(0)
9783895003455

Bearbeitet von Kristine Weber und Sabine Wehking nach der Sammlung und den Vorarbeiten von Hans Fuhrmann

Die Inschriften der Stadt Lemgo

2004
19.0 x 27.0 cm, 278 p., 1 illustrations color, 95 illustrations b/w, 42 Tafeln mit 95 s/w-Abb., hard cover with dust jacket
49,00 €

ISBN: 9783895003455
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

No english description available. Showing german description:
Der Band enthält die kommentierte Edition von 239 Inschriften der Stadt Lemgo bis zum Jahre 1650, von denen 62 nicht mehr im Original erhalten sind, sondern nur noch in älteren Abschriften oder Fotografien vorliegen.
Die Lemgoer Inschriftenüberlieferung setzt im 14. Jahrhundert ein. Während aus der älteren Zeit im wesentlichen Inschriftenträger bekannt sind, die in den Bereich der Kirchenausstattung gehören – darunter ein Wandteppich und Wandmalereien mit umfangreichen Text-Bild-Programmen -, verlagert sich der Schwerpunkt der Inschriften mit der dichter werdenden Überlieferung im 16. Jahrhundert von den Kirchen zum Bereich des bürgerlichen Wohnbaus. Die in Lemgo zahlreich erhaltenen Staffelgiebelhäuser und Fachwerkbauten aus der Zeit der Renaissance weisen ein reiches Repertoire an Hausinschriften auf, die neben Baudaten auch Bibelzitate und -paraphrasen sowie in Sentenzen und Sprichwörter gefasste allgemeine Lebensweisheiten in lateinischer und deutscher Sprache enthalten. Darin repräsentiert sich das Lemgoer Bürgertum ebenso wie in den Bild- und Inschriftenprogrammen des Rathauskomplexes, in denen die Bildungsinhalte der Renaissance in vielfältiger Weise Ausdruck finden.
Der chronologisch aufgebaute Katalogteil wird durch eine umfangreiche Einleitung und zahlreiche Abbildungen ergänzt. Zehn Register erschließen dem Leser das Material unter verschiedenen Gesichtspunkten.

Description

No english description available. Showing german description
Der Band enthält die kommentierte Edition von 239 Inschriften der Stadt Lemgo bis zum Jahr 1650. Aufgenommen sind nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch diejenigen, die nur noch in älteren Abschriften oder Fotografien vorliegen.
Die Lemgoer Inschriftenüberlieferung setzt Ende des 14. Jahrhunderts ein. In der älteren Zeit besteht sie im Wesentlichen aus Inschriftenträgern, die in den Bereich der Kirchenausstattung gehören, darunter ein Wandteppich und Wandmalereien mit umfangreichen Inschriftenprogrammen. Mit der dichter werdenden Überlieferung im 16. Jahrhundert verlagert sich der Schwerpunkt der Inschriften von den Kirchen zum Bereich des bürgerlichen Wohnbaus. Die in Lemgo zahlreich erhaltenen Staffelgiebelhäuser und Fachwerkbauten aus der Zeit der Renaissance weisen ein reiches Repertoire an Hausinschriften auf, die neben Baudaten auch Bibelzitate und -paraphrasen sowie in Sentenzen und Sprichwörter gefaßte allgemeine Lebensweisheiten in lateinischer und deutscher Sprache enthalten. Darin repräsentiert sich das Lemgoer Bürgertum ebenso wie in den Bild- und Inschriftenprogrammen des Rathauskomplexes, in denen die Bildungsinhalte der Renaissance in vielfältiger Weise Ausdruck finden.
Die Einleitung des Bandes stellt Bezüge zwischen dem Inschriftenbestand und der Stadtgeschichte her und wertet die Inschriften in unterschiedlicher Hinsicht aus. Der daran anschließende Katalogteil bietet eine genaue Wiedergabe der Texte unter Auflösung der Abkürzungen. Lateinische und niederdeutsche Texte werden übersetzt. Eine Beschreibung des jeweiligen Inschriftenträgers vermittelt einen Eindruck von dem Zusammenhang, in dem die Inschrift steht. Im Kommentar werden wichtige die Inschrift oder den Inschriftenträger betreffende Fragestellungen erörtert. Zehn Register erschließen dem Leser das Material unter verschiedenen Gesichtspunkten. Ein ausführlicher Tafelteil ergänzt die Edition.

Series Description

The project aims at compiling and publishing all Latin and German inscriptions of the Middle Ages and the Early Modern period until 1650. Geographically, the collection currently covers Germany and Austria as well as South Tyrol. The findings are published in the DI volumes. Each volume comprises the inscriptions from one or several urban or rural districts or from a single city, issuing even smaller complexes separately in cities with particularly large numbers of inscriptions. The series includes both preserved original inscriptions and those which survive only as copies. “Die Deutschen Inschriften” is by far the oldest current project aiming at the compilation of medieval and early modern inscriptions. It was founded over 75 years ago as a joint project of the German and Austrian Academies of Sciences and Humanities on the initiative of the Germanist Friedrich Panzer (Heidelberg) with substantial cooperation from the historians Karl Brandi (Göttingen) and Hans Hirsch (Vienna).

Keywords

14th century, c 1300 to c 1399 (102) || 15th century, c 1400 to c 1499 (140) || 16th century, c 1500 to c 1599 (149) || 17th century, c 1600 to c 1699 (108) || Central Europe (284) || Early 17th century c 1600 to c 1650 (22) || European history (215) || European history: medieval period, middle ages (171) || Exhibition catalogues & specific collections (210) || Fine arts: treatments & subjects (399) || Germany (242) || Historical research: source documents (222) || Historische Hilfswissenschaften. Epigraphik (34) || History (829) || History: theory & methods (230) || Inschriften (52) || Linguistics (729) || Mittelalter (287) || North Rhine-Westphalia (10) || Northwest Germany (30) || Palaeography (197) || c 1000 CE to c 1500 (374)