Titelsuche
Mittelalter
Die Inschriften der Stadt Baden-Baden und des Landkreises Rastatt
Der Band enthält 541 Katalogartikel, von denen 112 bislang unveröffentlichte Inschriften behandeln. Einer besonders reichen Kopialüberlieferung ist es zu verdanken, dass neben den...
Herzog Friedrich von der Normandie
Der altschwedische Ritterroman »Hertig Fredrik av Normandie«. Text, Übersetzung, Untersuchungen
Der altschwedische Ritterroman „Hertig Fredrik av Normandie“ wurde um 1300 im Auftrag des norwegischen Königshauses nach einer deutschen Vorlage erstellt, die heute verloren ist....
Die Inschriften des Doms zu Halberstadt
Der Band enthält in 281 Katalognummern die Sammlung der Inschriften des Halberstädter Doms, darunter diejenigen des größten an einer Kirche erhaltenen Domschatzes in Deutschland....
Die Inschriften der Lüneburger Klöster
Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode, Wienhausen
Der Band „Die Inschriften der Lüneburger Klöster“ umfasst die Edition von ca. 330 Inschriften der Frauenklöster Ebstorf, Isenhagen, Lüne, Medingen, Walsrode und Wienhausen bis zum...
Die georgische Sprache im Mittelalter
Die Geschichte der georgischen Sprache ist nicht nur von rein linguistischem oder philologischem Interesse, sondern sie wirft auch das Problem der spezifischen Bedeutung der...
Mittelalter-Rezeption im zeitgenössischen Musiktheater
Katalog und Fallstudien
Mittelalterliche Sujets spielen von Beginn an in der Geschichte des Musiktheaters eine große Rolle. Auch für den Zeitraum nach 1945 finden sich über 350 Werke, deren Handlung im...
Traditionen, Zäsuren, Umbrüche
Inschriften des späten Mittelalters und der frühen Neuzeit im historischen Kontext. Beiträge zur 11. Internationalen Fachtagung für Epigraphik vom 9. bis 12. Mai 2007 in Greifswald
Aus dem Inhalt: Visualisierung von Glaubensinhalten, frühneuzeitliche Inschriftensammlungen, Genealogie und landesherrliche Selbstdarstellung, Sprache und Prestige in Inschriften...
Die Inschriften der Stadt Regensburg
II. Der Dom St. Peter (1. Teil bis 1500)
Der Band enthält die kommentierte Edition von 355 Inschriften aus dem Dom St. Peter, dem Kreuzgang und dem Friedhof von der Mitte des 11. Jahrhunderts bis 1500. Zum erfassten...
Die Inschriften des Hohenlohekreises
Der Band enthält in 906 Katalogartikeln die Inschriften des Hohenlohekreises vom 13. Jahrhundert bis 1650. Über ein Drittel der Inschriften wird hier erstmals veröffentlicht. Fast...
Grenzgänge im östlichen Mittelmeerraum
Byzanz und die islamische Welt vom 9. bis 13. Jahrhundert
Die interdisziplinären Beiträge dieses Bandes unterziehen überkommene Denk- und Erklärungsmuster einer kritischen Revision. Sie stellen das Verbindende des antiken Erbes und einer...
Persistenz und Rezeption
Weiterverwendung, Wiederverwendung und Neuinterpretation antiker Werke im Mittelalter
Der vorgelegte Band basiert auf einem Kolloquium zweier Forschungszentren der Philiosophischen Fakultät der Universität zu Köln, des „Lehr- und Forschungszentrums für die antiken...
Das Tafelbild aus der Kathedrale von Trogir
Kunsttechnologische Studien zur Tafelmalerei Dalmatiens des 13. Jahrhunderts
Das Tafelbild von Trogir (Dalmatien) stellt eine einzigartige kulturelle und künstlerische Verschmelzung zwischen Ost und West dar. Es vereinigt sowohl hochbyzantinische als auch...
Der imaginierte Nomade
Formel und Realitätsbezug bei antiken, mittelalterlichen und arabischen Autoren
Schreibt ein vormoderner Autor über Nomaden, drängt sich rasch der Verdacht auf, seine Arbeit sei von literarischen Formeln getränkt. Dieses fraglos begründete Verdachtsmoment...
Mitteilungen zur spätantiken Archäologie und byzantinischen Kunstgeschichte
Inhalt:
Norbert Franken: Leda und der Schwan
Ulrike Koenen: Forschungen im Elfenbeinturm? Fragen zur Aktualität traditioneller Denkmodelle am Beispiel spätantiker...
Kosmos der Zeichen
Schriftbild und Bildformel in Antike und Mittelalter. Begleitbuch zur Ausstellung des Lehr- und Forschungszentrums für die antiken Kulturen des Mittelmeerraumes der Universität zu Köln und des Römisch-Germanischen Museums der Stadt Köln
Wenn Geisteswissenschaften „Lebensäußerungen des Menschen“ untersuchen, geschieht dies durch Sammlung und Interpretation von Zeichen. Dazu gehören die Schriftzeichen...
Cristoforo Buondelmonti. Liber insularum (ULBD Ms. G 13)
Transkription des Düsseldorfer Exemplars, Übersetzung und Kommentar
Die vorliegende Transkription des „Liber insularum Archipelagi“ ergänzt das Faksimile der Düsseldorfer Handschrift Ms. G 13. Neben der Übertragung ins Deutsche enthält der Band...
Die Inschriften der Stadt Trier bis 1500
Der erste Band der Trierer Inschriften enthält 353 Katalognummern mit über 1000 einzelnen Inschriften bis zum Jahr 1500. Die intensiv kommentierte Sammlung reicht von einem sehr...
Mitarbeit: Vashalomidze, Sophia
Inkulturation des Christentums im Sasanidenreich
This volume is the edition of various contributions to the subject of Inculturation of Christianity in other cultures. Under various aspects, they all discuss the phenomenon for...
Thüring von Ringoltingen. Melusine (1456)
Nach dem Erstdruck Basel: Richel um 1473/74
Am 29. Januar 1456 schließt der Berner Patrizier Thüring von Ringoltingen die Prosabearbeitung der „Melusine“ nach der französischen Versfassung des Coudrette ab. Der Roman um die...
Übersetzer: Sitzmann, Waltraut
Spanische Buchmalerei des Mittelalters
Die besonderen historischen Bedingungen des christlichen Spanien unter arabischer Herrschaft um das Jahr 1000 führten in der Kunst und insbesondere in der Buchmalerei zu einer...