Titelsuche
Willkommen beim Reichert Verlag
Herzlich willkommen! Wir laden Sie ein, in unserem aktuellen Programm zu stöbern und unser Verlagssortiment kennenzulernen. Seit mehr als 50 Jahren publizieren wir hochwertige Standardwerke im Bereich der Archäologie, der Orientalistik, der Geschichte sowie im Bereich der Musikwissenschaft und der Musiktherapie. Auch Faksimileausgaben und Sprachlehrwerke gehören in unser Programm.
Da wir immer noch größtenteils im HomeOffice arbeiten, ist telefonisch nicht immer jemand zu erreichen und eine email der beste Weg zur Kommunikation. Vielen Dank für Ihr Verständnis für diese coronabedingte Einschränkung!
Wir freuen uns über Ihren Besuch.
Neuerscheinungen
Schwerpunktthema
Archäologie/Archaeology
Morgantina Studies
Formerly with Princeton University Press now with Reichert Verlag -
Früher bei der Princeton University Press jetzt beim Reichert Verlag
The series Morgantina Studies presents the results of American excavations at the central Sicilian city of Morgantina. Previous volumes (published by the Princeton University Press) were dedicated to terracotta figurines, coins, pottery kilns, Hellenistic and Roman ceramics, archaic cemeteries, and the indigenous Iron Age settlement. Future volumes will appear under the auspices of Verlag Ludwig Reichert; studies are anticipated of the material culture and architecture of the archaic and Hellenistic settlements, where archaeological excavations are continuing.
In der Reihe Morgantina Studies werden die Ergebnisse der amerikanischen Ausgrabungen in der zentralsizilianischen Stadt Morgantina vorgestellt. Die bisherigen Bände (erschienen bei der Princeton University Press) widmeten sich Terrakottafiguren, Münzen, Töpferöfen, hellenistischer und römischer Keramik, archaischen Friedhöfen und der einheimischen eisenzeitlichen Siedlung. Künftige Bände werden unter der Schirmherrschaft des Ludwig Reichert Verlags erscheinen; geplant sind Studien zur materiellen Kultur und Architektur der archaischen und hellenistischen Siedlungen, wo die archäologischen Ausgrabungen fortgesetzt werden.
The City Plan and Political Agora
Results of the excavations conducted by Princeton University, the University of Illinois, and the University of Virginia
By Malcolm Bell, III
Morgantina Studies Vol VII
2022. 8°. Hc., approx. 464 pp., approx. 715 b/w- and 116 ill. (colour)., approx. 11 folded plates in sleeve
Print: approx. 129,− EUR (978-3-7520-0021-4)
eBook: approx. 129,− EUR (978-3-7520-0131-0)
Excavations beginning in 1955 have made Morgantina into one of the most extensively known ancient cities in Sicily. Volume VII in the series Morgantina Studies describes both the new urban plan of the fifth century BCE and the city’s public center or agora, where ten major buildings were added between the late classical and early Hellenistic periods, ca. 400-200 BCE. The ambitious city plan, probably owed to the charismatic indigenous leader Douketios, is shown to reflect the democratic movements of the early century BCE. The plan is characterized by lots of equal size and an unusually large agora for political assemblies. From the start the agora at Morgantina has been a focus of the U.S. excavations. Most buildings belong to an ambitious program adopted ca. 250 BCE, when the city lay under the sway of Hellenistic Syracuse. This was the age of Archimedes, Theokritos, and King Hieron II, whose economic and political reforms are perceptible at Morgantina. The building program exploited the generous available space. The result was a scenographic assemblage of monuments that took advantage of sight lines and changes in level to create a visually coherent whole. Volume VII of Morgantina Studies presents the material evidence for this major Hellenistic complex, offers reconstructions in the form of plans and drawings, and includes catalogues of objects from each structure. Political institutions are identified along with unusual building types and innovative details. While the agora of Morgantina offers a unique window on the lost civic architecture of Hellenistic Syracuse, it also documents the drastic local consequences of the second Punic war. Falling to Rome in 211 BCE, the city was depopulated and assigned to a band of mercenaries. Buildings that formerly housed political institutions were now largely given over to commerce and industry. Morgantina thus offers dramatic and detailed evidence for the traumatic effects on one Sicilian city of the transition from Syracusan to Roman rule. The book is intended for the interested public of scholars and students of ancient architecture and urbanism. Analysis of the relationship between architecture and political institutions will make it of interest to historians, as will the documentation of the specific consequences of depopulation and mercenary resettlement. Included is a study of the geology of the site by the late Sheldon Judson of Princeton University.
