(0)
9783752007190

Neustadt, Cornelia; Riebel, Martin; Zinsmeyer, Sabine

In cooperation with: Ohst, Henning

Die Inschriften der Stadt Meißen

2023
19.0 x 27.0 cm, 943 p., 153 illustrations b/w, 84 illustrations color, 99 Tafeln, hard cover with dust jacket, 2 Bände
120,00 €

ISBN: 9783752007190

Short Description

No english description available. Showing german description:
Die Inschriftenüberlieferung der Stadt Meißen, die dieser zweiteilige Band in einer kommentierten Edition vorstellt, reicht vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Ihre Schwerpunkte sind die Bischofskirche im 13./14. Jahrhundert, die fürstliche Residenz im 15./16. Jahrhundert und die Bürgerstadt im 16./17. Jahrhundert. Dominiert wird der Bestand von fast 350 Grabmälern. Eine kleine Zahl an Vasa sacra bezeugt Stiftungen an Kirchen. Daneben spiegeln Gebäudeinschriften die Phasen intensiver Bautätigkeit wieder und geben wie keine andere Quellengattung vielfältigen Einblick in die Lebenswelt von Adligen, Domgeistlichen und Meißner Bürgern.

Description

No english description available. Showing german description
Inschriften sind historische Quellen ersten Ranges. Die auf Grabdenkmälern, Glocken, Kelchen, Kanzeln, Altären und an Hausfassaden „für ewige Zeiten“ angebrachten Texte bieten eine wesentliche Ergänzung der handschriftlichen und gedruckten Überlieferung. Sie zeichnen sich durch ihre öffentliche Wirkung aus, die vielfach die Konzeption und Ausführung der Texte bestimmt hat. Seit 1996 arbeitet die Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig zusammen mit fünf weiteren deutschen Wissenschaftsakademien und der Österreichischen Akademie der Wissenschaften an einem Langfristvorhaben zur Erfassung und Bearbeitung der Inschriften des Mittelalters und der Frühen Neuzeit bis zum Jahr 1650. Die Erträge dieser Forschungen werden in der Reihe „Die Deutschen Inschriften“ (DI) publiziert, die mittlerweile über 100 Bände umfasst, sechs davon sind bis Ende 2019 aus den beiden in Halle (Saale) und Dresden angesiedelten Forschungsstellen der Leipziger Akademie hervorgegangen. Die Edition gibt die oft schwer lesbaren Inschriften buchstabengetreu wieder, Abkürzungen werden aufgelöst, lateinische und niederdeutsche Texte übersetzt. Publiziert werden nicht nur die im Original erhaltenen Inschriften, sondern auch solche, die nur noch aus Abschriften, älteren gedruckten Publikationen oder Fotografien bekannt sind. Knappe Beschreibungen der inschriftentragenden Objekte ergänzen die reine Textedition und vermitteln den zum Verständnis notwendigen Zusammenhang zwischen Text, Objekt und Standort. Jede Inschrift wird ausführlich kommentiert. Ziel ist es, die kulturhistorischen Informationen der Inschriften und ihrer Träger zum einen für die verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen (Philologien, Geschichte, Kunstgeschichte) auswertbar zu machen und neue Impulse für die Forschung zu geben; zum anderen findet das Interesse regionalgeschichtlich interessierter Laien Berücksichtigung. Inschriften spiegeln vielfältige kultur- und geistesgeschichtliche Prozesse. Dazu gehören beispielsweise die im Laufe der Jahrhunderte sich wandelnden Formen der Selbstdarstellung oder die Veränderung von Frömmigkeitspraktiken und -vorstellungen. In der gegenwärtigen Zeit ist die Erfassung der Inschriften noch aus einem anderen Grund besonders dringlich geworden: Die oft im Freien befindlichen Denkmäler aus Stein, Metall und Holz sind in starkem Maße schädigenden Umwelteinflüssen ausgesetzt. Paradoxerweise muss nun der vergängliche Beschreibstoff Papier bewahren, was einst auf vermeintlich dauerhaften Materialien für ewige Zeiten angebracht worden ist.

Series Description

The project aims at compiling and publishing all Latin and German inscriptions of the Middle Ages and the Early Modern period until 1650. Geographically, the collection currently covers Germany and Austria as well as South Tyrol. The findings are published in the DI volumes. Each volume comprises the inscriptions from one or several urban or rural districts or from a single city, issuing even smaller complexes separately in cities with particularly large numbers of inscriptions. The series includes both preserved original inscriptions and those which survive only as copies. “Die Deutschen Inschriften” is by far the oldest current project aiming at the compilation of medieval and early modern inscriptions. It was founded over 75 years ago as a joint project of the German and Austrian Academies of Sciences and Humanities on the initiative of the Germanist Friedrich Panzer (Heidelberg) with substantial cooperation from the historians Karl Brandi (Göttingen) and Hans Hirsch (Vienna).

Keywords

16th century, c 1500 to c 1599 (149) || 17th century, c 1600 to c 1699 (108) || Cultural & media studies (303) || Cultural studies (285) || Glockeninschriften (11) || Historical research: source documents (222) || History (829) || History: theory & methods (230) || Inschriften (52) || Linguistics (729) || Mittelalter (287) || Palaeography (197) || Paläographie (77) || Society & culture: general (408) || Stadt (23)