(0)
9783752006209

Bauer-Eberhardt, Ulrike

Die illuminierten Handschriften französischer Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek

Vom 15. Jahrhundert bis um 1540 plus flämische und niederländische Handschriften

2022
23,5 x 31,5 cm, 568 S., 424 farb. Abb., Leinen, 2 Bde im Schuber (Textband: 264 S., Tafelband: 304 S.)
398,00 €

ISBN: 9783752006209
Inhaltsverzeichnis
Probekapitel

Kurze Beschreibung

Mit dem Band wird von der Autorin die umfassende Beschreibung aller mit Buchschmuck ausgestatteten französischen Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek München abgeschlossen, wobei aus Stilgründen auch die eng verwandten niederländischen und flämischen Handschriften einbezogen wurden. Im Vergleich zu Bd. 7/1 bleibt hier der zeitliche Rahmen auf rund 140 Jahre beschränkt, die jedoch insofern stark variieren können, als sowohl die Nachfrage nach illuminierten Handschriften, als auch die beweglichen Standorte bestimmter Buchmaler sowie der politische Wandel innerhalb der französischen Regionen einem schnellen Wandel unterlagen. Aufgrund ihrer qualitätvollen Dekoration sind zahlreiche französische Handschriften international bekannt, so der berühmte Boccaccio mit Miniaturen von Jean Fouquet und dem sog. Meister des Münchener Boccaccio, Werke aus dem direkten Umfeld der Christine de Pisan oder von der Hand des flämischen Miniators Simon Bening.

Ausführliche Beschreibung

Mit dem vorliegenden Katalogband illuminierter französischer Handschriften des 15. und 16. Jhs. sowie dem stilistisch teils sehr eng verwandten flämischen und niederländischen Bestand aus dem gleichen Zeitraum wird die wissenschaftliche Beschreibung aller nicht in Deutschland dekorierten westeuropäischen Handschriften in der Bayerischen Staatsbibliothek München abgeschlossen. Dieser Katalogband umfasst mit seinen 132 Nummern – darunter die in sechs Handschriften der BSB verwahrten Handschriften eingeklebten Miniaturenfragmente, die im Cölestinerkloster Marcoussis (bei Paris) aus dort damals vorhandenen Handschriften ausgeschnitten wurden – den restlichen Bestand an französischen Miniaturen in der BSB. Er schließt unmittelbar an den Katalogband 7/1 an.

Insgesamt präsentiert dieser letzte Band 7/2 – zudem in seinem zeitlich sehr viel engeren Rahmen als in Bd. 7/1 – eine gewisse Zusammenhörigkeit oder wechselseitige Abhängigkeit der jeweiligen Buchmalerei. Denn der französische Königshof blieb in den rund 120 Jahren lokal flexibel, die politischen Akzente verschoben sich, und mit ihnen auch die Nachfrage nach illuminierte Handschriften sowie deren stilistische Impulse. Den größten Anteil der hier beschriebenen Handschriften bilden 68 Stundenbücher bzw. Gebetbücher, bei denen teils sogar die Auftraggeber bekannt sind (z.B. im Stundenbuch des Franois de Kerboutier oder im sog. Stundenbuch des Jacques Cœur). Darüber hinaus waren in dieser bewegten Zeit nicht nur zahlreiche Wissenschaften aktiv, sondern man griff auch bewußt auf die Antike (z.B. Vergil) zurück oder fertigte Kopien nach illuminierten Texten von zeitgenössischen Poeten (wie Christine de Pisan, Francesco Petrarca oder Giovanni Boccaccio. Ungewöhnlich war im 15. Jh. die häufig zelebrierte Zusammenarbeit von mehreren bedeutenden Miniatoren in einer einzelnen Handschrift. So hatten Jean Fouquet und der sog. Meister des Münchener Boccaccio das umfangreich illuminierte Werk „Des cas des nobles hommes et femmes“ von Boccaccio ausgestattet. Neben in Frankreich illuminierten Handschriften seien auch die in Flandern errungenen Neuerungen, beispielsweise eines Simon Bening, genannt. Und schließlich sei auf die zahlreichen Handschriften hingewiesen, die überwiegend in den Niederlanden spartanisch, wenn auch in typischer Manier für Klöster der sog. Devotio moderna angefertigt wurden.

Autoreninfo

Dr. Ulrike Bauer-Eberhardt

1955 in Regensburg geboren, Textilrestauratorin, Kunstgeschichts-Studium (promovierte 1982 bei Florentine Mütherich: „Der Liber Introductorius des Michael Scotus in der Abschrift Clm 10268 der Bayerischen Staatsbibliothek, ein astronomisch-astrologischer Codex aus Padua, 14. Jahrhundert“). Erster Arbeitsplatz: Staatliche Graphische Sammlung München, 5 Jahre lang Mitarbeiterin des Corpus für italienische Zeichnung bei Bernhard Degenhart und Annegrit Schmitt, verschiedene Lehraufträge an der Universität Augsburg, Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft DFG („Francesco Marmitta – Leben und Werk des Malers, Miniators und Gemmenschneiders aus Parma im Vorfeld des emilianischen Manierismus“). Ab 1993 arbeitete sie als Übersetzerin und Lektorin (u.a. Hirmer Verlag), 4 Jahre lang freie Mitarbeiterin an der Bibliotheca Hertziana (Max-Planck-Gesellschaft) in Rom für Lektorat und Redation der „Römischen Studien“ (2000-2004). Seit 2003 an der Bayerischen Staatsbibliothek in München, um die wissenschaftlichen Kataloge der Handschriften mit italienischem und französischem Buchschmuck zu erstellen.

Ulrike Bauer-Eberhardt ist seit ihrer Dissertation vorrangig in ihrem Spezialgebiet der italienischen Buchmalerei aktiv geblieben: zahlreiche Publikationen dazu (ikonographische Themen und Stilfragen). Eigene Ausstellungen: 1984 die italienischen ausgeschnittenen Miniaturen der Staatlichen Graphischen Sammlung in der Neuen Pinakothek (dazu Katalog von ihr erschienen), in der Bayerischen Staatsbibliothek 2008 die Münchener Corvinen (Weltkulturerbe) oder 2010 „bella figura“ – eine Blütenlese aus den Münchener Handschriften mit italienischem Buchschmuck bis zum Jahre 1350.

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (374) || 11. Jahrhundert (1000 bis 1099 n. Chr.) (37) || 12. Jahrhundert (1100 bis 1199 n. Chr.) (55) || 13. Jahrhundert (1200 bis 1299 n. Chr.) (110) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (102) || Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen (210) || Bucheinbände (4) || Buchgestaltung (92) || Frankreich (26) || Handschrift (55) || Kunst: Themen und Techniken (399) || Kunstformen (180) || Kunstgeschichte (238) || Malerei und Gemälde (38) || Paläografie, alte Schriften (197) || Sprachwissenschaft, Linguistik (729) || Typografie und Schrift (6) || Wasserzeichen (4) || Westeuropa (20) || Zeichnung (13) || französischer Herkunft (2)