Die 1955 begonnenen Ausgrabungen haben Morgantina zu einer der am besten bekannten antiken Städte Siziliens gemacht. Band VII der Reihe Morgantina Studies beschreibt sowohl den neuen Stadtplan aus dem fünften Jahrhundert v. Chr. als auch das öffentliche Zentrum oder die Agora der Stadt, wo zwischen der spätklassischen und der frühhellenistischen Periode (ca. 400-200 v. Chr.) zehn wichtige Gebäude errichtet wurden. Der ehrgeizige Stadtplan, der wahrscheinlich dem charismatischen einheimischen Führer Douketios zu verdanken ist, spiegelt nachweislich die demokratischen Bewegungen des frühen Jahrhunderts v. Chr. wider. Der Plan zeichnet sich durch gleich große Grundstücke und eine ungewöhnlich große Agora für politische Versammlungen aus. Die Agora von Morgantina stand von Anfang an im Mittelpunkt der Ausgrabungen in den USA. Die meisten Gebäude gehören zu einem ehrgeizigen Programm, das ca. 250 v. Chr. beschlossen wurde, als die Stadt unter der Herrschaft des hellenistischen Syrakus stand. Dies war die Zeit von Archimedes, Theokritos und König Hieron II., dessen wirtschaftliche und politische Reformen in Morgantina spürbar sind. Das Bauprogramm nutzte das großzügige Raumangebot. Das Ergebnis war eine szenografische Anordnung von Monumenten, die Sichtachsen und Höhenunterschiede nutzten, um ein visuell kohärentes Ganzes zu schaffen. Band VII der Morgantina-Studien präsentiert die materiellen Zeugnisse dieses bedeutenden hellenistischen Komplexes, bietet Rekonstruktionen in Form von Plänen und Zeichnungen und enthält Kataloge von Objekten aus jedem Bauwerk. Politische Institutionen werden ebenso identifiziert wie ungewöhnliche Gebäudetypen und innovative Details. Die Agora von Morgantina bietet nicht nur einen einzigartigen Einblick in die verlorene Stadtarchitektur des hellenistischen Syrakus, sondern dokumentiert auch die drastischen lokalen Folgen des Zweiten Punischen Krieges. Nachdem die Stadt 211 v. Chr. an Rom gefallen war, wurde sie entvölkert und einer Söldnerbande überlassen. Die Gebäude, die früher politische Institutionen beherbergten, wurden nun größtenteils dem Handel und der Industrie überlassen. Morgantina bietet somit dramatische und detaillierte Belege für die traumatischen Auswirkungen des Übergangs von der syrakusanischen zur römischen Herrschaft auf eine sizilianische Stadt. Das Buch richtet sich an ein interessiertes Publikum von Wissenschaftlern und Studenten der antiken Architektur und des Städtebaus. Die Analyse der Beziehung zwischen Architektur und politischen Institutionen wird es für Historiker ebenso interessant machen wie die Dokumentation der spezifischen Folgen von Entvölkerung und Söldnerumsiedlung. Das Buch enthält auch eine Studie des verstorbenen Sheldon Judson von der Princeton University über die Geologie des Ortes.
Neuerscheinungen
Kulte - Orte - Körperteile
Eine Neubewertung der Weihung anatomischer Votive in Latiums Heiligtümer
Die Studie befasst sich mit Körperteilweihungen aus Terrakotta, die im 4. bis 1. Jh. v. Chr. in die Heiligtümer des antiken Latiums (Italien) geweiht wurden. Diese anatomischen...
Archäologischer Anzeiger
2. Halbband 2022
Im Archäologischen Anzeiger werden Kurzbeiträge zu aktuellen Forschungen und Berichte über Grabungsprojekte des DAI sowie von Fachkollegen weltweit publiziert. Schwerpunktmäßig...
Die altsüdarabischen Minuskelinschriften auf Holzstäbchen aus der Bayerischen Staatsbibliothek in München
Band 2 Die altsabäischen und minäaischen Inschriften. Mit einem Anhang: Unbeschriftete Objekte und Fälschungen
Die in Holzstäbchen geritzten Texte aus dem antiken Jemen umfassen Dokumente aus dem Rechts- und Wirtschaftsleben, Briefkorrespondenz sowie Aufzeichnungen aus dem Schulbetrieb und...
