Titelsuche
Elementa Musicae
Arabische Musikinstrumente in der Literatur des Mittelalters
Während des gesamten Mittelalters, insbesondere im hohen und späten Mittelalter, wird das europäische Instrumentarium um Saiten-, Blas- und Perkussionsinstrumente aus der...
Autorität der Autorschaft: Heinrich Glarean als Vermittler seiner Musiktheorie
Die Arbeit widmet sich am Beispiel der 1547 in Basel gedruckten musiktheoretischen Schrift „Dodekachordon“ den Strategien des Schweizer Humanisten Heinrich Glarean, die dieser bei...
»Gedoene an wort daz ist ein toter galm«
Studien zur Wechselwirkung von Wort und Ton in einstimmigen Gesängen des hohen und späten Mittelalters
Die Untersuchung „Gedœne ân wort daz ist ein tôter galm“ widmet sich in fünf eigenständigen Studien der Wechselwirkung von Wort und Ton in der einstimmigen Musik des hohen und...
»Ieglicher sang sein eigen ticht«
Germanistische und musikwissenschaftliche Beiträge zum deutschen Lied im Spätmittelalter
Der Sammelband „Ieglicher sang sein eigen ticht“ ist hervorgegangen aus einer Tagung im Kloster Neustift bei Brixen, die sich zum Ziel gesetzt hatte, Musikwissenschaftler und...
Der Mensuralcodex St. Emmeram
Faksimile der Handschrift Clm 14274 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Der Mensuralcodex St. Emmeram ist eine der wichtigsten, wenn nicht die wichtigste Quelle zur Überlieferung der internationalen Mehrstimmigkeit in Mitteleuropa, die aus dem späten...
Hildegard von Bingen – Lieder
Riesencodex (Hs. 2) der Hessischen Landesbibliothek Wiesbaden fol. 466 bis 481v
Dieser Band erschließt das dichterisch-musikalische Werk der Hildegard von Bingen, von der über 70 Gesänge und ein geistliches Spiel bekannt sind – sie verfasste sowohl die Texte...