Titelsuche
Suchergebnisse für Geschichten über Geschichten Erinnerung im Romanwerk von Elias Khoury
Geschichten über Geschichten
Erinnerung im Romanwerk von Ilyas Huri
Die Studie macht mit dem Romanwerk des libanesischen Autors Ilyas Huri (geb. 1948) bekannt, der heute einer der prominentesten Vertreter des kulturellen, intellektuellen und...
Die Taliban im Land der Mittagssonne
Geschichten aus der afghanischen Provinz. Erinnerungen und Notizen von Abdurrahman Pahwal
The book presents the German translation of a Persian manuscript from Afghanistan with personal memories and notes of the reign of the Taliban which were written down by a local...
Grenzgänge
Androgynie – Wahnsinn – Utopie im Romanwerk von Huda Barakat
Der Band „Grenzgänge“ versteht sich als Beitrag sowohl zur angewandten Literaturanalyse als auch zur Literatur- und Kulturtheorie. Als erste umfassende Studie zum literarischen...
Aral Histories
Geschichte und Erinnerung im Delta des Amudarja
Im Zuge der Aralseekatastrophe veränderte sich das Leben im gesamten Deltagebiet des Amudarja innerhalb nur weniger Jahre radikal. Die karakalpakischen und deutschen Autoren...
Erinnerungen aus Beesenstedt
mit Bildern und Photographien von Christa Moering
„Dieses Buch zeigt Euch die fröhliche, ungetrübte Jugend, die ich mit meinen sechs Geschwistern im Beesenstedter Pfarrhaus verlebte. Irmgard war die Älteste, sie war elf Jahre...
Jaghnob 1970
Erinnerungen an eine Zwangsumsiedlung in der Tadschikischen SSR
Auf Grundlage von Archivmaterial, Pressetexten und lebensgeschichtlichen Erinnerungsgesprächen wird die Geschichte der Zwangsumsiedlung der Jaghnobi rekonstruiert. Bei den...
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 19 (2012/2013): Oswald von Wolkenstein im Kontext der Liedkunst seiner Zeit
Der Südtiroler Ritter Oswald von Wolkenstein (um 1377-1445) ist der bedeutendste deutsche Lieddichter des Spätmittelalters. Der vorliegende Band enthält insgesamt 25 Beiträge, die...
Musiktherapie mit Leib und Seele
Gertrud Katja Loos. Leben – Werk – Erinnerungen
Die Vorträge, Schriften und „Pellwormer Geschichten“, die in diesem Buch zusammengefasst sind, geben Zeugnis vom Leben und Wirken einer großen Musiktherapeutin, die zur...
Schicksal – Zufall – Willensfreiheit
Kontingenz im Trojanerkrieg Konrads von Würzburg
Die Erzählung vom Untergang Trojas ist - und war schon im Mittelalter - eine beliebte und vielerzählte Geschichte und das tragische Ende des Krieges zwischen Griechen und...
Dismember Remember
Das anatomische Theater von Lina Saneh und Rabih Mroué
Was passiert, wenn ein Körper nicht physisch, sondern mit Worten zerteilt wird? Wenn das, was freigelegt, neu zusammengesetzt wird? Welche Auswirkungen hat dies auf die Art und...
Die Illustrationen im Admonter Nonnenbrevier von 1180
Marienkrönung und Nonnenfrömmigkeit. Die Rolle der Brevierillustration in der Entwicklung von Bildthemen im 12. Jahrhundert
Im steiermärkischen Benediktinerkloster Admont wurde 1180 ein Brevier für den dortigen Nonnenkonvent angefertigt. Seine ungewöhnlich reiche Initialausstattung, die wohl unter...
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 18 (2010/2011): Konrad von Megenberg (1309 bis 1374): Ein spätmittelalterlicher »Enzyklopädist« im europäischen Kontext
Der aktuelle Tagungsband rückt Konrad von Megenberg (1309 bis 1374) in den spezifischen Brennpunkt europäischer Enzyklopädik. Darin sind Beiträge von namhaften Megenbergforschern...
Zur mittelalterlichen Überlieferung von Aristoteles’ De motu animalium
Die Bedeutung der Übersetzung Wilhelms von Moerbeke und der Paraphrase Alberts des Großen für die griechische Texttradition
In der vorliegenden Studie wird die Position und die Bedeutung der beiden mittelalterlichen lateinischen Textfassungen der Aristotelischen Schrift De motu animalium – eine...
Wege in die Geschichte durch Erzählen von Vergangenheit in der Frühen Neuzeit
Die Untersuchung der Geschichtsbilder in ausgewählten Werken des 16. Jahrhunderts bietet einen grundlegenden Einblick in den Umgang mit Vergangenheit, speziell dem...
Übersetzung und Rezeption
Die byzantinisch-neugriechischen und spanischen Adaptionen von »Kalila wa-Dimna«
Seit längerer Zeit interessiert sich die Forschung für Fragen des Kultur- und Sprachkontaktes, der Hybridisierung, der Kulturzonen überschreitenden Grenzgänger. Trotz der nicht...
Mitarbeit: Franzke, Janina
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 21 (2016/2017): Sangspruchdichtung zwischen Reinmar von Zweter, Oswald von Wolkenstein und Michel Beheim
Der von überwiegend professionellen Autoren des späten 12. bis ausgehenden 15. Jahrhunderts ausgeübte Spruchsang, gesungene Strophen und Lieder religiösen, didaktischen,...
Herzog Friedrich von der Normandie
Der altschwedische Ritterroman »Hertig Fredrik av Normandie«. Text, Übersetzung, Untersuchungen
Der altschwedische Ritterroman „Hertig Fredrik av Normandie“ wurde um 1300 im Auftrag des norwegischen Königshauses nach einer deutschen Vorlage erstellt, die heute verloren ist....
Studien zur »Weltchronik« Heinrichs von München
Die im bayerisch-österreichischen Sprachraum entstandene »Weltchronik« Heinrichs von München ist eines der ehrgeizigsten volkssprachigen Buchprojekte des 14. Jahrhunderts: Eine...
Mitarbeit: Meißner, Anika
Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein-Gesellschaft
Band 24 (2022/2023): Abbrüche – Umbrüche – Aufbrüche. Deutschsprachige Literatur zwischen 1450 und 1520
Bei allen Beharrungstendenzen formiert und organisiert sich in den Jahren zwischen 1450 und 1520 die deutschsprachige Literatur in vielen Bereichen neu. Während einige Gattungen...
Übersetzer: Fähnrich, Heinz
Der Mythos Niko Pirosmani
Auf den Spuren eines kuriosen Künstlerlebens im Georgien der Jahrhundertwende. Übersetzt aus dem Georgischen von Heinz Fähnrich
Niko Pirosmani (1865–1919) gilt heute als einer der wichtigsten Maler in der Kunstgeschichte des 20. Jahrhunderts.
Als Autodidakt, mittelloser Vagabund und Lebenskünstler...