(0)
9783882261707

Herausgegeben von Gustina Scaglia, Ulrich Montag und Frank D. Prager (†)

Mariano Taccola, De ingeneis

Liber Primus Leonis, Liber Secundus Draconis. Faksimile des Codex Latinus Monacensis 197, Teil II. in der Bayerischen Staatsbibliothek München

1984
23,0 x 32,0 cm, 478 S., 16 s/w Abb., 274 farb. Abb., Leinen, w, 16 Abb.
398,00 €

ISBN: 9783882261707

Kurze Beschreibung

Mit der Wiederentdeckung der technischen Handschriften Mariano Taccolas wurde auch die Quelle für die Zeichnungen und Texte in den Abhandlungen und Skizzenbüchern Francesco di Giorgio Martinis entdeckt. Taccola behandelte als erster ein neues Thema in der Renaissanceliteratur: die rationale Beschreibung und Illustration von Zweckbauten. Das Werk, das Taccola ursprünglich als „Liber primus leonis“ und „Liber secundus draconis“ angelegt hatte, bekam nach und nach den Charakter eines Notizbuchs, als den Hauptzeichnungen mehrere kleinere Skizzen hinzugefügt und mehrere lose Blätter mit technischen Zeichnungen beigelegt wurden.
Die Handschrift war ein Geschenk an Johann Albrecht Widmannstetter, der sich einige Jahre in Siena aufhielt. Aus der Sammlung dieses Humanisten gelangte sie anschließend nach München.
Die vorliegende Faksimileausgabe enthält neben einer kurzen Biographie Mariano Taccolas die Geschichte dieses Notizbuchs, eine Beschreibung der einzelnen Abschnitte sowie Taccolas Bedeutung für Wissenschaft und Technik der Renaissance. Jede der mehreren hundert Zeichnungen wird erläutert, Taccolas lateinische Beschreibungen der Maschinen werden in Transkription wiedergegeben und ins Englische übersetzt. Ein Anhang enthält die Zeichnungen zu Mühlen, Pfahlrammen und Entwürfen zu Wasserleitungssystemen, die später nach Taccolas Modellen aus dem „Notebook“ entwickelt wurden.

Ausführliche Beschreibung

Mariano Taccola was the first Renaissance writer who clearly illustrated and described teohnical devices. With remarkable ingenuity and realistic force, Taccola olarified the complex form of engines in optical unity. His originality of mind and artistic skill also led hirn to formulate devices for “interconnecting drawings and texts. No earlier, illustrated descriptions of teohnical devices are known, and among the later ones few are as suggestive and informative as Taccola's sequence of illustrations.”
He did not claim these specific devices as his inventions, but he evidently impressed his followers by his clear teaching. In fact - Tacwla's notebook gives us the impression that it originated in a world where only rumors were known aJbout the aohievements of ancient technology. That many of these things became clearer in Taccola's time is definitely due to his curiosity, resourcefulness, and persuasion.
This ist the first time that Taccola's fascinating treatise “De ingeneis” can be presented as full facsimile. The text volume contains a short biography of Mariano Taccola, the history of his “Notebook”, a description of its contents as weIl as an article on Taccola's importance for science and technology during the Renaissance.
Each of the 272 facsimile pages is explained in detail. Taccola's Latin description of the machines and devices are transcribed and translated into English.
Drawings of certain technical devices which have been developed after models from Taccola's “Notebook” are included in an appendix.

Schlagworte

1000 bis 1500 nach Christus (374) || 14. Jahrhundert (1300 bis 1399 n. Chr.) (102) || 15. Jahrhundert (1400 bis 1499 n. Chr.) (140) || Biografien und Sachliteratur (115) || Biografien: allgemein (19) || Buchgestaltung (92) || Buchmalerei (39) || Italien (79) || Kunst: Themen und Techniken (399) || Kunstformen (180) || Kunstgeschichte (238) || Mittelitalien (12) || Paläografie, alte Schriften (197) || Paläographie (77) || Siena || Sprachwissenschaft, Linguistik (729) || Spätmittelalter (29) || Südeuropa (82) || Tagebücher, Briefe, Notizbücher (19) || Toskana (2) || Zeichnung (13)