(0)
9783954903443

Rollé Ditzler, Ilse

Der Senat und seine Kaiser im spätantiken Rom

Eine kulturhistorische Annäherung

2019
17.0 x 24.0 cm, 524 p., 327 illustrations b/w, 86 Tafeln, hardback
78,00 €

ISBN: 9783954903443
go to ebook version
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

This study focusses on the Roman Senate and its relation to the Emperors, taking a long-term perspective. The starting point is the observation, that the senators as a body held their sessions continuously from the 1st to the 6th century in the Curia Iulia/Diocletiana, a highly symbolic place in Roman mythical history. Visual, archaeological, epigraphic, numismatic and literary findings and records provide evidence of the complexity of role-playing and entangled interactions, which dictated the cooperation between SPQR and Caesares Augusti Imperatores throughout the centuries. By situational adaptions and accumulations of exempla of the past the two protagonists managed to maintain a precarious, varying, but perpetuated balance of powers. The Senate of Rome and the Roman Emperors were mutually dependent and intrinsically linked, forming a specific, bipolar authority structure, which was essential for the self-concept of the Roman State.

Description

No English description available. Showing German description
In den traditionellen Altertumswissenschaften spielt der Senat von Rom eine Hauptrolle bei Aufbau und Expansion der römischen Republik; seit Octavian/Augustus prägen die Kaiser mit ihrem Genie oder Wahnsinn die Politik und setzen 250 Jahre lang die Maßstäbe für Bauwerke, Kunst, Zeremoniell und Repräsentation, während der Senat mehr oder weniger als Echoraum ihrer Machtentfaltung fungiert; im sogenannten Dominat ab 300 n. Chr. gilt er vollends als antiquarisches Relikt im dekapitalisierten Rom. Tatsächlich haben von der augusteischen res publica restituta an rund 600 Jahre lang die reichsten, gebildetsten, ambitioniertesten Exponenten der römischen Oberschicht, die Senatoren, regelmäßig in der Curia Iulia/Diocletiana getagt, damit einen Zentralort der römischen Myth-Historie kontinuierlich besetzt und über Generationen hinweg enorme Ressourcen und Prestige in diese Tätigkeit investiert. Die Arbeit postuliert einen Perspektivwechsel, indem sie a) den Römer Senat einer „langen Kaiserzeit“ ins Zentrum der Betrachtungen rückt, in seinem Selbstverständnis und in seinen variierenden Beziehungen zu den Herrschern; b) anhand bildlich-archäologischer, epigraphischer, numismatischer und literarischer Befunde jene mentalen und materiellen Faktoren herausarbeitet, welche die Spielregeln für die Koexistenz der beiden Akteure charakterisieren; c) die keineswegs lineare Evolution des Verhältnisses zwischen SPQR (Senatus populusque Romanus) und den Caesares Augusti Imperatores bis über das Ende des weströmischen Kaisertums hinaus verfolgt. Es zeigen sich multiple Interaktionen und Verschränkungen von Kompetenzen und Rollenspielen, sowohl für den Senat als auch für die Kaiser, wobei Rückgriffe, Spoliierungen oder Umdeutungen aufkumulierter historischer Vorbilder maßgebend sind. Der Senat von Rom und seine Kaiser bilden als bipolare Autoritätsstruktur die conditio sine qua non für die Persistenz des römischen Staatswesens und müssen daher als zusammengehörige, sich bedingende Teile eines Staatskonstrukts sui generis betrachtet werden.

Biographical Note

Ilse Rollé Ditzler was born 1953 in Zurich, studied Economics and Management in Basle and held leading positions in a large-scale enterprise for two decades. Moving to Munich for family reasons, she took the chance to study Classical Archaeology, Ancient History and Late Antique and Byzantine Art History at the Ludwig-Maximilians-University from 2004 to 2008. Focussing on Late Antiquity, she obtained her doctorate 2017, gave lectures at LMU, organized related study tours and conferences and developed the concept for a new Museum for Augusta Raurica. Currently she presides the traditional Historical and Antiquarian Association of Basle, pursuing research and activities on issues of intertemporal and interregional tradition and transformation of aesthetics, society and institutions from Antiquity to Middle and Modern Ages as well as on the imparting of knowledge about distant cultures in media and museums.
This study focusses on the Roman Senate and its relation to the Emperors, taking a long-term perspective. The starting point is the observation, that the senators as a body held their sessions continuously from the 1st to the 6th century in the Curia Iulia/Diocletiana, a highly symbolic place in Roman mythical history. Visual, archaeological, epigraphic, numismatic and literary findings and records provide evidence of the complexity of role-playing and entangled interactions, which dictated the cooperation between SPQR and Caesares Augusti Imperatores throughout the centuries. By situational adaptions and accumulations of exempla of the past the two protagonists managed to maintain a precarious, varying, but perpetuated balance of powers. The Senate of Rome and the Roman Emperors were mutually dependent and intrinsically linked, forming a specific, bipolar authority structure, which was essential for the self-concept of the Roman State.

Series Description


No English description available. Showing German description:
Diese Schriftenreihe widmet sich speziell den Forschungen zur Christlichen Archäologie und Kunstgeschichte in spätantiker und frühchristlicher Zeit. Sie umfasst die gesamte Epoche der Spätantike bis zum frühen Mittelalter, im Bereich des byzantinischen Reiches auch darüber hinaus.
Die Reihe ist überkonfessionell und ohne Bindung an bestehende Institutionen, arbeitet jedoch mit der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie zur Erforschung spätantiker, frühmittelalterlicher und byzantinischer Kultur“ zusammen. Sie konzentriert sich vor allem auf die Kunstdenkmäler und versteht sich daher nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu schon bestehenden Reihen, die in der Regel nicht nur die materielle Hinterlassenschaft der alten Kirche, sondern stets auch literarische, theologische und philologische Themen behandeln.

Einer klareren Zuordnung und einer größeren Bandbreite der verschiedenen Disziplinen wegen wurden zwei Unterreihen eingerichtet:
Die Reihe A „Grundlagen und Monumente“ setzt sich schwerpunktmäßig mit einzelnen Denkmälern bzw. Denkmalgruppen im Sinne einer korpusartigen Erfassung der Denkmäler auseinander.
In der Reihe B „Studien und Perspektiven“ werden einerseits Vorträge der Tagungen der „Arbeitsgemeinschaft Christliche Archäologie“ publiziert, andererseits bietet sie ein Forum für Untersuchungen zu den verschiedensten Fragen aus dem Gebiet der spätantiken/byzantinischen Archäologie und Kunstgeschichte.

Keywords

Ancient Rome (68) || Ancient World (144) || Archaeology (538) || Archaeology by period / region (454) || Bildung (6) || Historical states, empires & regions (231) || History of art (241) || Kaiser (11) || Kaiserzeit (8) || Numismatik (4) || Rome (29) || Senat || Social classes (8) || Social groups (56) || Society & culture: general (417) || Spätantike (62)