Titelsuche
Mitteleuropa
Von Stadtmauern und Salbtöpfen
Archäologie zur Siedlungs- und Apothekengeschichte in Biberach
Die Ergebnisse von zwei Ausgrabungen an ganz unterschiedlichen Standorten im mittelalterlichen Stadtgefüge Biberachs werden in diesem Band veröffentlicht. Die Grabung auf dem...
Lauchheim II.2
Katalog der Gräber 301-600
Zwischen 1986 und 1996 wurden auf dem Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) über 1300 Gräber ausgegraben. Es gehört damit zu den wichtigsten Bestattungsplätzen des...
Die Inschriften des Landkreises Passau bis 1650
II: Die heute zum Landkreis gehörigen Teile der ehemaligen Bezirksämter Vilshofen und Griesbach
Der Band beschließt das Projekt der Bearbeitung der Bischofsstadt Passau (DI 67) und ihres Umlandes (vgl. DI 80 Landkreis Passau I). Während der erste Landkreisteil vom...
Lauchheim II.1.
Katalog der Gräber 1-300. Band I: Text, Band II: Tafeln
Mit rund 1300 Gräbern aus dem Zeitraum vom späten 5. bis zum späten 6. Jahrhundert ist das Gräberfeld von Lauchheim (Ostalbkreis) bis heute der größte bekannte merowingerzeitliche...
Die Konstanzer Marktstätte im Mittelalter und in der Neuzeit
Konstanz am Bodensee zählt zu den Städten Baden-Württembergs, die den Zweiten Weltkrieg weitgehend unversehrt überstanden haben. Seit den frühen 1980er-Jahren ist seine Altstadt...
Das römische Gräberfeld von Stettfeld II.
Katalog der Gräber und übrigen Befunde
Von 1979 bis 1981 wurde in Stettfeld (Gem. Ubstadt-Weiher, Lkr. Karlsruhe) eines der größten römischen Gräberfelder ausgegraben. Bereits 1988 erschien der erste Band über das...
Mainzer Inschriften. Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums 800-1626. Heft.1-4 im Schuber
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1435 bis 1508
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Die Inschriften des Mainzer Doms und des Dom- und Diözesanmuseums von 1509 bis 1626
Der Inschriftenbestand der Stadt Mainz aus nachrömischer Zeit gehört zu den wichtigsten in Deutschland. Das von den Herausgebern initiierte Projekt „Mainzer Inschriften“ will den...
Mitarbeit: Giersiepen, Helga
Die Inschriften der Stadt Xanten
Der Band präsentiert in ca. 260 Katalognummern die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften der Stadt Xanten in ihren heutigen Grenzen. Der ganz überwiegende Teil des...
LOPODUNUM VI
Die 3D-Rekonstruktion des römischen Forums von Ladenburg. Beschreibung und Begründung der Nachbildung
Von dem im römischen Stadtzentrum von Lopodunum gelegenen Baukomplex aus Forum und Basilika, der sich durch eine enorme Fläche und ein großes Volumen ausgezeichnet hat, blieb bis...
Ein Künstlerpaar zwischen den Weltkriegen
Der Bildhauer Arnold Hensler und die Fotografin Annie Hensler-Möring
Die Reihe „Kunstgeschichte Wiesbaden“ stellt mit diesem Band das Werk eines Bildhauers vor das mit der Stadt Wiesbaden stark verbunden ist. Henslers reifes Werk „Die Quellnymphe“...
Mitarbeit: Aichinger, Monika; Fischer (†), Karin; Kleinschmidt, Torsten; Klischies, Frank; Pauleweit, Anette
Corpus der römischen Funde im europäischen Barbaricum. Freistaat Thüringen
Teil1: Südharzvorland, Saale-Elster-Region, Thüringer Wald
Die erste Teillieferung „Freistaat Thüringen, Südharzvorland, Elbe-Elster-Region, Thüringer Wald“ des „Corpus der Römischen Funde im europäischen Barbaricum“ beinhaltet mit den...
Gammertingen, St. Michael
Auswertung der archäologischen Ausgrabungen insbesondere unter herrschafts-, siedlungs- und landesgeschichtlicher Fragestellung
Gegenstand der Auswertung sind die archäologischen Ausgrabungen in der in der Schwäbischen Kleinstadt Gammertingen gelegenen Michaelskapelle aus dem Jahr 1981. Die...
Mitarbeit: Fuchs, Rüdiger
Fotograf: Feist, Christian
Die Inschriften des Werra-Meißner-Kreises I
Altkreis Witzenhausen
Im Band sind die Inschriften des Altkreises Witzenhausen in insgesamt 316 Katalognummern ediert und ausführlich erläutert. Davon sind 44 Inschriften nur als Abschrift oder Foto...
Die Inschriften der Stadt Lüneburg
Der Band enthält die Edition von 1012 Inschriften der Stadt Lüneburg aus der Zeit vom 10. Jahrhundert bis zum Jahr 1650. Die Inschriften spiegeln besonders das Leben der...
Mauenheim und Bargen
Zwei Grabhügelfelder der Hallstatt- und Frühlatènezeit aus dem nördlichen Hegau
Die Monographie behandelt das hallstattzeitliche Gräberfeld von Immendingen-Mauenheim (Kr. Tuttlingen) mit 23 Grabhügeln und mindestens 10 kleinen Brandgräbern sowie die fünf...
Die Geweihfunde der magdalénienzeitlichen Station Petersfels
Eine archäologisch-taphonomische Studie
Die Magdalénienstation Petersfels (Lkr. Konstanz) zählt mit ihrem umfangreichen lithischen und organischen Inventar zu den bedeutendsten altsteinzeitlichen Fundstellen...
Die Inschriften des Landkreises Freudenstadt
Der Band enthält die mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Inschriften des Landkreises Freudenstadt, der sich aus politisch und konfessionell äußerst heterogenen Regionen...
Die Werkkunstschule Wiesbaden 1949-1970
Die legendäre Talentschmiede
Das Buch beschreibt das pädagogische Konzept der Werkkunstschule Wiesbaden auf dem Schulberg 10 von ihren Anfängen bis zu ihrer Auflösung 1970. Es kommen rund vierzig ehemalige...