Titelsuche
Deutschland
Populäre Literatur des Spätmittelalters
Inkunabeln aus Zweibrücken (Jörg Geßler) Faksimileausgabe
Der Buchdruck mit beweglichen Lettern beginnt in Zweibrücken mit Jörg Geßler. Alle Zweibrücker Drucke von ihm sind heute nur noch in einem einzigen Exemplar überliefert. Eine...
Wort- und Begriffsbildung in frühneuhochdeutscher Wissensliteratur
Substantivische Affixbildung
Der Band bietet einen Überblick über die substantivische Affixbildung, also über die Möglichkeiten der Präfigierung und der Suffigierung im Frühneuhochdeutschen des 14. und 15....
Das »Malweib« Karla Lehr (1874 bis 1958?)
Eine vergessene Malerin
Riemenschneider – Detwanger Altar
Die ursprüngliche Gestalt des Detwanger Altares, eines der wenigen erhaltenen Retabel Tilman Riemenschneiders, hat sich in fast fünf Jahrhunderten erheblich verändert. Dies...
Die Inschriften der Stadt Einbeck
Der Band enthält die kommentierte Edition von 170 Inschriften der Stadt Einbeck in ihren heutigen Grenzen bis zum Jahr 1650 sowie weitere 48 Baudaten und Initialen. Erfasst werden...
Konrad von Halberstadt »Chronographia Interminata« 1277 bis 1355/59
Von der älteren Chronistikforschung wurde die „Chronographia Interminata“ des Dominikaners Konrad von Halberstadt nicht gerade positiv bewertet. Diese negativen Urteile dürften...
Die Inschriften der Stadt Regensburg
I. Minoritenkirche
Mit dem Band der Inschriften der Minoritenkirche St. Salvator und des angrenzenden Klosters wird die Reihe der Regensburger Inschriften eröffnet. Die neben dem Dom und St. Emmeram...
Unbekannte Werke barocker Baukunst
Ansichten nach Entwürfen von Balthasar Neumann und Zeitgenossen
Viele der geplanten Architekturprojekte im 18. Jahrhundert wurden nie ausgeführt oder in späterer Zeit wieder zerstört. Kenntnisse dieser Bauten besitzen wir nur noch durch...
Das Echternacher Evangelistar Kaiser Heinrichs III.
Staats- und Universitätsbibliothek Bremen Ms.b. 21
Die Inschriften des Landkreises Jena
Die Inschriften des Landkreises Bergstraße
Die Inschriften des Rems-Murr-Kreises
Die Inschriften der Stadt Hannover
Schulen in Franken und in der Kuroberpfalz 1250 bis 1520
Verbreitung – Organisation – Gesellschaftliche Bedeutung
Wer konnte lesen und schreiben im späten Mittelalter? Wie konnte damals eine „Bestseller“-Literatur entstehen? Was ermöglichte die umfassende Bildungsexpansion dieser Zeit? Die...
Troja und die Reichsstadt Nördlingen
Studien zum Buch von Troja (1390/92) des Hans Mair
Kunst und Ökologie im Christentum
Die »7.000 Eichen« von Joseph Beuys
Im Mittelpunkt des Buches steht eine der größten Skultpuren der Gegenwartskunst: die zwischen 1982 und 1987 im Stadtgebiet von Kassel realisierten „7000 Eichen“ von Joseph...
Heinrich Seuses »Philosophia spiritualis«. Quellen, Konzept, Formen und Rezeption
Tagung Eichstätt vom 2. bis 4. Oktober 1991
Der vorliegende Band enthält die Beiträge einer Tagung über „Heinrich Seuses Philosophia spiritualis“, die 1991 in Eichstätt stattgefunden hat. Verschiedene neuere Forschungen zur...
Die Inschriften der Stadt Braunschweig bis 1528
Zweisprachige Geschichtsschreibung im spätmittelalterlichen Deutschland
Der Sammelband fasst Forschungsergebnisse zusammen, die im Projekt des SFB 226 erarbeitet wurden. Erstmals wurden zugleich lateinisch und deutsch überlieferte Geschichtswerke aus...