Heinrichs von Neustadt ›Gottes Zukunft‹
Erzählen vom Heil in der Volkssprache
Die Monografie untersucht erstmals umfassend die religiöse Reimpaardichtung ›Gottes Zukunft‹ des Heinrich von Neustadt. Im Zentrum der Studie stehen die Transformation religiösen...
Karoline von Günderrode
Eine Annäherung an die Lebensgeschichte der Dichterin und an ihre Spuren in Winkel ab 1806
Im Band 1 der Schriften aus dem Brentano-Haus präsentiert die Autorin bekannte und neue Quellen sowie ausgewählte Fachliteratur zur bewegten Lebensgeschichte der Karoline von...
Kratylos, Bd. 67
Kritisches Berichts- und Rezensionsorgan für indogermanische und allgemeine SprachwissenschaftAnnual Review of Indo-European and General Linguistics
Die römische Kaiservilla Pausilypon
Gesamtanlage und Bauten des oberen Plateaus
Die am Golf von Neapel gelegene Villa Pausilypon stellt eine der wenigen Anlagen ihrer Art dar, die über mindestens eineinhalb Jahrhunderte eindeutig dem römischen Kaiserhaus...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 43: Musiktherapie und Familie
Das in allem wirkende „Kontinuum der Veränderung“ (G. W. Leibniz) wirkt auch auf und in Familie(n) – in Zeiten, in denen Krisen sich häufen und galoppieren, mehr denn je.
Von Blüten und Krisen
Eine wirtschaftsarchäologische Studie zum kaiserzeitlichen Südetrurien
Im Zentrum des Buches steht einerseits eine wissenschaftsgeschichtliche Einordnung der theoretischen und methodischen Konstruktion der Struktur und Performanz der römischen...
Die Inschriften des Landkreises Schwäbisch Hall II
Altkreis Schwäbisch Hall und Limpurger Land
Der Band enthält in 1518 Katalogartikeln die Inschriften des Altkreises Schwäbisch Hall und des nordöstlichen Teils des ehemaligen Landkreises Backnang von der Stauferzeit bis...
Mitarbeit: Ohst, Henning
Die Inschriften der Stadt Meißen
Die Inschriftenüberlieferung der Stadt Meißen, die dieser zweiteilige Band in einer kommentierten Edition vorstellt, reicht vom 13. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Ihre...
Musik und Bewegung mit älteren Menschen
Einblick in die Rhythmikgeragogik
Wo man singt, da lass dich ruhig nieder – und bewege dich dein Leben lang mit Freude!
Musik und Bewegung sind Kraftquellen im Leben aller Menschen! Dieses Buch öffnet weitere...
Thisoa am Lykaion
Ergebnisse der Forschungen
In Arkadien, am Abhang des Lykaion-Gebirges und hoch über dem Alpheios-Tal, liegt die antike Stadt Theisoa. Der befestigte Ort wurde nach dem Synoikismos von Megalopolis angelegt...
Staatsbürgerschaft an der Grenze
Die georgischsprachigen Ingiloer in Aserbaidschan
Das vorliegende Buch „Staatsbürgerschaft an der Grenze. Die georgischsprachigen Ingiloer in Aserbaidschan“ erforscht ethnographisch zum einen das Verhältnis von Staat und Bürgern...
Lessico Etimologico Italiano Orientalia 1
Orientalische Sprachen haben über Jahrhunderte den italienischen Wortschatz beeinflusst. Die sprachwissenschaftliche Erforschung dieses Bereichs des Sprachkontakts hat eine lange...
Die altpersischen Inschriften der Achaimeniden
Editio minor mit deutscher Übersetzung
Der Band enthält eine vollständige Ausgabe und deutsche Übersetzung der altpersischen Versionen der meist dreisprachigen Keilinschriften der Achaimenidenkönige. Nicht...
Mitarbeit: Dally, Ortwin; Schunke, Torsten; Prokof'ev, Roman V.
Praktiken der Aneignung
Kulturelle Kontakte im nordöstlichen Azovraum vom späten 7.–3. Jh. v. Chr.
