(0)
9783954901296

Berschin, Walter; Kuder, Ulrich

Reichenauer Buchmalerei 850-1070

2015
21.0 x 29.7 cm, 160 p., 12 illustrations b/w, 60 illustrations color, hardback
39,90 €

ISBN: 9783954901296
Preface
Table of Contents
Sample

Short Description

No english description available. Showing german description:
Die auf der Klosterinsel Reichenau hergestellten illuminierten Prachthandschriften zählen zu den bedeutendsten des frühen Mittelalters. Viele waren von vornherein nicht für das Kloster selbst, sondern für auswärtige Empfänger bestimmt. Das Buch versteht sich, nach einer bibliotheks- und forschungsgeschichtlich ausgerichteten Einleitung, als chronologisch geordneter Rundgang durch eine imaginäre Ausstellung dieser weit verstreuten Handschriften. Entstanden ist es aus der Zusammenarbeit eines Vertreters der Lateinischen Philologie des Mittelalters mit einem Kunsthistoriker. Von jeder der 58 hier erläuterten Handschriften ist mindestens eine repräsentative Seite farbig abgebildet.

Description

No english description available. Showing german description
Spätestens um 850 n. Chr. sind auf der Klosterinsel Reichenau die ersten illuminierten Prachthandschriften hergestellt worden. Ab 960 entstehen sie in dichter Folge, die den Bedarf des Klosters bei weitem übersteigt. Um 1000 erreicht die Buchkunst der Reichenau den Königshof; Heinrich II. hat seine Gründung Bamberg mit vielen Reichenauer Handschriften ausgestattet. Unter Abt Bern von der Reichenau (1008–1048) steigt die Menge der auf der Reichenau für auswärtige Besteller geschaffenen Prachthandschriften nochmals an; um 1070 erlischt diese Kunst auf der Insel. Es sind insgesamt noch 58 Prachthandschriften vorhanden, über deren Reichenauer Herkunft weitgehend Konsens besteht. Damit weist die Reichenauer Malerschule ein OEuvre auf, das von keiner anderen der Zeit erreicht oder übertroffen wird. Das große Thema dieser Schule ist das Leben Christi: Unter Reichenauer Mitwirkung ist der erste ausführliche Leben-Jesu-Zyklus der westlichen Buchmalerei entstanden. Daneben hat aber auch anderes Platz: das Dedikationsbild, der Evangelist, die altgeorgische Figur, das Bischofsportrait, das Herrscherbild, die Sängerschar, das Leben Johannes des Täufers. Ungewöhnliche Themen innerhalb der abendländischen Buchmalerei sind der Marientod und Christi Höllenfahrt. Hier werden byzantinische Sujets aufgenommen,wie auch der durchgehende Goldgrund, der um 985 in Konstantinopel nachweisbar ist, bald darauf auf der Reichenau erschent. Das Buch versteht sich als chronologisch geordneter Rundgang durch eine imaginäre Ausstellung aller dieser weit verstreuten Handschriften. Aus jeder Prachthandschrift wird eine repräsentative Seite abgebildet und erläutert – in einem Ausnahmefall (nr. 32) sind es drei Bilder. Die Einleitung skizziert die Forschungsgeschichte der Wiederentdeckung Reichenauer Buchmalerei und fasst zusammen, was über Themen, Formate, Empfänger, Schreiber und Maler etc. aus den Handschriften zu entnehmen
ist. Der weltweit bekannteste Teil des Reichenauer Weltkulturerbes soll so in seiner Gesamtheit sichtbar gemacht werden.

Biographical Note

Ulrich Kuder, born 1943. 1962-68 study of Protestant theology. 1968 First ev.-theol. service exam. 1972-77 studied art history
(minor subjects: philosophy, Old Testament Studies). 1977 PhD. 1977-96 Teaching at several universities. 1988-90 cataloging of illuminated manuscripts of the Württembergische Landesbibliothek Stuttgart. 1989 Habilitation in Art History. 1996-2008 Full Professor at the University of Kiel. Retired. -
Research priorities: Christian Art of Late Antiquity and the Middle
Ages, Dürer, Modern Art.

Keywords

Book design (92) || Buchmalerei (39) || Central Europe (281) || Fine arts: treatments & subjects (399) || Germany (240) || History of art (237) || Illustration (52) || Illustration & commercial art (49) || Klöster (14) || Linguistics (722) || Liturgie (10) || Mittelalter (283) || Ottonische Kunst (2) || Palaeography (study & history of writing) (15) || Regionalgeschichte (14) || Southwest Germany (54) || c 500 CE to c 1000 CE (179)