Titelsuche
Ergotherapie
Krankheit – Trauer – Wandlung
Musiktherapie mit schwer kranken Kindern, Jugendlichen und ihren Eltern
Im vorliegenden Band 2 der „Zürcher Schriften zur Musiktherapie“ beleuchten die Autorinnen die Rolle von Musiktherapie in der Krankheitsverarbeitung und Begleitung schwer...
Music Therapy and Psychodrama
The benefits of integrating the two methods
“That which is raised up from the ocean of the subconscious by music therapy can be pulled ashore with the help of psychodramatic elements.” This effect is illustrated with...
Bausteine einer anthroposophisch begründeten Künstlerischen Psychotherapie
Aussagen Rudolf Steiners zum Phänomen des Unbewussten und deren Umsetzung in Konzepten psychotherapeutischer und musikpsychotherapeutischer Methodik – unter besonderer Berücksichtigung der imaginativen Selbstwahrnehmungsperspektive
Anhand der Aussagen und Grundannahmen Rudolf Steiners zum Seelischen des Menschen, zum Erinnern und Vergessen, zu Traum, Fantasie und künstlerischer Tätigkeit, zur Psychoanalyse...
Musik- und Hörtherapie bei Tinnitus und Hyperakusis
Eine musikmedizinisch-hörtherapeutische Untersuchung
Tinnitus ist ein Symptom gestörter Hörwahrnehmung, welches in den westlichen Industrienationen immer häufiger zu beobachten ist.
8 Prozent der Deutschen und der Schweizer...
Zwischen Tönen und Worten
Ein Reader mit Aufsätzen, Reden und Interviews
„Intuition oder Analyse“ war ein Heftchen mit 10 Seiten, das der Autor dieses Buches als 16jähriger schrieb und erstmals „Musik als Therapie“ andachte vor dem Hintergrund seiner...
Ess-Störungen und musiktherapeutische Diagnostik
Eine morphologische Studie über 24 Erst-Improvisationen
Ess-Störungen im Kindes- und Jugendalter gehören zu den häufigsten chronischen Gesundheitsproblemen. Bernd Reichert zeigt im vorliegenden Buch auf, wie Improvisation in der...
Atem und Musik in der Heilkunst
Uraltes Erfahrungswissen und neue wissenschaftliche Erkenntnisse
Das Buch informiert über Einsatzgebiete, Wirkungsweise und Bewährung von Musik und Atem in der Geschichte der Heilkunst. Hanspeter Dvorak plädiert für die Einbeziehung der Atem-...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 21: Stimme und Singen in der Musiktherapie
„Der Ton macht die Musik“ gilt für das Sprechen und die Stimmgestaltung im musiktherapeutischen Prozess ebenso wie für die Musik selbst. Das Schwerpunktthema behandelt...
Im klingenden Spiegel
Musiktherapie mit geburtsblinden Kindern
Die vorliegende Arbeit beschreibt Begegnungen zwischen sehenden und sehgeschädigten Menschen. Sie möchte Anstöße geben, sich in die Welt geburtsblinder Kinder einzufühlen, diese...
Hören – Brücke ins Leben
Musiktherapie mit früh- und neugeborenen Kindern. Forschung und Praxis
Über seinen Hörsinn ist das Kind im Mutterleib zuerst mit der Außenwelt verbunden. Ein zu früh geborenes Kind wird einer Umwelt ausgesetzt, die dank der fortgeschrittenen...
Musiktherapie in der präventiven Arbeit
19. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (5. bis 6. März 2011)
In einer von strukturellen Umbrüchen gekennzeichneten Gesellschaft werden präventive Aufgaben zunehmend in institutionelle Settings verschoben. Prävention wird damit zu einer...
Outdoor Musiktherapie
Musiktherapie jenseits des klassischen Settings
Dieses Buch stellt in theoretischer und praktischer Art und Weise die vielfältigen (therapeutischen) Potenziale, Möglichkeiten und Räume der Outdoor Musiktherapie vor und...
Die Stimme in der Musiktherapie
20. Musiktherapietagung am Freien Musikzentrum München e. V. (3. bis 4. März 2012)
Die menschliche Stimme begleitet von Beginn an die Entwicklung des Menschen, angefangen vom stillen, lauschenden, Eindrücke aufnehmenden Sein über den Ausdruck der Lebendigkeit...
Jahrbuch Musiktherapie / Music Therapy Annual
Band 7 (2011) Grenzen und Übergänge / Vol. 7 (2011) Borders and Transitions
Das Jahrbuch Musiktherapie Band 7 widmet sich dem Thema: „Grenzen und Übergänge“. Es wird von den Autorinnen (G. Bassarak, B. Dehm-Gauwerky, B. Irle, T. Leonhardmair, R. Liesert,...
Die Bedeutung von Liedern in der Lebensgeschichte
Das Liedinterview als therapeutisches Instrument
Lieder erhalten ihre Bedeutung zum einen durch die Situationen, in denen sie erlebt werden. Zum anderen tragen sie in sich ein Beziehungsgeschehen in Form und Inhalt gegossen -...
Musiktherapie und Psychodrama
„Was die Musiktherapie aus dem Meer des Unbewussten auftauchen lässt, kann mit Psychodrama-Elementen an Land gezogen werden.“ Die Autorin veranschaulicht diese Wirkung mit...
Kinder mit schweren Behinderungen in der Musiktherapie
Zwischen Annehmen, Spüren, Begegnen und Entdecken
Aus der musiktherapeutischen Arbeit entstand ein Konzeptentwurf für die Einzelmusiktherapie mit Kindern und Jugendlichen mit schweren Behinderungen. Die Autorin führt grundlegend...
Musik und Gesundsein (MuG)
Heft 20: Instrumente in der Musiktherapie
Das Schwerpunktthema dieser MuG ist „Instrumente in der Musiktherapie“. Menschsein bedeutete seit Beginn der Menschheit: Mit Instrumenten leben. Mit Händen, dann die Hände...
Musik im Märchen
Die Musik in den Märchen bewegt zum Tanz, lässt uns eintauchen in fremde Welten, überwindet Grenzen, erweckt Sehnsüchte und Begehren, durch die die Entwicklung einer Geschichte...
Forschungsmethoden Künstlerischer Therapien
Dieses Buch gibt einen ausgewählten Überblick über die Forschungslandschaft der Künstlerischen Therapien (Kunsttherapie, Musiktherapie, Tanztherapie). Es wendet sich in erster...