Titelsuche
Geschichte: Theorie und Methoden
Heinrich Deichsler und die Nürnberger Chronistik des 15. Jahrhunderts
Ein Kennzeichen der spätmittelalterlichen Stadtchronistik ist das Auftreten von Autoren und Lesern aus neuen, bis dahin illiteraten sozialen Schichten. Zur Erforschung dieser...
Fiktion als Historie. Der Trojanische Krieg in der deutschen Literatur des 16. Jahrhunderts
Diese Arbeit untersucht exemplarisch die als historisch angesehene Geschichte des Trojanischen Krieges, einem in Mittelalter und Früher Neuzeit beliebtem Stoff, anhand der...
Die Inschriften der Stadt Hameln
Die iberischen Inschriften aus Spanien
Monumenta Linguarum Hispanicarum. Band III.1: Literaturverzeichnis, Einleitung. Band III.2: Die Inschriften
Der vorliegende Band der „Monumenta Linguarum Hispanicarum“ ist mit der Veröffentlichung von fast 900 Inschriften - darunter die längsten Texte in vorrömischer Sprache aus dem...
Hugo von Montfort – Gedichte und Lieder
Faksimile des Codex Palatinus Germanicus 329 der Universitätsbibliothek Heidelberg
Die Heidelberger Handschrift enthält mit 40 Gedichten das gesamte Werk des Dichters Hugo von Montfort, eines Grafen aus der bekannten Adelsfamilie im Bodenseeraum. Der Codex ist...
The Sassanian Inscription of Paikuli
Part 1: Supplement to Herzfeld’s Paikuli
The Persian-Parthian bilingual inscription from Paikuli (Iraq) which dates back to the reign of Great King Naresh (293-303) was first published by Ernst Herzfeld in 1924. Inspite...
The Sassanian Inscription of Paikuli
Part 2: Synoptic Tables
The Sassanian Inscription of Paikuli
Part 3.1: Restored Text and Translation; Part 3.2. Commentary
Texte zum hethitischen Recht
Eine Auswahl
Das hethitische Recht ist uns nur spärlich überliefert. Zwar vermittelt die Hauptquelle (die so genannte hethitischen Gesetze) ein eindrucksvolles Bild von der Rechtskultur der...
Die Lieder Reinmars und Walthers von der Vogelweide
Aus der Würzburger Handschrift 2° Cod.MS.731 der Universität München
Hauptquellen für den Minnesang des 12. und 13. Jahrhunderts sind die drei berühmten Liederhandschriften, die heute in Heidelberg und Stuttgart aufbewahrt werden. Für die Klassiker...
Ruodlieb
Faksimile-Ausgabe des Codex Latinus Monacensis 19486 der Bayerischen Staatsbibliothek München und der Fragmente von St. Florian
Das im letzten Drittel des 11. Jahrhunderts vermutlich von einem Tegernseer Geistlichen geschriebene Ruodlieb-Epos gilt noch immer als eines der großen Rätsel der...
Der Liber Vitae der Abtei Corvey
Teil 1: Einleitung, Register, Faksimile
Das Fraternitätsbuch „Liber vitae“ der Reichsabtei Corvey, heute im Staatsarchiv Münster aufbewahrt, ist historisch wie künstlerisch gleichermaßen bedeutsam. Der um 1158 im...
Ein Losbuch Konrad Bollstatters
Aus Codex Germanicus Monacensis 312 der Bayerischen Staatsbibliothek München
Die reich illustrierte Losbuchsammlung im Cgm 312 der Bayerischen Staatsbibliothek ist als Koproduktion des Schreibers und Verfassers Konrad Bollstatter von Oettingen und einer...
Raimundus Lullus – Thomas le Myésier, Electorium Parvum seu Breviculum
Textband und Faksimile der Handschrift St. Peter perg. 92 der Badischen Landesbibliothek Karlsruhe
Das seit 1807 in der Badischen Landesbibliothek aufbewahrte „Breviculum“ gehört zu den interessantesten Handschriften des europäischen Mittelalters. Es ist eine Kompilation der...
Apologia poetarum
Faksimile der Schwenter-Handschrift, Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz mit den Illustrationen Peter Vischers des Jüngeren
Der Codex Ms. lat. fol. 335 der Staatsbibliothek zu Berlin ist im Ensemble seiner Texte, Kommentare und Illustrationen ein kostbares Unicum des deutschen Humanismus, zugleich von...
Philo of Byzantium. Pneumatica
The first Treatise on Experimental Phyics: Western Vesion and Eastern Version. Facsimile and Transcript of the Latin Manuscript, Codex Latinus Monacensis 534, Bayerische Staatsbibliothek München
Philo, from the Greek colony of Byzantium, was active in Alexandria and Rhodos about 200 BC. He is famous as one of the earliest teachers of military engineering, and is known to...
Redaktion: Hägele, Günter
Universitätsbibliothek Augsburg
Wertvolle Handschriften und Einbände aus der ehemaligen Oettingen-Wallersteinschen Bibliothek
Überlieferung – Frömmigkeit – Bildung als Leitthema der Geschichtsforschung
Vorträge beim wissenschaftlichen Kolloquium aus Anlass des 80. Geburtstages von Otto Meyer
Anlässlich des 80. Geburtstages von Otto Meyer hatten sich Schüler des Gelehrten zu einem wissenschaftlichen Kolloquium zusammengefunden, dessen Ziel es war, Anregungen, die Otto...