(0)
9783954904341

Chlench-Priber, Kathrin

Die Gebete Johanns von Neumarkt und die deutschsprachige Gebetbuchkultur des Spätmittelalters

2020
17.0 x 24.0 cm, 432 p., 15 illustrations color, hard cover with dust jacket
88,00 €

ISBN: 9783954904341
go to ebook version
Table of Contents
Sample

Short Description

Johann von Neumarkt (ca. 1310-1380) created a corpus of German-language prayers that is reconstructed on the basis of the manuscript tradition. A stylistic study as well as detailed interpretations of the contents, taking into account the source material, outline the linguistic, theological and piety-historical profile of the corpus, which shaped the vernacular prayer book culture of the late Middle Ages in a special way, above all in the Upper, but also in the Central German language area.

Description

No english description available. Showing german description
Die handschriftliche Überlieferung deutschsprachiger Gebetbücher des Spätmittelalters setzt im 14. Jahrhundert ein. Etwa 40 Gebetbücher aus allen Teilen des deutschen Sprachraumes sind aus dieser Zeit überliefert, bevor ihre Anzahl im 15. Jahrhundert eminent zunimmt. Johann von Neumarkt (um 1310–1380), Hofkanzler Karls IV. in Prag und Bischof von Leitomischel, später Olmütz, wurde sowohl in der theologischen, historischen als auch germanistischen Forschung immer wieder als einer der Landmarks bezeichnet, der im Kontext des Prager Hofs die deutschsprachige Gebetbuchlandschaft nachhaltig geprägt habe. Jedoch bestand trotz dieser allgemein akzeptierten Einschätzung weder Einigkeit darüber, welche Gebete und Gebetbücher Johann von Neumarkt zuzuschreiben sind, noch worin sein Einfluss auf die Gebetbuchkultur bestanden habe.
Die Arbeit schließt diese Forschungslücke. Durch eine umfängliche Sichtung der handschriftlichen Überlieferung wurde in einem ersten Schritt das Gebetskorpus bestimmt, das im Spätmittelalter unter dem Namen Johann von Neumarkt firmierte. Eine eingehende Untersuchung der Materialität der ältesten Überlieferungszeugen ergab, dass am Anfang der Überlieferung ein Autorkorpus in Form von thematisch bestimmten Gebetsheftchen stand. Dieser nach dem Autorprinzip organisierte Gebetbuchtypus, der bislang noch nicht beschrieben wurde, ist in seiner Form mit Überlieferungstypen der Lyrik- und Kleinepik vergleichbar und ordnet sich den Regeln des zeitüblichen Literaturbetriebs ein. Im Gegensatz zur Literarizität von Lyrik und Epik kommt der der Gebete jedoch eine an die Textsorte gebundene, spezifisch religiöse Funktion zu, deren Eigenheiten sich aus theolinguistischer Perspektive beschreiben lassen. In diesem Zusammenhang spielen insbesondere die in den Gebeten gewählte Sprache, ihre Verständlichkeit, aber auch ihre Stilistik und die Kommunikationssituation beim performativen Vollzug des Gebets eine besondere Rolle. Diese Aspekte, über die Johann von Neumarkt bereits zum Teil reflektierte, bieten den Rahmen, um die Spezifika des Gebetsstils für seine Gebetsübersetzungen nach lateinischen Vorlagen oder freieren Gebetsübertragungen herauszuarbeiten. Zudem werden die Gebete inhaltlich analysiert und unter frömmigkeitsgeschichtlichen Aspekten kontextualisiert sowie in die Gebetbuchlandschaft des Spätmittelalters eingeordnet.

Biographical Note

Kathrin Chlench-Priber, geb. 1974, studierte Deutsch, Mathematik und Deutsch als Fremdsprache an der Rheinischen-Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. In den Jahren 2000–2006 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Deutsche Sprache und Ältere deutsche Literatur am Bonner Institut für Germanistik tätig, wo sie 2007 promoviert wurde. Nach dem Referendariat als Lehrerin am Gymnasium ist sie seit 2008 in der Abteilung für Ältere deutsche Literatur am Institut für Germanistik der Universität Bern tätig, wo sie sich 2017 habilitierte. Ihre Forschungsinteressen liegen im Bereich der geistlichen Literatur, der volkssprachigen Wissensliteratur, der höfischen Epik, Handschriftenkunde und Editionsphilologie sowie der mittelhochdeutschen Grammatik.

Series Description


No english description available. Showing german description:
Die „Münchener Texte und Untersuchungen zur deutschen Literatur des Mittelalters“ (MTU) sind eine international hochrenommierte Reihe der germanistischen Mittelalterforschung. Sie stellt ausgewählte editorisch und methodisch-analytisch orientierte Arbeiten von Fachkollegen aus dem In- und Ausland für die wissenschaftliche Öffentlichkeit bereit. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch. Die Reihe versteht sich als Forum für Publikationen zur Grundlagenforschung (Editionen, Untersuchungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte, Standardrepertorien aus den Bereichen der material philology) wie auch für analytische Beiträge zur aktuellen Methodendiskussion anhand exemplarischer Untersuchungen.

Keywords

Classic & pre-20th century poetry (29) || Cultural & media studies (303) || Cultural studies (285) || Edition (6) || European history (215) || European history: medieval period, middle ages (171) || Gebet (3) || Gebetbuch (3) || History (829) || Johanns von Neumarkt || Latin (41) || Literary studies: general (120) || Literature: history & criticism (178) || Mittelalter (287) || Poetry (57) || Society & culture: general (408)