänden XVII.1 und 2
Die Unterburg von Tiryns stellt einen singulären Siedlungsbefund für die späte mykenische Palastzeit und die Nachpalastzeit (SH III B2-C) dar. Er wurde unter der Leitung von Klaus...
Herausgeber: Maran, Joseph
Baubefunde und Stratigraphie der Unterburg und des nordwestlichen Stadtgebiets (Kampagnen 1976 bis 1983)
Teil 2: Die mykenische Nachpalastzeit (SH III C). Text
Die Ausgrabungen unter Klaus Kilian in der Unterburg von Tiryns zwischen 1976 und 1983 erbrachten einen der wichtigsten Siedlungsbefunde der mykenischen Nachpalastzeit (SH III C)....
Die unverzierte frühislamische Keramik aus Kharab Sayyar, Nordostsyrien
Das Thema des Buches ist die detaillierte Präsentation der unverzierten Keramik aus der frühislamischen Stadt Kharab Sayyar in Nordost-Syrien unter warentechnischen, typologischen...
Caucasus during the Mongol Period – Der Kaukasus in der Mongolenzeit
Der Sammelband rekonstruiert in vergleichender Perspektive die Fremdwahrnehmungen, die Armenier und Georgier im 13. und 14. Jahrhundert von ihren mongolischen Eroberern...
Feinkeramik aus Knidos vom mittleren Hellenismus bis in die mittlere Kaiserzeit (ca. 200 v.Chr. bis 150 n.Chr.)
Die antike Metropole Knidos gehörte in Hellenismus und Kaiserzeit zu den bedeutendsten Herstellungszentren feinen Tafelgeschirrs im östlichen Mittelmeerraum. Bislang war die...
Türkisch am Krankenbett
Das Lehrbuch „Türkisch am Krankenbett“ richtet sich an Beschäftigte im Gesundheitswesen und in angrenzenden Berufs- und Arbeitsfeldern: Ärzte, Pflegepersonal, Hebammen,...
Arabische Welt. Grammatik, Dichtung und Dialekte
Beiträge einer Tagung im Juli 2008 in Erlangen zu Ehren von Wolfdietrich Fischer
Der vorliegende Band mit dem Titel „Arabische Welt: Grammatik, Dichtung und Dialekte“ enthält eine Auswahl von 15 Beiträgen, die im Rahmen einer gleichnamigen Tagung im Juli 2008...
Kurdisch Kompakt
Lehr- und Übungsbuch mit Lösungsschlüssel und CD
Der „Kompaktkurs Kurdisch (Kurmancî) mit CD“ liefert in 19 Kapiteln praxis-orientiert Grundkenntnisse des Kurdischen. Jedes Kapitel besteht aus einem authentischen Text,...
Die syrische Steppe
Mobile Viehzucht, internationale Entwicklungshilfe und globale Märkte
Die syrische Steppe steht seit 50 Jahren im Mittelpunkt einer Debatte um Überweidung, Umweltschutz und ländliche Entwicklung. Staatliche und internationale Institutionen erklären...
Redaktion: Meyn, Wolfgang
Kulturen am Rande Mesopotamiens: von West-Kleinasien bis zum Kaspischen Meer
Katalog der Sammlung der Abteilung »Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients« an der Johann Wolfgang von Goethe-Universität Frankfurt
Seit dem Eintreffen der Sammlung am Institut für Archäologie und Kulturgeschichte des Vorderen Orients 1998 wird sie wissenschaftlich erschlossen: Zunächst wurde sie...
Die Geburt des Propheten Muhammad
Drei Dichtungen aus Mittelasien
Sigrid Kleinmichel gibt einen Einblick in die Muhammadverehrung einer Region, deren Kultur im Verhältnis zu anderen islamischen Regionen noch relativ selten im Blickpunkt der...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 1: Bericht über die Tagungen in Bamberg vom 1. bis 2. Juli 2005 und in Bonn vom 7. bis 8. Juli 2006
Der erste Band der „Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie“ enthält Vorträge der Tagungen der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft, die in Bamberg im Juli 2005 und in Bonn im Juli...
Die Orts- und Gewässernamen der neuassyrischen Zeit
Teil 1: Die Levante
Der Band bildet den Abschluss des mehrbändigen Werkes „Répertoire Géographique des Textes Cunéiformes“ (RGTC). Er erschließt das Material für die „Orts- und Gewässernamen der...
Aizanoi, Dokimion und Anatolien
Stadt und Land, Siedlungs- und Steinmetzwesen vom späteren 4. bis ins 6. Jahrhundert n. Chr.
Die zentralanatolische Stadt Aizanoi spielt in zweierlei Hinsicht eine Schlüsselrolle für das Verständnis der frühbyzantinischen Epoche. Zum Einen gelingt es dort erstmals, die...
Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte
Inhalt:
Norbert Franken: Leda und der Schwan
Ulrike Koenen: Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker...
Herausgeber: Siebert, Irmgard; Plassmann, Max
Cristoforo Buondelmonti. Liber insularum (ULBD Ms. G 13) · Faksimile · Transkription des Düsseldorfers Exemplars, Übersetzung und Kommentar
Beide Bände im Paket
Der Florentiner Cristoforo Buondelmonti besuchte Anfang des 15. Jahrhunderts auf mehreren Reisen die ägäische Inselwelt, Kreta, die ionische Westküste und Konstantinopel. Seine so...