Nachdem im letzten Viertel des 7. Jhs. v. Chr. nahe des Dondeltas (Russische Föderation) eine griechische Siedlung gegründet worden war, etablierten sich dauerhafte Kontakte zu...
Musiktherapie als Psychotherapie für Menschen mit Intelligenzminderung oder fehlender Sprache
30. Musiktherapie-Tagung am Freien Musikzentrum München e. V. (5.–6. März 2022)
Für Menschen mit Intelligenzminderung gibt es im deutschsprachigen Raum nicht ausreichend psychotherapeutische Behandlungsangebote. Musiktherapie ist ein langjährig bewährtes...
Mitarbeit: Goehl, Konrad
Persius-Scholien
Die lateinische Persius-Kommentierung der Tradition B
Mit diesem Band ist die Gesamt-Edition der lateinischen Persius-Scholien des Mittelalters abgeschlossen: erstmals ist damit in dichter Folge vom 9. – 16. Jahrhundert die für den...
Der Tannhäuser
Untersuchungen zur Selbstbezüglichkeit seiner Lyrik und kommentierte Neuedition
Der Tannhäuser hat unter den Lyrikern des 13. Jahrhunderts ein ganz eigenes Profil entwickelt. Nicht nur hat er als ‚Grenzgänger‘ zwischen den verschiedenen Registern...
The Mosaics of Roger II in Sicily
Visualizing Sacred Authority
Die Ideen zu diesem Buch haben sich in direktem Augenkontakt mit den Mosaiken auf den Gerüsten der Cappella Palatina und der Martorana in Palermo und der Kathedrale von Cefalù...
International Journal of Diachronic Linguistics and Linguistic Reconstruction
Die seit 2004 erscheinende Zeitschrift hat die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft und vergleichende Rekonstruktion insbesondere der indogermanischen Sprachen zum...
Tous les chemins mènent à Paris
Studies inspired by Agnes Korn
This volume is a collection of nine papers by various authors focussing on issues of etymology, historical language contact, morphology and syntax, typological modelling, and folk...
Cilicia as Sacred Landscape in Late Antiquity
A Journey on the Trail of Apostles, Martyrs and Local Saints
Kilikien, am südlichen Rand Kleinasiens gelegen, war ein besonderer Ort, dessen strategische Lage den Austausch künstlerischer und religiöser Ideen begünstigte. Die Gegend wurde...
„Mio corpo venga sepolto in terra sancta“ - Genese und Verbreitung eines Wunderberichts des 13. Jahrhunderts
Die Blutacker in Jerusalem, der Heilige Acker in Akkon und der Camposanto zu Pisa
Das Buch handelt von der Entstehung und Verbreitung des Wunderberichts über eine übernatürlich rasche Zersetzung von Leichen an spezifischen Bestattungsorten, so genannten...
Funde und Ausgrabungen im Bezirk Trier 53/2021
Aus der Arbeit des Rheinischen Landesmuseums Trier
Götterkinder: Ein Streifzug durch die griechisch-römische Mythologie II – M(onsieur) Leo, Moselländer: Zu Amphorenstempeln aus Mülheim-Kärlich und Dieulouard – Papyri aus dem...
Gruppenanalyse aus kulturmorphologischer Sicht
Das andere Konzept
Die Fallstudie veranschaulicht die aufeinander bezogenen Tätigkeiten einer Gruppenanalyse. Die Gruppe rekrutiert ihre Zusammenstellung aus Patientinnen und Patienten einer...
Die Inschriften der Stadt Wismar
Die Inschriftenüberlieferung beginnt in der Hansestadt Wismar in der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts und umfasst bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts annähernd 800 Objekte. Mehr...
Morgantina Studies VII. The City Plan and Political Agora
Results of the excavations conducted by Princeton University, the University of Illinois, and the University of Virginia
Der orthogonale Stadtplan wurde Mitte des fünften Jahrhunderts v. Chr. übernommen und impliziert eine demokratische Verfassung. Die große Agora von Morgantina, die fast...
Geistliche Lesespiele
Exemplarische Lektüren mittelalterlicher Passions- und Weihnachtsspiele im Kontext ihrer Überlieferung
Von den auf uns gekommenen geistlichen Spielen des Mittelalters ist eine beträchtliche Anzahl in Handschriften enthalten, welche keinen unmittelbaren Bezug zu theatralen...