Titelsuche
Archäologie einer Periode / Region
Dr. Arnold Nöldeke, Briefe aus Uruk-Warka 1931 bis 1939
Arnold Nöldeke, Leiter der Ausgrabungen in Uruk-Warka von 1931 bis 1939, berichtete in privaten Briefen an seine Familie über Land und Leute des Süd-Irak sowie über die heute kaum...
Bankettgebäude in griechischen Heiligtümern
Der Verzehr des Opferfleisches war ein zentraler Bestandteil griechischer Götterfeste. Einige Heiligtümer verfügten neben den temporär aufgestellten Festzelten auch über...
Beiträge zur Islamischen Kunst und Archäologie
Jahrbuch der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft e.V. Band 1: Bericht über die Tagungen in Bamberg vom 1. bis 2. Juli 2005 und in Bonn vom 7. bis 8. Juli 2006
Der erste Band der „Beiträge zur islamischen Kunst und Archäologie“ enthält Vorträge der Tagungen der Ernst-Herzfeld-Gesellschaft, die in Bamberg im Juli 2005 und in Bonn im Juli...
Skythika in Transkaukasien
Reiternomadische Sachkultur im archäologischen Fundkontext
Die Untersuchung beschäftigt sich mit skythoiden Funden in Transkaukasien, die gewöhnlich als Spuren nomadischer Kriegszüge gedeutet wurden. Die Analyse des archäologischen...
Das Tafelbild aus der Kathedrale von Trogir
Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jahrhunderts
Das Tafelbild von Trogir (Dalmatien) stellt eine einzigartige kulturelle und künstlerische Verschmelzung zwischen Ost und West dar. Es vereinigt sowohl hochbyzantinische als auch...
Ma’layba et l’Age du Bronze du Yémen
Ma’layba, gelegen im Hinterland von Aden, Jemen, wurde vom 3. Jahrtausend v.Chr. bis ins 13. Jahrhundert v.Chr. besiedelt. Hier legten deutsche und russische Archäologen erstmals...
Die handgemachte geglättete Keramik mykenischer Zeitstellung
Die Veröffentlichung eines nachgelassenen Werkes von Klaus Kilian stellt die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit einer Keramikgattung, der in Fragen von...
Aizanoi, Dokimion und Anatolien
Stadt und Land, Siedlungs- und Steinmetzwesen vom späteren 4. bis ins 6. Jahrhundert n. Chr.
Die zentralanatolische Stadt Aizanoi spielt in zweierlei Hinsicht eine Schlüsselrolle für das Verständnis der frühbyzantinischen Epoche. Zum Einen gelingt es dort erstmals, die...
Madrider Mitteilungen
Aus dem Inhalt:
H.-P. Stika: Früher neolithischer Ackerbau in Zentralspanien sowie Pflanzenreste aus einem neolithischen Grabhügel aus Ambrone (Provinz Soria)
A....
Studien zur spätmykenischen Keramik
Mit diesem Band wird eine der zentralen Fundgruppen aus den Ausgrabungen von Klaus Kilian zwischen 1976 und 1985 in der Unterburg von Tiryns (Argolis) vorgelegt und ausgewertet,...
Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte
Inhalt:
Norbert Franken: Leda und der Schwan
Ulrike Koenen: Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker...
Bearbeitet von: Krumeich, Kirsten
Archäologie der antiken Bischofssitze I
Spätantike Bischofssitze Ägyptens
Mehr als einhundert Bischofssitze sind in Ägypten gegen Ende der Spätantike historisch bezeugt. Doch welche Bauformen
wählte man für die bischöflichen Kirchen und welchen Ort...
Die römischen Amphoren im Umland von Mainz
In diesem Band werden zum ersten Mal die Amphoren eines Siedlungszentrums auf breiter Materialbasis mit seinem Umland verglichen. Im Mittelpunkt stehen Fragen zu mediterranen...
Tradition und Wandel
Untersuchungen zu Gräberfeldern in der Westlichen Han-Zeit (206 v. Chr. bis 9 n. Chr.)
Vor der Reichseinigung durch den Ersten Kaiser Qin Shihuangdi (reg. 221 bis 210 v. Chr.) ist China geprägt durch die Machtkämpfe der sogenannten Streitenden Reiche. Im Widerstreit...
Die römischen Terrakottamasken in den Nordwestprovinzen
Herkunft – Herstellung – Verbreitung – Funktion
Ausgehend von spektakulären Einzelfunden römischer Terrakottamasken bietet dieser Band die erste umfassende Gesamtbetrachtung der Objektgattung in den Nordwestprovinzen. In dieser...
Der Zeuskult bei den Westgriechen
Zeus gehörte zu den wichtigsten griechischen Gottheiten und wurde in der gesamten griechischen Welt verehrt. Zahlreiche Kulte belegen sein hohes Ansehen sowohl im öffentlichen als...
Justinianische Kämpferkapitelle mit einem Dekor aus Paaren von Zweigen und die Nachfolgekapitelle im Veneto
Dieses Werk widmet sich einer speziellen Form von Kapitellen, die für die nachfolgende Baukunst von großer Bedeutung ist. Dabei wird der Bogen von Konstantinopel bis Venedig...
Stadtspuren
Zeugnisse zur Siedlungsgeschichte der Chalkidiki
Vor dem Hintergrund der zeit- und forschungsgeschichtlichen Sonderstellung der Region Chalkidikis wird die Siedlungsgeschichte rekonstruiert. Berücksichtigt werden archäologische...
Die figürlichen Terrakotten von Priene
Fundkontexte, Ikonographie und Funktion in Wohnhäusern und Heiligtümern im Licht antiker Parallelbefunde
Über 400 hellenistische Tonfiguren aus Priene werden hier erstmals vollständig und mit zahlreichen Abbildungen dokumentiert sowie ikonographisch analysiert. Im Gegensatz zu...
Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen
Band 1, 2006
Die „Zeitschrift für Archäologie Außereuropäischer Kulturen“ (ZAAK) stellt die geographisch weit gestreuten Forschungsprojekte der Institution dar. Auf diese Weise ermöglicht sie...