(0)
9783895001598

Schmidt, Gudrun

Rabe und Krähe in der Antike

Studien zur archäologischen und literarischen Überlieferung

2002
17.0 x 24.0 cm, 228 p., 78 illustrations b/w, 15 Abb. im Text, 63 s/w-Abb. auf 30 Tafeln, hardback
49,00 €

ISBN: 9783895001598
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

This study aims to establish the significance of ravens and crows during the Antiquity. Different sources from art and literature (beginning with Archaic Greece through the height of the Roman Empire to the Late Antiquity and Byzantine times) are examined and compared in order to discover the main aspects these birds were associated with.

Description

No english description available. Showing german description
Heutzutage steht der Rabe für Beredsamkeit, Klugheit und Witz. Aus der Märchenwelt kennt man ihn auch als Unheilverkünder oder als Begleiter von Hexen oder gar des Teufels. Entgegen der allgemein vorherrschenden Vorstellung, daß die Krähe das weibliche Pendant zum Raben sei, handelt es sich um zwei zwar eng miteinander verwandte, aber dennoch verschiedene Vogelarten.
Das Ziel der Arbeit ist es, die verschiedenen Bedeutungen von Rabe und Krähe für die Menschen der Antike zu ermitteln. Um diese Aspekte zu erschließen, werden in dem vorliegenden Werk verschiedene bildliche Darstellungen und literarische Nachrichten nach ihren Aussagen befragt und miteinander verglichen.
Ein antiker Mythos kann hierfür besonders aufschlußreich interpretiert werden: Der einst weiße Rabe wurde vom Gott Apollon aus Zorn in einen schwarzen verwandelt, nachdem er ihm eine schlechte Nachricht überbracht hatte. Diese Verwandlung kann religionsgeschichtlich als Ersatzopfer gedeutet werden, durch das die ‚Schuld‘ des Gottes auf den Vogel übertragen wurde.
Literarische Quellen aus byzantinischer Zeit, die aber auf antike Quellen zurückgreifen, lassen erkennen, daß Raben, v.a. weiße Raben, als Symbol für die Kolonisation verstanden wurden, die der delphische Apollon anführte. In diesen Quellen wird berichtet, daß das Erscheinen von weißen Raben die Vertreibung von Verbrechern oder jungen Leuten aus deren Heimat nach sich zieht. In der Bildkunst findet diese Bedeutung jedoch keinen Niederschlag.
Verwandlung und Vertreibung verbinden den weißen Raben mit Apollon. Als Grund für die Verwandlung des weißen Raben wird auch in anderen Kulturen Fehlverhalten des Vogels angeführt. Raben können als ein die Kolonisation begleitendes Symbol interpretiert werden. Der weiße Rabe, der in der Natur nur selten vorkommt, stellt offenbar eine Steigerung dieses Symbolgehalts dar.
Nach den Untersuchungen zum besonderen Verhältnis der Krähe und insbesondere des Raben zum griechischen Apollon folgen Überlegungen zu ihrem Verhältnis zu verschiedenen anderen Gottheiten
(Zeus, Hera, Athena, Mithras) und ihrer Rolle in Heldensagen (Heraklestaten, trojanischer Sagenkreis) sowie ihre Bedeutung in Fabel und Parodie, in der Magie sowie in der römischen Republik und bei den Kelten. Die verschiedenen Bedeutungen, die die Vögel in der antiken Vorstellungswelt einnahmen, bezeugen, wie genau die Natur damals beobachtet wurde und wie sie Eingang in Kunst und Literatur fand.
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis und ein in fünf Abschnitte gegliederter Index ermöglichen dem Leser den gezielten Zugang.

Biographical Note

Gudrun Elisabeth Schmidt
1987 bis 1998 Studium der Klassischen Archäologie mit den Nebenfächern Lateinische Philologie und Alte Geschichte an den Universitäten Augsburg und Würzburg (1993 Magister, 1998 Promotion). Von 1994 bis 1997 wissenschaftliche Hilfskraft in der Redaktion des Augustinus-Lexikons in Würzburg. Seit Juni 1999 beim Dr. Ludwig Reichert Verlag angestellt, dort von 2000 bis 2009 als Lektorin.

Keywords

6th century, c 500 to c 599 (45) || Ancient Greece (31) || Ancient Rome (65) || Ancient World (140) || Apollo || Archaeological theory (3) || Archaeology (519) || European history (215) || European history: the Celts (7) || Fine arts: treatments & subjects (399) || Historical states, empires & regions (227) || History (829) || History of art (238) || Ikonographie (29) || Literary studies: general (120) || Literature: history & criticism (178) || Nature in art (7) || Symbol (8) || c 1 CE to c 500 CE (152) || c 500 CE to c 1000 CE (180)